Gebetsaktion in prominenten Kirchen vor Pfingsten19. Mai 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Deutschland betet Gemeinsam“ mobilisierte anlässlich der Coronakrise über eine halbe Million Menschen. Nun findet die Aktion ihre Fortsetzung in der überkonfessionellen Gebetsinitiative “Gemeinsam vor Pfingsten”
Augsburg (kath.net)
„Deutschland betet Gemeinsam“ mobilisierte anlässlich der Coronakrise über eine halbe Million Menschen. Nun findet die Aktion ihre Fortsetzung in der überkonfessionellen Gebetsinitiative “Gemeinsam vor Pfingsten”. Austragungsorte sind einige der wichtigsten Gotteshäuser Zentraleuropas, unter anderem die Frauenkirche Dresden, das Großmünster Zürich und die Votivkirche Wien, aber auch aktuelle Initiativen wie die Urban Life Church Ludwigsburg.
„Gemeinsam vor Pfingsten“ setzt in Zeiten der Corona-Erschütterung ein starkes Zeichen der Hoffnung. Sowohl physisch in kleinen Gruppen als auch online jeder für sich treffen sich Christen in einer Bandbreite verschiedener Strömungen wie noch nie zuvor. In Deutschland, Österreich und der Schweiz beten sie in ehrwürdigen Gemäuern wie der Frauenkirche Dresden, dem Bamberger Dom, der Michaelskirche Fulda, der Stiftskirche Stuttgart, der Votivkirche Wien oder dem Großmünster Zürich, aber auch in frischen, jungen Glaubensinitiativen wie der Urban Life Church Ludwigsburg, diekreative Berlin oder der New Life Church Düsseldorf. Bei allen geht es um den revolutionären Geist von Pfingsten: Mut statt Angst, Verständigung statt Verwirrung. Denn Pfingsten ist genau das – der göttliche Traum vom gegenseitigen Verstehen, vom angstfreien Gestalten eines neuen Miteinanders.
Auf http://www.gemeinsamvorpfingsten.org wird am Donnerstag, 28. Mai 2020 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr das Live-Gebet aus 15 bekannten geistlichen Orten übertragen, das Dr. Johannes Hartl (Gebetshaus Augsburg) und Frauke Teichen (ICF München) gemeinsam moderieren. Zur gleichen Zeit finden Gebetstreffen in weiteren Domen, Kathedralen, Kirchen und Gemeinden statt. Katholische, evangelische, orthodoxe, freikirchliche Christen sowie alle Interessierten sind eingeladen mitzubeten.
Für viele Menschen, selbst für Christen, ist die Bedeutung von Pfingsten nicht geläufig. Doch was an Pfingsten passierte, hat auch heute eine bedeutende Sprengkraft für unsere Gesellschaft, denn Pfingsten ist viel mehr als das dritte Rad am Wagen neben Weihnachten und Ostern! Es ist das Ereignis, bei dem der Funke von Gottes übernatürlicher Kraft auf uns Menschen übergegangen ist. Erstens: Die Jünger hatten Angst. Durch den Heiligen Geist bekamen sie Mut und verkündeten die Frohe Botschaft in der ganzen Welt. Zweitens: Die Jünger waren aus verschiedenen Nationen zusammengekommen und verstanden sich nicht. Durch den Heiligen Geist konnten sie wie durch ein Wunder miteinander sprechen.
Auch heute brauchen unsere Gesellschaften nichts mehr als dieses Wunder. Daher macht “Gemeinsam vor Pfingsten” die Kraft von Pfingsten relevant und erlebbar. Die Aktion steht unter sieben thematischen Schwerpunkten: Trost statt Entmutigung, Hoffnung statt Angst, Begegnung statt Zersplitterung, Klarheit statt Verwirrung, Einheit statt Misstrauen, Wahrheit statt Verschwörungstheorien, Glauben statt Unglauben. „Gemeinsam vor Pfingsten“ füllt alte Gemäuer mit neuem Leben und bietet die Plattform für das größte Miteinander im Glauben, das Zentraleuropa je gesehen hat.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Stefan Fleischer 19. Mai 2020 | | | das größte Miteinander im Glauben Mit dieser Aussage würde ich vorsichtig sein. Miteinander beten heisst - gerade in unserer Zeit und bis hinein in unsere "eine" Kirche - nicht immer auch miteinander glauben. Vielleicht müsste man sagen: «Miteinander in der Hoffnung». Wie realistisch diese Hoffnung ist, solange «jeder zu seinen Gott schreit» (vgl. Jona 1,5) ist nochmals eine andere Frage. | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |