Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  3. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  4. Entwöhnung von der Eucharistie
  5. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  6. God bless the USA!
  7. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  8. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  9. Da war doch was…
  10. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  11. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  12. Wirr, wirrer, die Grünen!
  13. US-Erzbistum Cincinnati beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen wegen Sexual- und Genderideologie
  14. Studie: Mehr als 41 Prozent der deutschen Journalisten steht den Grünen nahe
  15. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre

800 Jahre altes Mosaik aus Alt-St. Peter in Vatikan-Museen

vor 3 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kopf des Evangelisten Lukas, eines der wenigen erhaltenen Artefakte des Vorgängerbaus der heutigen Papstbasilika, datiert um das Jahr 1230


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Vatikanischen Museen zeigen ein 800 Jahre altes Mosaikfragment aus der Fassade von Alt-St. Peter. Der Kopf des Evangelisten Lukas, eines der wenigen erhaltenen Artefakte des Vorgängerbaus der heutigen Papstbasilika, datiert um das Jahr 1230 und ist bei einer Sonderausstellung zu Franz von Assisi und seiner Zeit zu sehen.

Damit wollten die Vatikan-Museen nicht nur einen besonderen Heiligen ehren, sondern auch einen besonderen Papst, der als erster diesen Namen wählte, sagte Direktorin Barbara Jatta mit Blick auf Papst Franziskus. Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio hatte sich nach seiner Wahl 2013 erstmals in der Geschichte für den Papstnamen Franziskus entschieden.


Die Ausstellung sei eine von vielen Initiativen der Päpstlichen Sammlungen für das Heilige Jahr 2025, so Jatta. Zum katholischen Großereignis, das der Papst an Heiligabend eröffnen wird, kündigte sie einen neuen Museumsführer auf Englisch an.

Die Ausstellung in den Mittelaltersälen der Pinakothek zeigt neben dem Mosaikteilstück ein großes Tafelbild des Jüngsten Gerichts der Künstler Nicolo und Giovanni ebenso wie Fresken und weitere Gemälde, die das Leben Franz von Assisis (um 1181-1226) illustrieren. Anlass der Schau ist der 800. Jahrestag seiner sogenannten Stigmatisierung. Der Überlieferung nach zeigten sich ab dem 17. September 1224 bei Franziskus die Wundmale Christi an Händen, Füßen und Seite.

Bereits zwei Jahre nach seinem Tod wurde der populäre Ordensgründer von Papst Gregor IX. (1227-1241) heiliggesprochen. Dieser hatte auch das nun restaurierte Mosaikfragment aus der Fassade des im vierten Jahrhundert erbauten ersten Petersdoms in Auftrag gegeben. Die von Konstantin dem Großen über dem Grab des Apostels Petrus errichtete Kirche wurde ab 1506 erneuert und erweitert.

Franz von Assisi war der erste und einer der prominentesten Stigmatisierten, über deren Gesamtzahl Unklarheit besteht. Zu den Bekanntesten zählen Teresa von Avila (1515-1582), Anna Katharina Emmerick (1774-1824), Therese Neumann (1898-1962) und Pater Pio (1887-1968).

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

VIDEO: 3D-Rekonstruktion von Alt-St. Peter, wie es 1450 aussah, durch die Universität Cambridge (Großbritannien):


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. Entwöhnung von der Eucharistie
  4. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  5. God bless the USA!
  6. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  7. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  8. Da war doch was…
  9. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  10. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  11. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  12. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  13. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  14. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  15. Wirr, wirrer, die Grünen!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz