Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Franziskus und «Der Pfosten Gottes»

2. Juli 2014 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie der Papst Argentinien zum Sieg gegen die Schweiz verhalf. Von Tobias Käufer und Gottfried Bohl (KNA)


Buenos Aires/Vatikanstadt (kath.net/KNA) Es lief die 122. Spielminute im WM-Achtelfinale in Sao Paulo zwischen Argentinien und der Schweiz, als der Schweizer Blerim Dzemaili nur wenige Meter vor dem argentinischen Tor an den Ball kam. Ein Treffer kurz vor Schluss der Verlängerung hätte den 1:1-Ausgleich und wohl ein Elfmeterschießen bedeutet. Doch sein Kopfball ging an den Pfosten, sprang von dort noch einmal zurück an sein Schienbein und dann ins Aus. Argentinien gewann und zog ins Viertelfinale ein.

Bei so viel Glück muss wohl ihr fußballverrückter Papst nachgeholfen haben, glauben jetzt viele argentinische Fans. Und wenn der Schütze des einzigen Tores auch noch Angel di Maria heißt, könnte auch die Gottesmutter ihre Hand im Spiel gehabt haben. Bereits kurz nach Spielende kursierten in den sozialen Netzwerken zahlreiche Fotomontagen. Sie zeigen unter anderem das katholischen Kirchenoberhaupt, wie es mit der Fußspitze verhindert, dass der Ball ins Tor geht. Der Kongressabgeordnete Omar Plaini twitterte ein entsprechendes Bild und kommentierte: «11 + Franziskus». Einen Namen hat der rettende rechte Pfosten des argentinischen Tores auch schon: «Der Pfosten Gottes».


Auch der Vatikan selbst beweist Humor. Der Pressedienst des Heiligen Stuhls nahm schon vor dem Spiel seinen Chef auf den Arm und verbreitete via Twitter eine Karikatur (siehe unten), die zwei Mitglieder der Schweizergarde zeigt, wie sie ausgelassen die Partie im Fernsehen verfolgen. Hinter ihnen steht ein grimmig schauender Papst Franziskus, der einen Schal der argentinischen Nationalmannschaft um die Schultern trägt. Das Bild wurde von Twitter-Nutzern tausendfach geteilt. Inzwischen gibt es eine aktualisierte Fassung (siehe unten) – mit weinenden Gardisten und einem fröhlichen und hüpfenden Papst, der den Fan-Schal schwenkt und jubelt.

Nach dem Spiel kursierten weitere Karikaturen im Netz, zum Beispiel ein freudestrahlender Franziskus, der einem zerknirschten Schweizergardisten auf die Schulter klopft und eine abgewandelte Form des Gebetes «Gegrüßest seist Du Maria» auf den Lippen hat - nur dass er statt «Je vous salue Marie» natürlich «Je vous salue Di Maria» betet.

Die Schweizergardisten hatten Papst Franziskus in ihre Kaserne eingeladen, um sich die Partie gemeinsam anzuschauen. Leider könne er nicht kommen, kolportierten mehrere Medien eine Antwort des Papstes. «Das wird Krieg geben!», habe Franziskus mit seinen Gardisten im Gästehaus Santa Marta gescherzt. Bei der Schweizergarde selbst wollte am Abend aber niemand dieses Zitat bestätigen. Und auch Franziskus selbst tauchte nicht zum Public Viewing im Kasernenhof auf. Im Internet kursierende Fotos, auf denen der Papst auf einem Stuhl neben mehreren Reihen von Gardisten in ihren bunten Uniformen zu sehen ist, stammen jedenfalls nicht vom Dienstagabend - schon gar nicht die Bilder, bei denen Franziskus auch noch das weiß-hellblaue Argentinien-Trikot trägt.

Papst Franziskus ist bekennender Fußballfan. Er ist schon sehr lange Anhänger des Stadtclubs Atletico San Lorenzo in Buenos Aires, der 1908 von einem Salesianerpater gegründet wurde. Seit dem 100. Vereinsjubiläum im Jahr 2008 ist der Papst Ehrenmitglied. Grundstein dieser unverbrüchlichen Liebe war das Meisterjahr 1946 - und ein Stadionbesuch mit seiner Familie. Bis heute zahlt «Mitglied 88235» per Einzugsermächtigung seine Beiträge, wie Clubvize Marcelo Tinell versichert.





Papst Franziskus habe nach dem WM-Spiel Agentinien-Schweiz jetzt auch Änderungen der Uniform der Schweigergarde geplant ;)


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Humor

  1. "Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht"
  2. Frei wie ein Taxi?
  3. Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft
  4. Mephisto und der Exeget
  5. Weihrauchbier und eine fehlende Kirchturmhaube
  6. Hirschhausen: Glaube und Humor gehören zusammen
  7. Wenn eine 'Basis-Umfrage' nicht wunschgemäß ausgeht,...
  8. Benedikt XVI. am Telefon?
  9. Da lacht auch der liebe Gott
  10. Der 'lachende Heilige' und das gerupfte Huhn







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz