Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wien: Vom Kahlenberg zum Papstkreuz – Der nächtliche Kreuzweg der Wiener Polen

16. April 2025 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Stille und Gebet ging die polnische Gruppe von Gläubigen aus Wien in Vorbereitung auf die Karwoche den nächtlichen Kreuzweg vom Kahlenberg zum Papstkreuz.


Wien (kath.net) In Stille und Gebet ging die polnische Gruppe von Gläubigen aus Wien in Vorbereitung auf die Karwoche den nächtlichen Kreuzweg vom Kahlenberg zum Papstkreuz. „Es ist nicht nur eine Meditation über die Passion Christi, sondern auch ein Moment, über das eigene Leben nachzudenken“, sagte Monika, die zum fünften Mal an der Gebetswanderung teilnahm.
 
Der bereits zum siebten Mal vom katholischen Internetradio Radio Droga organisierte Kreuzweg begann mit einer Heiligen Messe im Polnischen Nationalheiligtum am Kahlenberg. „Um diesen Gottesdienst mitzuerleben, sind gewisse Anstrengungen und Mühen erforderlich“, erklärte Pater Maciej Cepielik CM, geistlicher Betreuer von Radio Droga, in seiner Predigt. „Jeder ‚unser‘ Kreuzweg ist eine Antwort auf die Liebe Jesus und sein Werk“, fügte er hinzu.
 
Im Anschluss an den Gottesdienst machte sich die Pilgergruppe auf den 12 Kilometer langen nächtlichen Kreuzweg mit 14 Stationen, der über den Leopoldsberg, das Kahlenbergerdorf und Nussdorf zum Papstkreuz im Donaupark führte. Während des Weges gab es Gelegenheit zur Beichte und Momente der persönlichen Besinnung. „Ich habe alle meine Sorgen und Nöte mitgebracht“, bekannte Ewa. „Während dieser Wanderung hatte ich das Gefühl, nicht allein zu sein.“
 
Zu den Anliegen der Teilnehmer gehörte das Gebet für den Frieden in der Welt, für die Gesundheit des Heiligen Vaters, für Polen und Österreich. „Wir haben Gott auch die täglichen Anliegen unserer Zuhörer anvertraut“, bemerkte Stanisław Salamon, Chefredakteur von Radio Droga.
 
In diesem Jahr bezog sich die Route auf den 20. Todestag des hl. Johannes Paul II. und verband zwei Orte, die mit seinem Aufenthalt in Wien in Verbindung stehen: die St. Josefskirche am Kahlenberg und das Papstkreuz im Donaupark. Im Polnischen Nationalheiligtum befindet sich eine Gedenktafel, die an seinen Besuch im Jahr 1983 erinnert, sowie die Kapelle Unserer Lieben Frau von Tschenstochau mit einer Kopie der Ikone von Jasna Gora, die vom polnischen Papst geweiht wurde.
 
Das Papstkreuz, das anlässlich der von Johannes Paul II. auf dem Katholikentag am 11. September 1983 zelebrierten Heiligen Messe errichtet wurde – 40 Meter lang und 56 Tonnen schwer – ist ein Entwurf des Grazer Architekten Jörg Mayr. Es wurde 2012 renoviert und neu eingeweiht und ist heute ein Ort des Gebets und regelmäßiger Gottesdienste des Vereins „Papstkreuz im Donaupark“.
 
Mit einem gemeinsamen Gebet am Papstkreuz endete der nächtliche Kreuzweg. „Ich möchte Herrn Stanisław von Radio Droga für diese Initiative danken, dass es ihm gelingt, die Menschen einander und vor allem Gott näher zu bringen“, so Monika abschließend.

Foto aus dieser Veranstaltung (c) Radio Droga



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz