SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
|
Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen23. Juni 2020 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neugewählter Bischofskonferenz-Vorsitzender gibt in Antrittsinterviews der Tageszeitungen Einblicke in Amtsverständnis, Werdegang, Anliegen und Sorgen
Wien/Salzburg (kath.net/KAP) Einen ähnlichen Marathon, wie er ihn früher im Laufschritt absolvierte, hat Erzbischof Franz Lackner nach seiner Wahl zum neuen Bischofskonferenz-Vorsitzenden bei den Interviews mit österreichischen Tageszeitungen zurückgelegt: In den Sonntagsausgaben von "Krone", "Presse", "Kurier", "Kleine Zeitung" und "Salzburger Nachrichten" (SN) legte er dar, wie er seine Aufgabe als neue offizielle Stimme der katholischen Kirche in Österreich versteht und anlegen will. Ausführlich bezog er Stellung zur Frage nach den Kirchenaustritten und zu Anliegen in Sachen Flüchtlingspolitik und gab auch Einblicke in entscheidende Momente seiner Berufungsgeschichte.
Er empfinde Dankbarkeit, an die Spitze der Bischofskonferenz gewählt worden zu sein, sagte Lackner der SN. Als "Dirigent der Kirche" sehe er sich jedoch nicht, vielmehr wolle er "genau hinhören, Melodien aufnehmen, die gesungen und gespielt werden. Ich sammle alles und versuche, es in Einklang zu bringen", ergänzte er in der "Krone". Wo es große Spannungen gebe, wolle er neutral sein und "so offen wie möglich an die Sache heranzugehen". Dies sehe er jedoch als eine Entlastung - "denn Parteilichkeit ist anstrengender als Unparteilichkeit".
Er komme mit einer "neuen Offenheit" in die neue Funktion, bekräftigte Lackner auch in der "Presse". "Ich will mich trotz meiner langjährigen Erfahrungen und den Meinungen, die ich mir gebildet habe, einem Hörprozess aussetzen und mich neu prägen lassen." Das gelte auch für den im kommenden Jahr anstehenden Ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe in Rom, für welchen er für eine "intensive" Vorbereitung der ganzen Ortskirche in den bestehenden Gremien und Institutionen eintreten wolle. "Ich will mich frei machen von einer Mentalität des Eh-schon-Wissens, ich will immer wieder lernen, neu hören", so der Erzbischof.
Behutsame Lösungen bei heißen Eisen
Dieses "genaue Zuhören" sei wichtig angesichts der Fragen der Menschen, darunter auch die sogenannten "heißen Eisen" Frauenweihe und Zölibat: "Vielleicht gibt es aber Antworten, an die wir im Moment gar nicht denken", sagte Lackner im "Kurier". Er traue hier Papst Franziskus vieles zu und sehe den Pontifex als einen "wirklichen Propheten unserer Zeit, der sie sehr gut wahrnimmt, der handelt und sich nicht von Widerstand abhalten lässt". Um keine Brüche hervorzurufen, brauche die Kirche als lebendiger Organismus jedoch "behutsame" Lösungen. Er selbst wolle nicht zum Neinsager mutieren, aber auch ebensowenig "Hoffnungen wecken, die ich dann nicht erfüllen kann".
Sehr persönliche Einblicke gewährte der Erzbischof den SN zum Thema Zölibat. Seine sehr bewusst gefällte Entscheidung sei ihm in den ersten Jahren "ein großes Opfer gewesen", und er wisse, "was schmachten heißt und was kämpfen heißt, auf Biegen und Brechen". Diese Erfahrung sei ihm jedoch wertvoll geworden, sagte Lackner. Das zölibatäre Priestertum werde seiner Ansicht nach "der glühende Kern" in der katholischen Kirche bleiben. "Rundherum" seien auch andere Formen vorstellbar, "dass der Priester voll und ganz ins Volk eingegliedert ist, allerdings nicht".
Immer sei das Priestertum "mit einem Mangel behaftet" und man müsse auch mit unerfüllten Wünschen leben, so Lackners Überzeugung bei diesem Thema. "Das Leben erfüllt nicht alle Wünsche. Auch der Glaube erfüllt nicht alle Wünsche. Wenn wir ein Christentum verkünden, wo alles klar ist, dann sind wir nicht mehr auf der Spur Jesu." Der Erzbischof verwies hier auf ein Lied Frank Sinatras: "The best is yet to come. Das Beste kommt noch."
Mit weniger zufrieden sein
Ernsthafte Sorgen hege er, wenn der Glaube verloren geht, sagte der neue Bischofskonferenz-Vorsitzende der "Krone": "Wenn das Christentum, das doch eine so menschenfreundliche Religion ist, geschwächt wird, dann ist das schade." Die Corona-Krise habe sich in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich ausgewirkt: Sie habe den Glauben "bei manchen verstärkt, bei anderen jedoch geschwächt", gebe es doch "keine zwingende Richtung von der Not zum Beten". Jedenfalls aber ist für Lackner die Pandemie ein "Ernstfall des Glaubens".
Gelernt habe die Kirche in dieser Zeit, war im "Kurier" zu lesen, dass nichts selbstverständlich sei: "Wir haben uns daran gewöhnt, immer aus dem Vollen schöpfen zu können, auch in Glaubensdingen. Dem ist nicht so - man muss auch mit weniger zufrieden sein. Es gibt den schönen Satz: Gott will mit weniger mehr machen. Wir brauchen so etwas wie eine theologische Nachhaltigkeit." Dazu gehöre auch, mehr als bisher "die Gottesfrage radikal zu stellen: Wo lässt sich Gott in unserer Wirklichkeit finden?" Gegenüber "vorschnellen Antworten", die den Glauben neu entfachen sollten, sei er aber vorsichtig, betonte Lackner, der schon in seiner ersten Stellungnahme nach der Wahl zu einer "neuen Nachdenklichkeit" aufgerufen hatte.
Das Problem der hohen Kirchenaustrittszahlen hatte der Erzbischof im vergangenen Jahr damit kommentiert, die Kirche habe ein "annus horribilis", ein schreckliches Jahr, erlebt. Im "Krone"-Interview ergänzte er nun, die Austritte würden momentan zwar steigen, dann aber wohl auch wieder sinken. Er bedauere jeden Austritt sehr, es sei wichtig, "sich um jeden Ausgetretenen zu bemühen". Nötig sei dafür eine "hohe Glaubwürdigkeit", und zwar "von jedem Einzelnen und von der Institution Kirche".
"Abschottung keine Lösung"
Österreich dürfe nicht sagen, es sei vom Schicksal von rund 80 Millionen Flüchtlingen nicht betroffen, betonte Lackner weiter. Abschottung sei keine Lösung, ließen sich Konflikte doch "nicht auf ewig verlängern" und seien "Fragen, die Antworten brauchen", so der Erzbischof, der sich dafür aussprach, "die besten Kräfte zusammenzuholen und die Zukunft zu gestalten". Er halte die Aufnahme von Flüchtlingen für angebracht und werde dies auch gegenüber Bundeskanzler Sebastian Kurz bei seinem Antrittsbesuch als eine "große Sorge, die uns bewegt" zum Ausdruck bringen. "Irgendwann wird er gefragt werden 'Warum haben Sie nichts getan?' Genauso, wie ich irgendwann gefragt werden würde: 'Warum haben Sie nichts gesagt?'"
Kirchen müssten ihre Anliegen immer wieder vorbringen, müssten mahnen, selbst mit gutem Beispiel vorangehen und Angebote machen, sollten aber niemals drohen, so Lackner. Das Gespräch mit der Bundespolitik müsse er jedoch erst lernen. Er selbst wolle "immer eine Stimme für die Armen sein", gut vorbereitet sein und "keine Stehsätze produzieren".
Gott eine Chance geben
Die Lebenswende, bei der sich Lackner einst zur Aufgabe des Elektriker- und Soldatenberufs und für die geistliche Laufbahn entschieden hatte, war in mehreren Interviews Thema. Zunächst habe er erkannt, dass der ergriffene Elektriker-Lehrberuf nicht das Seine war, als es bei der Firma wirtschaftlich schlecht lief und er arbeitslos wurde, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende der "Krone". Darauf ging er als UNO-Soldat nach Zypern, wo man "viel Geld verdienen" konnte. In dieser Zeit sei seine Beziehung zum Glauben nur lose gewesen.
Auf Zypern habe er dann aber, stationiert "zwischen türkischen und griechischen Kanonen" in der Pufferzone, "viel Zeit zum Nachdenken" gehabt und mit dem Bibellesen begonnen, besonders wenn er nachts allein auf Wache gehen musste und dabei manchmal auch Angst empfand, hieß es in der "Kleinen Zeitung". Bei der Stelle im Matthäus-Evangelium "Kommt her zu mir, alle die ihr mühselig und beladen seid" sei ihm dann gewesen, "als ob Gott vorübergegangen ist. So etwas habe ich nie mehr in meinem Leben in dieser Intensität erlebt", bekannte der Erzbischof.
Ein Militärpfarrer habe ihm auf seine Frage "Was muss ich tun?" geraten, er solle Gott in seinem Leben "eine Chance geben". Der Entschluss, selbst Priester zu werden, habe sich dann aber erst bei seinem zweiten Zypern-Aufenthalt gefestigt. Nach dem dafür nötigen nochmaligen Besuch des Gymnasiums sei er in Assisi gewesen gemeinsam mit einem Kollegen namens Franz. Beide beschlossen, begeistert vom Ort und vom heiligen Franziskus, bei einem Eintritt in den Franziskanerorden "die Vornamen zu tauschen" - womit Lackner dann 1984 Ernst machte.
Wanderer wie Franz von Assisi
Er habe diese Entscheidung nie bereut und sei heute noch fasziniert vom Vorhaben des Heiligen aus Assisi, der Spur Jesu nachzufolgen, sagte der Erzbischof rückblickend; auch sehe er sich wie Franziskus als einen "Wanderer", angesichts der schon so vielen Lebensstationen, an denen er mitunter - wie etwa in Rom, wo Lackner u.a. an der Franziskanerhochschule lehrte - gerne geblieben wäre. Er denke allerdings, bekannte Lackner, dass er jetzt schon "genug gewandert" sei: Ein Neuanfang in Wien als Nachfolger von Christoph Schönborn auch als Wiener Erzbischof sei für ihn kein Thema, sagte er auf die von mehreren Journalisten gestellte Frage nach einer denkbaren weiteren Aufgabe.
Mit Blick auf seine nunmehrige Doppelfunktion werde es wohl so sein, dass sein Arbeitspensum in Salzburg neu überdacht werden müsse, erklärte Lackner im "Presse"-Interview. "Ich werde weniger Termine in Salzburg wahrnehmen können, habe aber zum Glück einen Weihbischof. Ich werde ihm in Teilung des bischöflichen Charismas Dinge übertragen." Dass er als Kopf der Bischofskonferenz nicht in Wien sei, habe auch seine Vorteile: "Ich finde die Distanz ist etwas Gutes, dass ich von Salzburg aus in gewisser Weise ganz Österreich überblicke. Alle wesentlichen Dinge, Glaube, Liebe, brauchen Nähe und Distanz."
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto ÖBK-Vorsitzender Lackner (c) kathpress/Paul Wuthe
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Diadochus 24. Juni 2020 | | | Schwert Wofür ist Jesus gekommen? " Glaubet nicht, ich sei gekommen, Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Denn ich bin gekommen, den Menschen zu entzweien mit seinem Vater und die Tochter mit der Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter. Und die Feinde des Menschen werden seine (eigenen) Hausgenossen sein." (Mt. 10, 34- 36) Ein Diener des Herrn wird immer anecken. Das Schwert der Wahrheit ist immer scharf. Bei manchen ist es stumpf geworden. | 1
| | | Fatima 1713 23. Juni 2020 | | | Parteilichkeit ist anstrengender als Unparteilichkeit Naja, wenn man es nur bequem haben will. Was soll man da noch erwarten? | 2
| | | Turgon 23. Juni 2020 | | | Es wäre schon ein großer Schritt... wenn man endlich aufhören würde immer so "herumzudrücken".
"Er selbst wolle nicht zum Neinsager mutieren, aber auch ebensowenig "Hoffnungen wecken, die ich dann nicht erfüllen kann"."
Bitte liebe Hirten erklärt doch endlich einmal mit Geduld und Liebe warum die Kirche lehrt was sie lehrt. Diese ewigen inhaltsleeren Phrasen hängen mir schon zum Halse heraus. Man windet sich herum und lässt sich immer wieder auf diese sinnlosen Strukturdiskussionen ein. "Hinhören" möchte man? Wir wissen doch eh alle was lauthals gefordert wird.
Irgendwann muss einmal Schluss sein mit "Hinhören". Als langjähriger Mitarbeiter im kirchlichen Umfeld kann ich über diese Sätze nur lachen. Es braucht kein "Hinhören", es braucht endlich Klarheit. "Hingehört" haben wir jetzt schon lange genug. Es ist Zeit ewiggestrige Forderungen endlich zu Grabe zu tragen.
Das einzige Ergebnis dieses ewigen "Hinhörens" ohne Antwort ist die Erhebung immer neuer und noch sinnloserer Forderungen von Links. | 3
| | | Zsupan 23. Juni 2020 | | | Ernstfall des Glaubens 'Jedenfalls aber ist für Lackner die Pandemie ein "Ernstfall des Glaubens".'
Nein, das ist sie nicht. Sie ist Teil der gefallenen Natur.
Der Ernstfall des Glaubens ist erst mit der Art und Weise eingetreten, wie die Kirche in großen Teilen mit der Pandemie umgegangen ist. Eine Aufarbeitung findet nicht statt.
Aber davon abgesehen: Bischof Lackner erscheint mir um vieles glaubwürdiger und profilierter als unser Bätzing, der während Corona geschwiegen, und dem danach nix anderes einfiel, als über gleichgeschlechtliche Partnerschaften so zu schwurbeln, sodass jeder etwas anderes darunter verstanden hat. | 2
| | | lesa 23. Juni 2020 | | | Öffentlich und vernehmbar für den Glauben der Kirche eintreten dürfte Gebot der Stunde sein. "Die Zukunft der Kirche kann und wird auch heute nur aus der Kraft derer kommen, die tiefe Wurzeln haben und aus der reinen Fülle ihres Glaubens
leben." (J. Ratzinger)
"Ihr habt Christus Jesus als Herrn angenommen... ihm. Bleibt in ihm verwurzelt und auf ihn gegründet, und haltet an dem Glauben fest, in dem ihr unterrichtet wurdet. Gebt acht, dass euch niemand mit seiner Philosophie und falschen Lehre verführt, die sich nur auf menschliche Überlieferung stützen ... nicht auf Christus berufen.
Denn in ihm allein wohnt wirklich die ganze Fülle Gottes.Durch ihn seid auch ihr davon erfüllt; denn er ist das Haupt aller Mächte und Gewalten." (vgl Kol 2, 6-10)
"Einheit gibt es nur in der Wahrheit. Für die Wahrheit, auch für den unangenehmen Teil, öffentlich und vernehmbar einzutreten, könnte das Gebot der Stunde sein. Es ist keineswegs auszuschließen, dass Bekennermut der Einheit am Ende doch mehr dient als diese endlose Diskussionsfreudigkeit. (P. Winnemöller) | 2
| | | Leopold Trzil 23. Juni 2020 | | | Salzburgs historische Besonderheit: Den Salzburger Erzbischöfen ist es gelungen, das Land aus dem Dreißigjährigen Krieg herauszuhalten. Das kann man in Stadt und Land bis heute daran sehen, daß aus Mittelalter und Renaissance mehr erhalten ist als im übrigen Miteleuropa.
Wenn nun die Deutschen (wieder einmal: ohne Maß und Ziel) im Begriff sind, am Synodalen Weg ein Schisma zu veranstalten, ist zu hoffen, daß es dem jetzigen Salzburger Erzbischof gelingt, dieses Übel von Österreich fernzuhalten. | 2
| | | Stefan Fleischer 23. Juni 2020 | | | Zwei Sätze sind mir in diesem Interview ins Auge gestochen:
" Dazu gehöre auch, mehr als bisher "die Gottesfrage radikal zu stellen» und «Nötig sei dafür eine "hohe Glaubwürdigkeit"»
Einerseits leben wir in einer Zeit, in welcher Gott immer mehr nur noch sehr verschwommen wahrgenommen wird, als Jemanden (vielleicht sogar nur als Etwas) den man nicht besonders ernst zu nehmen braucht, der uns liebt und hilft, wenn wir es wollen, aber nicht mehr. Das ist ein Abdriften in den MTD.
Andererseits fällt immer mehr auf, wie wenig darauf geachtet wird, bei unserer Verkündigung klar und unmissverständlich zu sein und mit einer Stimme zu sprechen. Wo niemand mehr so recht zu wissen scheint, was diese Kirche nun eigentlich noch lehrt und was nicht mehr, kann man lang nach Glaubwürdigkeit schreien. | 5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuÖsterreich. Bischofk- Wiener Theologin vermisst bei Corona-Onlinegottesdiensten vieles – nur nicht die Hl. Eucharistie
- Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
- Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
- Kärnten: Familienverband für Gleichstellung von Kinderbetreuung
- Lackner: Sorgen und Visionen Österreichs in Weltkirche einbringen
- "Gebet und stiller Dienst" - Hirtenwort der österreichischen Bischöfe
- CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen
Lackner- Will Erzbischof Lackner seine Priester zu Homo-Segnungen zwingen?
- Man taucht gesellschaftlich in eine Art "Gottesfinsternis" ein!
- Erzbischof Lackner an Neupriester: «Zum Dienst seid ihr bereit»
- Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
- Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
- Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz
- Lackner wird neuer Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
- Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
- Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
- Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
|