Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  12. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  13. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  14. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  15. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale

Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen

4. April 2025 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn wir unseren Verzicht plötzlich zu lieben beginnen, dann haben wir gewonnen: Benedicta zur Fastenzeit von Petra Knapp


Linz (kath.net) Es ist eigenartig: Manchmal beginnst du, jene Dinge zu lieben, die dir zunächst eine Last, Anstrengung oder ein Verzicht sind. Wenn du in der Fastenzeit auf Zucker verzichtest, kämpfst du zunächst Tag für Tag damit, nicht zu Schokolade, Kuchen und Keksen zu greifen, bis du dich allmählich daran gewöhnst.

Gleichzeitig spürst du, wie du ein paar Kilo abnimmst, dein Körper sich besser anspürt und du viel mehr Energie hast. Und plötzlich fängst du an, das zu mögen, was zunächst eine massive Einschränkung war. Du hast dich an das positive Gesamtpaket gewöhnt und möchtest es nicht mehr missen.

Bei mir war es die Sache mit dem Hund. Vor vier Jahren kam unser süßer Golden Retriever Welpe zu uns. Ich hatte mich in ein paar schwachen Minuten von meiner Familie überstimmen lassen und wusste glücklicherweise nicht, worauf ich mich da einließ.


Seither gehe ich. Wenn es nass und kalt ist, bei Hitze, Wind, Regen, Sturm und Schnee. Zwei Mal täglich, 365 Mal im Jahr. Zweimal 20 Minuten oder mehr, und in Summe sind das viele, viele Kilometer, die ich mittlerweile zurückgelegt haben. Ich habe häufig Pläne geschrieben, damit jedes Familienmitglied gelegentlich in den Genuss des Hundespaziergangs kommt.

Aber im Alltag ist der kuschelige Vierbeiner dann doch regelmäßig bei mir gelandet.  Und ich habe mich daran gewöhnt. Ich schnüre meine Stiefel und nehme die Leine vom Haken. Gelegentlich widerwillig.  Manchmal komplett verschlafen. Manchmal gestresst, weil mein genießerischer Hund vor lauter Schnüffeln nicht vorankommt.

Aber ich mache es einfach. Meine Beine sind in Bewegung. Ich bete, höre dem Gesang von Amseln und Meisen zu, sehe Hasen über die Felder sausen. Ich habe immer eine gute Kondition und meine Muskeln sind trainiert. Mittlerweile mag ich das alles – obwohl es nach wie vor eine Überwindung ist.

Und so habe ich entdeckt, dass jeder Verzicht etwas freisetzt, das ich dringend brauche – Freude!. Jede Schwäche, die du überwindest, macht Raum frei für etwas Besseres. Und Schritt für Schritt wirst du frei. Es ist eine große Freude, zu spüren, dass du nicht alles haben musst, was du gerade siehst. Selbst wenn dich der Kuchen auf dem Teller anlacht: Du wartest, weil du weißt, dass es noch etwas Besseres gibt als das, was unmittelbar vor mir steht.

Der heilige Thomas von Aquin erklärt, dass Freude durch Liebe ausgelöst wird. Wir empfinden Freude, wenn wir mit einer Person zusammen sind, die wir lieben. Ein echter Verzicht macht uns froh, weil er Raum schafft für eine größere Liebe. Wir geben etwas auf, um Platz für eine Sache von höherem Wert zu schaffen. Weder Designerklamotten noch ein fettes Bankkonto oder der Topjob können dir das geben: Echte Freude, die dann kommt, wenn wir unseren Verzicht plötzlich zu lieben beginnen. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota vor 5 Tagen 
 

Liebe Petra Knapp

danke für diesen Artikel über das Verzichten und das schöne Beispiel mit dem Hund - ganz genauso ist es!


0
 
 Robi7 vor 6 Tagen 
 

Fastenzeit

Die Gospa lehrt uns wie wir fasten sollen - mit Brot und Wasser. Verzichte sind schön und gut und können uns zu dem wirklichen Fasten führen. Wir sollen aus Liebe zu Gott, uns selbst und den Mitmenschen fasten - und für den Frieden in der Welt. Alle anderen Motive haben mit dem Christsein nichts zu tun.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Der heilige Josef, Vater der Christen
  3. Schokolade in der Fastenzeit
  4. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  5. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  6. 'Maria sagte nein…'?
  7. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  8. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  9. Um Gottes Willen!
  10. Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  7. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  13. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz