Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  3. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  4. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  5. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  6. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  7. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  12. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“

Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung

31. August 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während seine sakramentale Ehe annulliert wurde, kam Peter Julia dem Glauben und der Kirche immer näher.


Lissabon (kath.net/jg)
Der Priester Peter Julia ist Direktor für Berufungen der römisch-katholischen Erzdiözese Portland (US-Bundesstaat Oregon). Seine eigene Berufungsgeschichte ist ungewöhnlich. Auf dem Weltjugendtag 2023 sprach er mit EWTN News über seinen Weg zur Priesterweihe.

Wie viele junge Männer seiner Generation habe er zunächst gedacht, er sei zu Ehe und Familie berufen. Er habe sogar geheiratet, was viele Menschen überrasche, wenn er seine Geschichte erzähle, sagt er im Interview.


Nach drei Jahren sei die Ehe zivilrechtlich geschieden worden. Das sei eine Erfahrung, die viele Menschen machen würden, entweder weil sie selbst eine Scheidung erleben oder ihre Eltern sich trennen.

Die kirchliche Ehe ließ Julia annullieren, also feststellen, dass eine gültige Ehe gar nicht zustande gekommen ist. Gott könne aus einer schlimmen Situation etwas Gutes machen. Das sei bei ihm geschehen, sagt Julia. Während des Annullierungsprozesses lernte er George Wolf, einen Priester an der Kathedrale von St. Mary in Portland kennen. Dieser half ihm, seine Beziehung zu Gott zu vertiefen.

Julia begann, täglich in die Messe zu gehen und kam dadurch dem Glauben und der Kirche näher. Ungefähr im Alter von 30 Jahren begann er sich die Frage zu stellen, ob er vielleicht zum Priester berufen sei.

Im Jahr 2012 trat er ins Priesterseminar ein und wurde von seinem Erzbischof nach Rom zu Studium geschickt.

Die Welt habe keine Orientierung, die Menschen wüssten nicht, dass ihr Ziel die Gemeinschaft mit Gott im Himmel sei, bedauerte Julia. Doch sobald man dieses Ziel erkannt habe, sei alles was man tue darauf orientiert. Die Welt sei „halb verhungert“ und „verloren“. Der Zustand der Welt sei deshalb keine Überraschung. Doch sobald wir wissen wohin wir gehen, würde Gott sich um alles kümmern, betonte er.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fatima 1713 1. September 2023 
 

@winthir

Tatsächlich?
Wissen Sie mehr als in dem Artikel steht? Wenn ja, bitte ich um Ergänzung, würde mich interessieren!


0
 
 winthir 31. August 2023 

Tatsache ist, daß Peter Julia seine Frau verlassen hat.


0
 
 Joachim Heimerl 31. August 2023 
 

Ganz sicher sind viele sakramentalen Ehen ungültig geschlossen, und nur

wenigen dürfte es bewusst sein, dass hier eine Annullierung möglich ist. Auch das gehört zu den vielen katechetischen Versäumnissen unserer Zeit und verursacht viel sinnloses Leid bei den Betroffenen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  5. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  6. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  7. „Adoptieren“ Sie einen Priester

Berufung

  1. Die Berufung zur Keuschheit - Moraltheologische Überlegungen
  2. Die Berufung wurde abgewiesen
  3. Irland: Dieses Jahr werden mehr Bischöfe als Priester geweiht
  4. US-Politiker tritt ab und wird Jesuit
  5. „Die Kirche wächst durch Anziehung, nicht durch Proselytenmacherei“
  6. Der ‚Herr der Ringe’ und das Finden der Berufung in dunkler Zeit
  7. „Als Geweihte Jungfrauen sind wir kein Ein-Personen-Kloster“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  4. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  5. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  12. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  13. Mal wieder subtil gegen die Familie
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz