Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!

24. April 2020 in Interview, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Peter Hahne im Gespräch mit kath.net "Wir Christen müssen doch den Menschen sagen, dass diese Krise zwar keine Strafe Gottes ist, jedoch ein ein Warnhinweis und ein Weckruf, endlich aus dem Schlaf der Sicherheit aufzuwachen - Von Roland Noé


Berlin (kath.net)
Sie sind über das Verhalten der Kirchen in Deutschland im "corona-Zeitalter" not amused, was werfen Sie den Kirchen vor?

Peter Hahne:
Staatsgläubigkeit, Ahnungslosigkeit und Ignoranz. Die leitenden Leute können sich wohl nicht vorstellen, dass Gottesdienst kein Fußball und die Kirche kein Kaufhaus ist. Ich hätte in meinen kühnsten Träumen niemals erwartet, dass ein demokratischer, auf dem Grundgesetz stehender Staat die Religionsgemeinschaften behandelt, als wären sie Kaninchenzuchtvereine. Die Kirchen hätten von vornherein vor das Bundesverfassungsgericht gehen müssen, um die garantierte Religionsfreiheit einzuklagen. Dann hätte man immer noch entscheiden können, wie man sich sachgemäß verhält. Nein, bevor der Staat eingriff, hat man schon den Schlüssel rumgedreht, sich faktisch aufgegeben. Als hätten die Kirchen nur ein Problem: die Überfüllung. In Wahrheit ist der Gottesdienstbesuch auf Talfahrt, da hat statistisch gesehen jeder eine Bank für sich. Dieser vorlaufende Gehorsam wird zu eine fortlaufenden Bewegung der Mitglieder, die jetzt ohnehin jeden Cent umdrehen müssen.

kath.net: Viele Kirchen haben jetzt fast 2 Monate lang die Rolladen dicht gemacht und beginnen jetzt wieder zaghaft mit einer Öffnung. Was erwarten Sie sich von den Kirchen?

Peter Hahne: Die frohe Botschaft des Evangeliums. Die gute Nachricht, dass Gott diese Welt in Händen hält und sein Wort uns trösten und mutmachen kann. Viele Menschen haben Angst vor der Zukunft, um ihren Arbeitsplatz und ihre Existenz. Viele Familien sind am Limit und gehen sich in engen Wohnungen auf die Nerven. Das ist das Hauptproblem, dazu hätte man Kirche gebraucht. Die Hysterie hat einen hohen Preis! Und wie kann es sich eine Kirche bieten lassen, dass Menschen in den Altenheimen verkümmern oder ungetröstet sterben müssen. Leere Krankenhäuser, aber keine Seelsorge oder Krankenbesuch engster Verwandte. Ja, das Löschen ist viel teurer geworden als der Brand. Und das nicht nur wirtschaftlich. Wir Christen müssen doch den Menschen sagen, dass diese Krise zwar keine Strafe Gottes ist, jedoch ein ein Warnhinweis und ein Weckruf, endlich aus dem Schlaf der Sicherheit aufzuwachen. Ohne Gott ist alles erlaubt, sagte der Dichter Dostojevski. Abtreibung, Sterbehilfe, der fehlende Schutz von Ehe und Familie.... Es ist Zeit, umzukehren, denn ohne Gott geht es in die Dunkelheit.

kath.net: Was kann man aus der Coronakrise für die Zukunft mitnehmen?

Peter Hahne:
Dass es nie wieder zu solch einer Selbstsäkularisierung und Selbstverzwergung kommen darf. Die Kirche muß ganz nah bei den Menschen sein, und das nicht virtuell auf irgendwelchen Bildschirmen. Wobei ich begeistert bin, was Gemeinden sich Originelles haben einfallen lassen, um diese schlimme Zeit zu überbrücken. Das kann man mitnehmen in die Zukunft. Zeit mit Geldzählen brauchen die Kirchenverwaltungen erstmal nicht, denn ich fordere, wenigstens für zwei Monate auf die Kirchensteuer zu verzichten. Ohne Leistung kein Lohn, so schlicht ist das. Bistümer haben Mitarbeiter über Ostern in den Zwangsurlaub geschickt statt alle an die Seelsorge-Front. Ich bin nicht bereit, diese unfähige Tatenlosigkeit auch noch zu finanzieren. Und ich hätte von den Bischöfen ermutigende Botschaften erwartet und keine populistisch-primitiven politischen Patentrezepte — wie zum Beispiel, die Reichensteuer einzuführen. Das Politische hat wieder mal die Osterbotschaften überdeckt. Ein Jammer! Mein Appell lautet: Kirche, bleib bei deinem Markenkern und bei dem, was dich konkurrenzlos wichtig macht: die Botschaft der Hoffnung, die gegründet ist auf der Ostertatsache der Auferstehung von Jesus Christus.

kath.net-Buchtipp
Seid ihr noch ganz bei Trost!
Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror
Von Peter Hahne
Hardcover, 128 Seiten
2020 Quadriga
ISBN 978-3-86995-096-9
Preis Österreich: 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  9. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn
  10. Vorarlberg: 6-facher Familienvater wegen Kirchenbeitrag vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz