Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Mutter Teresas Schwestern erhalten Copyright auf Ordenstracht

12. Juli 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Missionarinnen der Nächstenliebe haben sich erfolgreich um Markenschutz für ihre markante Kleidung bemüht. Gastbeitrag von Elise Harris


Kolkatta (kath.net/CNA Deutsch)

Der berühmte weiße Sari mit den blauen Streifen ist nun das intellektuelle Eigentum der Ordensfrauen, die ihn tragen: Die Missionarinnen der Nächstenliebe haben sich erfolgreich um Markenschutz für ihre markante Kleidung bemüht.

Obwohl es nicht öffentlich kommuniziert wurde, erhielten die Ordensfauen am 4. September 2016, dem Tag der Heiligsprechung von Mutter Teresa das Copyright. Es war der erfolgreiche Abschluss eines drei Jahre langen Verfahrens.

Wie die Agentur "Press Trust of India" berichet, sagte Anwalt Biswajit Sarkar, dass der "blau entworfene Rand der Saris der Missionarinnen der Nächstenliebe als Intellektuelles Eigentum der Organisation am 4. September anerkannt wurde, dem Tag der Heiligsprechung der Mutter".

Als "eingetragenes Markenzeichen" ist der einmalige Design der Saris nun für den Orden geschützt.

Die Missionarinnen der Nächstenliebe hätten jedoch kein Interesse an öffentlicher Aufmerksamkeit und hätten daher diese Tatsache nicht weiter publiziert, so der Anwalt.


Wie die Tracht entstand

Die mittlerweile verstorbene Schwester Gertrude - die zweite Frau, die sich der heiligen Teresa anschloss - erzählt auf der Website der Missionarinnen die Geschichte der Ordenstracht und erklärt deren Symbolik.

Sie habe zum ersten Mal Mutter Teresa am 26. April 1949 gesehen - dem Tag, an dem sie sich ihr anschloss. "Da habe ich sie zum ersten Mal in ihrem weißen Sari mit den drei blauen Streifen gesehen."

"Und was für ein Schock das für mich war - Mutter Teresa, eine Loreto-Schwester, meine Oberin, war nun angezogen wie eine arme Bengali-Frau in einem schlichten weißen Baumwoll-Sari mit drei blauen Streifen".

Das Geschäft, in dem Mutter Teresa die ersten Saris kaufte, hatte diese mit blauen, aber auch grünen und roten Rändern im Angebot. "Mutter wählte den blauen Rand, den wir assoziieren mit der Farbe blau die Gottesmutter Maria. Sie repräsentiert Reinheit".

"Außerdem trugen damals die Frauen, welche die Straße kehrten, einen ähnlichen Sari", erzählte sie weiter. "Somit hat Mutter eine Ordenstracht gewählt, die sowohl symbolisch als auch praktisch war - sie half uns nicht nur dabei, dass wir uns mit den Armen identifizieren, sondern passte auch zum heissen Klima von Kalkutta".

Ursprünglich zahlten die Schwestern 2.50 Rupees für ihre Saris - weniger als 5 Eurocent - aber als der Orden wuchs, bekam es schwierig, die Tracht in ausreichenden Mengen zu bekommen.

Als die Missionarinnen im Jahr 1958 das "Gandhiji Prem Niwas"-Projekt für Leprakranke gründeten, fiel ihnen auf, dass die meisten arbeitslos waren. Die Schwestern kauften Webstühle und bezahlten die Leprakranken dafür, Saris für den Orden zu weben.

Da sich Lepra nicht über die Kleidung verbreitet, waren die Schwestern nicht gefährdet. Die Patienten können bis heute - unter strenger medizinischer Aufsicht - einer Beschäftigung nachgehen, werden dafür vom Orden bezahlt. Die Schwestern versorgen die Kranken zudem mit Lebensmitteln, Kleidung und der medizinischen Pflege.

Was die Farben der Tracht betrifft, steht das Weiß für Wahrheit und Reinheit, während die drei Streifen am Rand an die evangelischen Räte erinnern: Der erste Streifen steht für Armut, der zweite für Gehorsam, und der dritte, breiteste Streifen steht für Keuschheit - aber auch den Dienst - aus ganzem Herzen- an den Ärmsten der Armen.

Das Kreuz, dass über der linken Schulter in den Habit genäht ist, symbolisiert auch, dass für die Missionarinnen der Nächstenliebe der gekreuzigte Heiland der Schlüssel zum Herzen ist.

Novizinnen, die dem Orden beitreten, tragen erst einmal weiße Saris ohne Streifen. Nach vier Jahren der Ausbildung, wenn sie bereit sind, ihre Gelübde abzulegen, erhalten sie ihren Sari mit dem blauen Rand.

Jede Schwester erhält nur drei Saris.

Glaubenszeugen: Mutter Teresa - Der ehemalige missio-Fotograf Karl-Heinz Melters traf Mutter Teresa mehrmals persönlich


Bild oben: Mutter Teresa/Erinnerungsbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mutter Teresa

  1. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  2. ‚Sonnenaufgang über Kalkutta’ – Film über Mutter Teresa hat Premiere in Wien
  3. Postulator: Keine Zweifel an Mutter Teresas Heilungswunder
  4. Indien: Vorwurf gegen Mutter Teresa-Schwester fallengelassen
  5. Maasburg: Für Mutter Teresa stand das Gebet im Zentrum
  6. Bischöfe verurteilen beleidigende Äußerungen gegenüber Mutter Teresa
  7. Maasburg: Welt hat Botschaft Mutter Teresas dringend nötig
  8. Neue Mutter-Teresa-Kathedrale in Pristina wird geweiht
  9. Indischer Prälat verteidigt Mutter Teresa gegen Kritik
  10. Mutter Teresa hat sich klar auf die Seite des Lebens gestellt!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz