Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Bischof Hanke: „Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften“

9. Juli 2018 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Gläubigen sollen auf Zukunft hin stärker zusammenwachsen und gemeinsam Verantwortung tragen“.


Eichstätt (kath.net/pde) „Kirche soll als Gemeinschaft von Gemeinschaften erfahrbar werden“: Das hat Bischof Gregor Maria Hanke am Sonntag, 8. Juli, im seiner Predigt zum Hochfest des heiligen Willibald im Eichstätter Dom betont. „Die Gläubigen sollen auf Zukunft hin stärker zusammenwachsen und gemeinsam Verantwortung tragen“. Dies soll sich auch in den Strukturen niederschlagen, sagte der Bischof mit Verweis auf ein Ansinnen des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Eichstätt.

Kirche als Gemeinschaft von Gemeinschaften sei ein bewährter Weg. So gelte die Hauskirche seit der Apostelgeschichte als Säule der frühchristlichen Gemeinden. Auch der Glaubensweg des heiligen Willibald sei vom „Kirchesein in kleiner Gemeinschaft“ geprägt gewesen. „Die erste Gemeinschaft war für ihn das gläubige Elternhaus“, sagte Hanke. Gemeinsam mit seinem Vater und seinem Bruder sei er als junger Mann auf der Suche nach den Spuren Jesu in das Heilige Land gepilgert. In Konstantinopel hatte er in einer losen Gemeinschaft von Gottessuchern gelebt, bevor er dann in das Kloster Monte Cassino eintrat. Als Missionar in Eichstätt hatte Willibald eine klösterliche Gemeinschaft gegründet.

Willibald war nach den Worten von Bischof Hanke nicht nur ein Gemeinschaftsmensch, sondern vor allem überzeugter Jünger Jesu. „Jüngerschaft, Kirchesein lebt aus Gemeinschaft“. Das sei mehr als das Zusammensein von Menschen mit positiven Gefühle füreinander. „Kirche als Communio, als Gemeinschaft spiegelt etwas von Gott selbst“, sagte der Bischof. Er forderte die Pilger und Mitglieder der Räte auf, „Förderer und Anwälte der Gemeinschaft im Heiligen Geist“ in den Familien sowie in den Pfarreien und Pastoralräumen zu sein.


50 Jahre Pfarrgemeinderäte

Über 500 Gläubige aus dem gesamten Bistum waren zum Willibaldsfest nach Eichstätt gekommen. Von der Pfarrkirche St. Johannes in Rebdorf sind die Teilnehmer der Sternwallfahrt der Pfarreien und Pastoralräume singend und betend entlang der Altmühl zum Dom gezogen. Neben einer Reihe von Fußwallfahrergruppen aus der Eichstätter Umgebung und Gläubige der Dompfarrei begrüßte Domkapitular Alfred Rotter als Hauptverantwortlicher für die Organisation der Willibaldswoche rund 250 Pfarrgemeinderäte und Kirchorträte zu Beginn des Gottesdienstes. Sie vertraten rund 3000 Ehrenamtliche, die Anfang dieses Jahres in die Gremien der Kirche gewählt wurden. Im Rahmen einer Pontifikalvesper wurden sie für ihre neuen Aufgaben feierlich ausgesendet. Anlass war das 50-jährige Bestehen der Pfarrgemeinderäte im Bistum Eichstätt. Das Jubiläum bildete den Schwerpunkt der diesjährigen Sternwallfahrt in der Willibaldswoche. Am Ende des Gottesdienstes wurde den Wallfahrern die Willibaldsreliquie von mehreren Geistlichen aufgelegt.

Nach dem Gottesdienst waren die Pilger zum Mittagsessen mit Bischof Hanke im Festzelt auf der Seminarwiese eingeladen. Die persönliche Begegnung mit den Gläubigen seines Bistums ist für Hanke ein wichtiges Anliegen in der Festwoche. Der Bischof begrüßte die Wallfahrer persönlich und nahm sich viel Zeit für Einzelgespräche. Der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Eichstätt, Christian Gärner, dankte den Pfarrgemeinderäten für ihr ehrenamtliches Engagement.

Für den Nachmittag hatte der Diözesanrat ein umfangreiches Programm vorbereitet. Dazu gehörten unter anderem Führungen im Dom, Diözesanmuseum, Collegium Orientale, Bischöflichen Seminar und You-Haus, wo die Teilnehmer des Projekts „Christliches Orientierungsjahr Eichstätt“ wohnen werden. Zudem gab es Gesprächsrunden in der Benediktinerinnenabtei Sankt Walburg und im Bischöflichen Ordinariat. Die Medienzentrale des Bistums zeigte den Film „Mission Bayern – Leben und Wirken der Missionare Willibald, Walburga und Wunibald“. In der ehemaligen Maria-Ward-Mädchenrealschule wurde mit Blick auf die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Diözese eine Ausstellung zur Elektromobilität eröffnet. Angebote zum Gesundheitskonzept von Pfarrer Sebastian Kneipp sowie zum Thema „Sakraler Tanz“ rundeten das Programm ab.

Die Willibaldswoche unter dem Motto „Glaube bewegt“ wird am Montag, 9. Juli, mit dem gemeinsamen Tag der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Eichstätt fortgesetzt. Zu Gast ist Bischof Heinrich Timmerevers aus der Eichstätter Partnerdiözese Dresden-Meißen. Er wird dem Pontifikalamt mit Bischof Hanke und den Priesterjubilaren des Bistums Eichstätt um 16.30 Uhr im Eichstätter Dom als Hauptzelebrant und Prediger vorstehen. Die Willibaldswoche findet seit 2009 jährlich statt. Anlass der Begegnungs- und Wallfahrtswoche für die Gläubigen der Diözese Eichstätt ist der Gedenktag des Bistumsgründers Willibald, dessen Todestag der 7. Juli 787 war. Weitere Informationen unter www.willibaldswoche.de.

Foto: Begegnung mit Bischof Hanke im Festzelt (c) Bistum Eichstätt/Geraldo Hoffmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Eichstätt

  1. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  2. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  3. Bischof Hanke zur Coronakrise: Gemeinsame Osterfeier fraglich
  4. Studientagung "Jugend – Gerufen zur Nachfolge"
  5. Bistum Eichstätt suspendiert Domkapitular Kühn
  6. Missbrauchsvorwurf: Entlastung für Eichstätter Diözesanpriester
  7. Finanzskandal im Bistum Eichstätt: Massive „systemische Defizite“
  8. Neuer Generalvikar für Bistum Eichstätt
  9. Eichstätter Bischof Hanke schließt Rücktritt nicht aus
  10. Vatikan lehnt Untersuchung im Finanzskandal ab






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz