Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  4. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  14. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Maria 1.0 – das Original

14. Mai 2019 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Karl Rahner wusste es noch, aber es ist kaum glaublich, dass er es auch gesagt hat: „Unsere größte Sorge: dass Gott angebetet und geliebt wird.“ - Ein Gastkommentar von Helmut Müller


Kloster Maria Engelport (kath.net) Bis gestern habe ich nicht gewusst, dass ich heute einen Artikel schreibe. Ein Maiausflug mit den betagten Schwiegereltern zu einer Maiandacht in Maria Engelport in einem Moselseitental im Hunsrück ist der Grund. Seit einigen Jahren ist das Kloster von der Gemeinschaft der Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu übernommen worden und wird von den Kanonikern des Instituts Christus König und Hoherpriester geistlich betreut. Das allein wäre auch nicht der Grund gewesen, diesen Artikel zu schreiben. Der eigenartige Zusammenfall an diesem Wochenende von Empörung gegen Männerherrschaft und angekündigtem Frauenstreik auf der einen Seite und auf der anderen Seite die liturgische Umsetzung von Maria 1.0 nenne ich es mal, wie Lukas es berichtet: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe wie du es gesagt hast“ (Lk 1,38). Das war mir diesen Artikel wert. Mir ist bewusst, dass sich Vertretern von Maria 2.0 die Fußnägel biegen, falls sie solches lesen sollten. Das Ja Marias ist allerdings nicht bloß die einfache Bekundung der Dienstbereitschaft des „weiblichen“ Geschlechts. Maria spricht hier die Dienstbereitschaft des menschlichen Geschlechts allgemein aus. Gott fragt durch den Erzengel Gabriel in Vertretung Marias die Menschheit allgemein, ob sie bereit ist, die Einwohnung Gottes in der Welt anzunehmen. Einen Mann kann der Engel ja schlecht fragen, ob er schwanger werden will. In einer Zeit in der die autonome Menschenvernunft sich alles selber sagt und „mein Wille geschehe“ geradezu gefeiert wird, wie kaum je, ist schwer zu begreifen, nach einem „mir geschehe wie du gesagt hast“ oder „Dein Wille geschehe“, zu leben.


In dieser vollbesetzten, noch nachbestuhlten Kirche wurde aber ein Dienst gefeiert wie ihn mein Schwiegervater mit Tränen in den Augen seit seiner Jugendzeit nicht mehr erlebt hatte. Es war nämlich Gottesdienst im wahrsten Sinne des Wortes. Schon der große prächtige Einzug des Priesters und der Leviten in Gewändern und Haltung, natürlich mit jeder Menge Weihrauch, machte klar dass da auch der Priester und die Leviten einem Größeren dienten und der Schwesternchor auf der Empore kann nur als Gesang der Engel wahrgenommen werden in den dann im Laufe der Andacht auch das Volk mit einstimmte. Die Aussetzung des Allerheiligsten geschah unter dem Motto Christus, dem König der Könige: Nach einem weiteren Chorgesang wurde Christus als König der Welt geehrt, erst dann wurde seine Empfängnis im Schoß seiner Mutter Maria thematisiert.

Nach dem Ende der Aussetzung und dem Gebet für den Heiligen Vater und die Kirche wurde Maria selbst am Seitenaltar als Himmelkönigin geehrt.

Dienst so begriffen, macht wiederum deutlich, wie massiv männliche Diener in der Vergangenheit den Dienst als Herrschaft missbraucht haben. Es wurde auch verständlich wie sehr bisweilen Gottesdienst zur liturgischen Selbstunterhaltung degenerieren konnte. Die eine oder andere neue Kirche unterstützt sogar architektonisch, dass Priester zentriert auftreten können und Gott im Hintergrund verschwimmt, was auch zu einem Selbstmissverständnis des Priestertums führen konnte.

Zurück aus dem Moselseitental: Maria 2.0, sogar am Samstag, dem 11.5. im ZDF heute journal, als erstes Thema beworben, nicht bloß berichtet, zeigt anschaulich wie seitenverkehrt oder unverständlich das ankommen muss, was am Sonntag danach im Flaumbachtal gefeiert wurde. Im Heute Journal wurde aus Niederolm beispielhaft die Aktion Maria 2.0 genannt, erst dann wurde der Handelskrieg zwischen den USA und China thematisiert. Die dritte Nachricht waren die Konflikte in Venezuela und dann die schlimme Situation in Syrien. Ich kann nur hoffen, dass diese Nachrichtensendung nur wenige Migranten mit Deutschkenntnissen gesehen haben. Ich würde mich vor ihnen schämen. Jeder tiefgläubige Moslem muss doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, sich in eine solche säkularisierte Gesellschaft zu integrieren. Und was denkt er wohl, wenn er mit Frauen mittleren Alters konfrontiert wird mit zugeklebtem Mund als Werbeikone von Maria 2.0?
Die Aktiven übrigens von Maria 1.0 waren samt und sonders unter 30 oder anfangs 30 Jahren.

Karl Rahner wusste es noch, aber es ist kaum glaublich, dass er es auch gesagt hat: „Unsere größte Sorge: dass Gott angebetet und geliebt wird.“

kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten
2018 Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-790-8
Preis Österreich: 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:

Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  3. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  4. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  5. Gesegnet bist du unter den Frauen
  6. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  7. Heute erscheint die Morgenröte des Heils
  8. Fürstin Gloria zu Mariä Himmelfahrt: Fest des Lebens und der Geschöpfe
  9. Marienfeiertag: Schiffsprozession auf österreichischen Seen
  10. Kirche beschließt allgemeinen Mariengedenktag am Pfingstmontag






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  12. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  13. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz