Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen31. Oktober 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Kardinal Eijk, Erzbischof von Utrecht, warnt in ‚Il Messaggero’: in den Niederlanden ein Gesetzentwurf zur Genehmigung der Euthanasie von Kindern von 1 bis 12 Jahren. Motus in fine velocior. Von Armin Schwibach Rom (kath.net/as) Aus Holland ein gewichtiger Warnruf: Kardinal Willem Eijk (* 22. Juni 1953 in Duivendrecht, Niederlande) prangert das Gesetzesprojekt an, das Euthanasie für Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren ermöglichen soll. Ein solches Gesetz im Herzen Europas stellt seiner Meinung nach eine allgemeine Tendenz dar. Eine „schiefe Ebene“, die den Rapport über das Recht auf Leben verändert. Gegenwärtig gilt in den Niederlanden das Gesetz über das Lebensende ab einem Alter von 12 Jahren. Zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr ist die Zustimmung der Eltern erforderlich. In der Altersgruppe zwischen 16 und 18 Jahren reicht es aus, die Eltern zu konsultieren, aber ihre Zustimmung ist nicht erforderlich. Der Vorschlag des niederländischen Gesundheitsministers Hugo de Jonge in einem Brief an das Parlament, der auch vom Justizminister gegengezeichnet wurde, könnte in Zukunft wegweisend für andere europäische Nationen sein. „Kinderärzte werden Euthanasie praktizieren können und dafür nicht bestraft werden“. Kardinal Eijk, Arzt, Berater verschiedener Dikasterien des Vatikans und Erzbischof von Utrecht, erklärte, dass dieser Akt der Gesetzgebung der letzte Schritt in einer Entwicklung sei, die in den achtziger Jahren begann. „Beachten Sie die schiefe Ebene in der niederländischen Diskussion über Euthanasie. In den frühen 1980er Jahren“, so Eijk in einem Gespräch mit Franca Giansoldati, Vatikanistin der römischen Zeitung „Il Messaggero“, „wurde Euthanasie in der Endphase einer Krankheit als akzeptabel angesehen. Dann wurde sie noch vor der Endphase rechtmäßig. In den 1990er Jahren wurde die Euthanasie auch bei psychiatrischen Störungen und Demenz angewandt. Seit Anfang der 2000er Jahre wird die End-of-Life-Behandlung für behinderte Kleinkinder (Kinder von der Geburt bis zum Alter von 1 Jahr) angewandt. Und bald auch für Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren“. Eijk macht auf das Recht auf Leben aufmerksam: „Wer ein Leben wegen irgendeiner Form von Leiden beendet“, so gegenüber Giansoldati, „gibt das Prinzip auf, dass das Leben ein wesentlicher Wert ist. Folglich wird man immer mit der großen Frage konfrontiert sein, ob es angemessen ist, das Leben mit einer geringeren Form des Leidens zu beenden oder nicht. Die Geschichte der Euthanasiedebatte in den letzten vierzig Jahren zeigt, dass die Kriterien zugunsten der Euthanasie immer breiter sind. Wird nicht langfristig dasselbe in Bezug auf die Euthanasie bei Kindern passieren“, sagte Eijk, der kürzlich von mehreren Gesprächen im Vatikan zurückgekehrt ist. Das geltende Gesetz (Euthanasiegesetz) besagt, dass ein Arzt, der Euthanasie durchführt oder Zeuge eines Selbstmordes wird, nicht strafrechtlich verfolgt werden kann, wenn er eine Reihe von Anforderungen an die Genauigkeit erfüllt, indem er die Freiwilligkeit der Handlung, das Leiden des Patienten, den Fortschritt des unerträglichen Übels überprüft. Gegenwärtig gibt es keine Regelung für Fälle von Kleinkindern. „Die Regierung hat Untersuchungen zu diesem Thema in Auftrag gegeben. Der Bericht empfiehlt, die Palliativpflege und das Wissen über Palliativpflege bei Kindern zwischen 1 und 12 Jahren (und auch bei ihren Eltern) zu verbessern. Mit einer guten Palliativpflege“, so Eijk, „kann Leiden in den allermeisten Fällen behandelt werden. Der Bericht stellt jedoch fest, dass bei zwischen 5 und 10 Fällen pro Jahr Palliativpflege nicht ausreichend ist. In diesen Fällen sollten Kinderärzte eingreifen, um das Leben dieser Kinder aktiv zu beenden, ohne strafrechtlich verfolgt und bestraft zu werden". Eijk betonte den Konflikt zwischen „der Pflicht des Arztes, das Leben des Patienten zu schützen und zu erhalten, und seiner Pflicht, das Leiden des Patienten zu verringern oder zu beseitigen. Die Idee besteht darin, dass es keine Möglichkeit gibt, dass der Kinderarzt durch höhere Gewalt handeln kann und nicht strafbar ist“. Sollte diese Regelung durchkommen, so der Kardinal, so könne das Leben der Menschen „von der Empfängnis bis zu jedem Alter von den Ärzten unterdrückt werden, ohne dass dies strafbar wäre, sofern sie eine Reihe von Bedingungen einhalten. Dann schließt sich der Kreis. Menschliches Leben ist jedoch ein wesentlicher Wert von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende. Sein Wert kann daher nicht gegen etwas anderes abgewogen werden, wie z.B. schweres Leiden an Krankheit oder Behinderung, auch nicht im Falle von Kindern“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuEuthanasie
Kardinäle
Bioethik
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |