Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

10 Jahre Fortpflanzungsmedizin-Gesetz: Ethikerin sieht offene Fragen

12. Februar 2025 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE-Direktorin Kummer: Schädliche Langzeit-Folgen für Kinder und Mütter werden weiter verschwiegen - Die gängigen Methoden sind bei acht von zehn Frauen erfolglos


Wien (kath.net/KAP) Zehn Jahre nach der Novellierung des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes, das am 23. Februar 2015 in Kraft trat, bleiben zentrale Fragen zu den gesundheitlichen Risiken künstlicher Befruchtung offen. Die Ethikerin Susanne Kummer, Direktorin des Instituts für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE), hat in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress mehr Aufklärung und eine kritische Auseinandersetzung mit den langfristigen Folgen für Kinder und Mütter gefordert.

"Es stimmt nachdenklich, dass Politik und Reproduktionsmedizin bis heute keine umfassende Aufklärung über die gesundheitlichen und psychischen Risiken sowie über die Langzeitfolgen künstlicher Befruchtung (IVF) leisten", erklärte Kummer. Studien hätten nachgewiesen, dass Kinder, die durch IVF zur Welt kommen, ein höheres Risiko für Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht und angeborene Herzfehler haben. Wissenschaftler vermuten, dass dies mit dem medizinischen Verfahren selbst zusammenhängt.


Auch die Erfolgsraten der künstlichen Befruchtung stehen klar hinter den laut Kummer "überzogenen" Versprechungen von Wunschbabykliniken zurück. Dem aktuellen IVF-Jahresbericht zufolge liegt die sogenannte "Baby-Take-home-Rate" in öffentlichen Zentren bei 20,7 Prozent. "Das bedeutet, dass 80 von 100 Frauen nach einem hormonell belastenden, invasiven und psychisch aufreibenden Eingriff ohne Kind nach Hause gehen", verdeutlichte Kummer.

Fehlendes Register, zweifelhafte Methoden

Ein weiteres ungelöstes Problem betrifft das zentrale Register für Samen- und Eizellspenden, das Kindern ermöglichen sollte, nachzuverfolgen, wer ihre leiblichen Eltern sind. Während dessen Umsetzung in Deutschland inzwischen gelang, gab es in Österreich bisher nur politische Ankündigungen und einen Entwurf, der weiter in der Schublade ruht. In Österreich wurden seit 2016 über 1.225 Kinder nach einer Samen- oder Eizellspende geboren, womit sie bis zu drei oder vier Elternteile haben - Tendenz steigend.

Zudem zeigen laut Kummer aktuelle Studien gesundheitliche Bedenken hinsichtlich bestimmter Befruchtungsmethoden. Eine 2024 im Fachjournal "The Lancet" veröffentlichte Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) - dabei wird ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle gespritzt - nicht nur die Erfolgschancen auf eine Lebendgeburt verringern könnte, sondern auch gesundheitliche Risiken wie erhöhtes Risiko für angeborene schwere Herzfehler oder in Folge für Schlaganfall birgt. ICSI wurde laut Statistik im Vorjahr in 73,2 Prozent der Anwendungen durchgeführt, während nur 16,1 Prozent der Paare die klassische IVF-Methode erhielten.

Forschende betonen auch die Bedeutung der Epigenetik: Die Nährlösung, in der Embryonen außerhalb des Körpers heranreifen, kann das Genom des Kindes beeinflussen. Eine aktuelle belgische Studie zeigt, dass Kinder, die durch künstliche Befruchtung gezeugt wurden, häufiger genetische Veränderungen in der mitochondrialen DNA aufweisen - mit möglichen Auswirkungen auf das Geburtsgewicht und die spätere Gesundheit.

Mehr Transparenz und Aufklärung

Die Forderung nach mehr Transparenz und wissenschaftlicher Aufklärung bleibt bestehen. "Es gibt einen dringenden Handlungsbedarf, um Risiken klar zu benennen und Paare, die sich für eine künstliche Befruchtung entscheiden, umfassend zu informieren", unterstrich Kummer.

Schätzungen zufolge sind weltweit mindestens 12 Millionen Kinder nach IVF geboren. In Österreich wendete der Staat 111 Millionen Euro allein in den Jahren 2018 bis 2023 für 69.298 Versuche mit künstlicher Befruchtung auf. Österreichweit sind derzeit 51.156 Embryonen tiefgefroren gelagert.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz