Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

12. November 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-amerikanische Bischof Robert Barron resümiert in einem Beitrag auf seinem Portal „Word on Fire“ seine Erfahrungen bei der vierwöchigen Synode in Rom. Von Petra Knapp


Saint Paul (kath.net/pk) „Ich bin froh, dass es vorbei ist, und freue mich, wieder zuhause zu sein.“ So beginnt Bischof Robert Barron in einem aktuellen Beitrag auf „Word on Fire“ seine Erfahrungen bei der vierwöchigen Synode in Rom. Beeindruckend seien die Begegnungen mit Menschen aus allen Ländern der Erde gewesen, ebenso die Gebete und Gottesdienste sowie der Austausch unter den rund 400 Teilnehmenden. „Ich werde für den Rest meines Lebens dankbar dafür sein, dass ich diese lebendige Erfahrung der Universalität der Kirche machen durfte“, schreibt er wörtlich. 

Barron, Bischof der Diözese Winona-Rochester, nannte einige wenige Punkte, die ihm dennoch Sorge bereiteten. Erstens: Die Rolle der Laien. Die Synode habe sich „so enthusiastisch auf die Frage der Einbeziehung der Laien in die interne Kirchenleitung konzentriert“ und dabei „tendenziell die Rolle übersehen, die 99 Prozent der Laien spielen, nämlich die Heiligung der Welt“, merkte Barron an.

Die Konzilsväter des Zweiten Vatikanischen Konzils hätten gelehrt, „dass der eigentliche Tätigkeitsbereich der Laien das saeculum oder die säkulare Ordnung ist, das heißt die Bereiche Finanzen, Wirtschaft, Unterhaltung, Journalismus, Familie, Bildung usw.“, schreibt der Bischof.

Es sei gut, dass Laien in die Leitungsstrukturen der Kirche einbezogen werden, merkte Barron an. „Aber wir sollten uns vor allem um die Bildung der überwältigenden Mehrheit der Laien kümmern, die ihre heilige Arbeit im ,saeculum‘ verrichten werden.“ Hier merkte Barron an, dass dies „kein schlechtes Thema für eine zukünftige Synode wäre“.


Punkt 2: Papst Franziskus betone häufig, dass die Kirche aus sich heraus gehen müsse, schreibt Barron. „Ich hatte den starken Eindruck, dass das Anliegen der Synode im Gegenteil ad intra, auf das innere Leben der Kirche gerichtet war.“ Er zitierte in diesem Zusammenhang auch Kardinal Ratzinger, welcher zwar maßgeblich am 2. Vatikanischen Konzil mitgewirkt habe aber dennoch der Meinung gewesen sei, „dass sich die Kirche mit einem Gefühl der Erleichterung von Konzilien und Synoden abwenden sollte“.

Barron: „Zuweilen muss sich die Kirche in einen Zustand der Ungewissheit begeben und einige wichtige Fragen klären, aber danach kann sie sich wieder ihrer eigentlichen Arbeit widmen: der Evangelisierung, der Anbetung Gottes und dem Dienst an den Armen. Ständig in der Haltung eines Konzils zu verharren – zu hinterfragen, zu diskutieren, zu bewerten, zu beurteilen, zu streiten usw. –bedeutet, in eine Art kirchliche Lähmung zu verfallen. Auch wenn wir die Legitimität bestimmter synodaler Praktiken und Strukturen anerkennen, sollten wir doch ein gesundes Ratzinger'sches Misstrauen gegenüber einer Bürokratie hegen, die überwuchert und erstarrt werden könnte.“

Der Bischof äußerte sich auch zur Frage des Frauen-Diakonates. Das Thema sei grundsätzlich delegiert und von der Tagesordnung genommen worden, erscheine dennoch im Schlussdokument mit der Formulierung, dass der Zugang von Frauen zur Diakonenweihe „eine offene Frage“ bleibe.  „Nun waren einige von uns sehr unglücklich über diese Formulierung, denn wenn man sie direkt interpretiert, bringt sie Papst Franziskus in Konflikt mit Papst Johannes Paul II, der so klar wie möglich erklärt hat, dass die Kirche keine Macht hat, Frauen zu den heiligen Weihen zuzulassen“, kommentiert Barron.

„In Anbetracht dessen, was Papst Franziskus oft gesagt hat, glaube ich nicht, dass er jemals tatsächlich in diese Richtung gehen würde, denn ein solcher Schritt würde eine ekklesiologische Krise auslösen. Aber die Sprache erweckt den Eindruck, dass er es könnte, und das ist problematisch. Ich glaube, die korrekte Interpretation des umstrittenen Satzes ist einfach, dass verschiedene Formen des nicht-ordinierten Dienstes, analog zum Diakonat, noch in der Diskussion sind.“

Die zweite wichtige Frage sei jene „nach der lehrmäßigen Autorität der Bischofskonferenzen“, merkte Barron an. „Auf der Synode gab es eine Reihe von Befürwortern des deutschen Synodalen Weges, die keinen Versuch unternahmen, ihre Absichten zu verbergen. Ein Vorschlag bestand darin, den örtlichen Bischofskonferenzen zumindest bis zu einem gewissen Grad die Befugnis zu erteilen, lehrmäßige Festlegungen zu treffen.“

Dagegen hätten sich jedoch viele gesträubt, da zu befürchten sei, „dass eine solche Änderung zu einem Chaos führen würde“, schreibt der Bischof. „Wäre zum Beispiel die Homo-Ehe in Deutschland erlaubt, im benachbarten Polen aber eine Todsünde, in Kanada gefeiert, in Nigeria aber als empörend empfunden?“

Barron ist von einem überzeugt: „Der Grund für die Stabilität und den Erfolg der Synode ist der Heilige Geist. Was mir bei beiden Tagungen auffiel, war der hohe Stellenwert des Gebets. Wir haben zu Beginn eines jeden Tages gebetet; wir haben während unserer Diskussionen etwa alle halbe Stunde vier Minuten innegehalten; wir haben jedes Modul der Synode mit einer feierlichen Messe am Altar des Lehrstuhls begonnen; wir hatten an einem Abend eine besonders schöne ökumenische Gebetsstunde am Ort der Kreuzigung des Petrus; und wir schlossen mit einer großartigen Messe unter dem neu aufgestellten Baldachin im Petersdom. Nichts von alledem war nur Dekoration; alles gehörte zum Wesen der Synodenerfahrung. Der Geist hat uns geführt, wohin er wollte, und er hat uns davor bewahrt, vom rechten Weg abzuweichen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 12. November 2024 
 

@Herbstlicht

Exakt so erlebe ich es auch. Es ist wie das Auge im Hurrican. Natürlich ist es im Prinzip bei Petrus ebenso (auch, wenn schon meine allererste Begegnung damals ein Rohrkrepierer war).
Waren kürzlich umständehalber wieder einmal in einer (an sich recht guten) Pfarrei auf dem Land. Und wie praktisch immer in "normalen" Pfarreien gab es wieder mehrere Dinge, die mich irritiert oder gar geschockt haben. In diesem Fall war es vor allem die "Einrichtung" der Kirche: Ein offwnbar neuer Corpus, der in jeder Hinsicht an eine Moorleiche erinnert und eine Madonna mit Kind, vor denen man im Dunkeln ebenfalls man Angst bekommen könnte. Vor so etwas kann ich beim besten Willen nicht beten. Wie kann man auf die Idee kommen, mit so etwas eine Kirche zu "schmücken"?


1
 
 girsberg74 12. November 2024 
 

Kraut und Rüben !

Klare Gedanken, die zueinander in sinnvollem Zusammenhang für eine überzeugende Katholische Kirche stehen, sind mir wenig begegnet; man muss den Text mehr als einmal gründlich lesen.

Für einen kirchlichen „Bunten Abend“ allerdings würde Bischof Barron immer noch als gute Adresse gelten können.


1
 
 Herbstlicht 12. November 2024 
 

@Versusdeum und @SalvatoreMio

Schon einige Male habe ich geschrieben, dass ich die Hl. Messe bei der Piusbruderschaft besuche, vor allem auch deshalb, weil es hier weit und breit die Petrusbruderschaft nicht gibt.

Bei der FSSPX finde ich eine stets sehr würdige Feier, eindringliche Predigten und den regelmäßig gebeteten Rosenkranz und stets die Möglichkeit zur Beichte.
Ausserdem gibt es an den entsprechenden Festtagen eine Prozession durch die Stadt.

Tradition und öffentliches Bekenntnis zum Glauben also im besten Sinn!
Darüberhinaus gibt es das gute Miteinander insgesamt - nach der Hl. Messe und bei entsprechenden Vorträgen.
Bei der steigenden Entfremdung unter den Menschen eine wahre Wohltat!


3
 
 SalvatoreMio 12. November 2024 
 

"Oh Gott, jetzt machen sie die Kirche kaputt" -

dieses Wort entfiel einem Priester, als er am Ende der Weltsynode anfing, die vielen Papiere der "Synode 24" zu lesen. Besonders der Begriff "Dezentralisierung" lässt Böses ahnen, wie auch Bischof Barron äußert! Langsam und schleichend, so muss man fürchten, ist es mit unserer Katholizität - dahin. Besonders in der "Deutsch-Kath.-Kirche" hat es in manchen Gemeinden längst angefangen. Und überhaupt, vieles, was uns seit einigen Jahren aus Rom präsentiert wird, können Gläubige nicht mehr nachvollziehen. - So muss es nicht wundern, wenn manche Gläubige sich sagen: "Wieso muss ich mich unbedingt von den "Piusbrüdern" fernhalten? Für sie ist die Glaubens- und Sittenlehre der Kath. Kirche wichtig, und feiern würdig die Hl. Messe. So weiß man noch, was richtig ist und was nicht. -


5
 
 Versusdeum 12. November 2024 
 

Zwiespältig. Der Knackpunkt ist offensichtlich das Abschlussdokument,

in das "man" (?) erfolgreich mehrere trojanische Pferde und Hintertürchen eingebaut hat, damit auch z.B. in Deutschland alles so weiterlaufen kann, wie bisher. Ist zwar die falsche Richtung, aber Hauptsache Bewegung. Denn die sei ja immer vom Heiligen Geist, wie Franziskus stets suggeriert. Außer natürlich, sie wird zu katholisch, dann zerschlägt man den jeweiligen Orden bzw. das Bistum (Tyler!) und die dortigen Messorte. Irgendwann reicht mir dieser ganze Irrsinn und ich werde nur noch zu Pius gehen. Ich hoffe, mein Sarkasmus wird dann noch nicht zu Zynismus geworden sein.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  9. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  10. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz