Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“

19. März 2025 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutliche bischöfliche Reaktion nach Ausrufung eines „Tages der Würdigung von Abtreibungsanbietern“ in Oregon: „Die moderne Kultur fordert nicht nur Toleranz gegenüber Abtreibung, nicht nur Rechtsschutz, sondern deren Feier.“ Von Petra Lorleberg


Portland (kath.net/pl) kath.net dokumentiert die „Pastorale Lehre über die Heiligkeit des Lebens“ von Erzbischof Alexander K. Sample vom Erzbistum Portland (US-Bundesstaat Oregon) in voller Länge. Der Erzbischof reagiert damit auf die Proklamation zur Unterstützung des „Abortion Provider Appreciation Day“ [Tag der Würdigung von Abtreibungsanbietern], den die Gouverneurin von Oregon, Tina Kotek (Demokratische Partei), am 10. März 2025 unterzeichnete hatte – Arbeitsübersetzung © kath.net

Die Feier des Todes

Es gibt Momente, in denen Worte zu kurz greifen. Wenn der Verstand in den Abgrund starrt und keinen Boden mehr findet. Wenn nur noch eine Art fassungsloses Schweigen bleibt – ein Schweigen jener Art, die man empfindet, wenn man erkennt, wie weit eine Kultur von der Realität abdriften kann.

Der „Abortion Provider Appreciation Day“ ist einer dieser Momente.

Nicht nur der Akt der Abtreibung selbst, sondern sogar ihre WÜRDIGUNG. Die Idee, dass diejenigen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, unschuldiges, ungeborenes Leben zu beenden, öffentlich geehrt werden sollten. Danke – Applaus.

Das ist nicht nur moralische Verwirrung. Es geht um etwas Tieferes. Eine Art spiritueller Blindheit, die so tiefgreifend ist, dass das, was eigentlich selbstverständlich sein sollte – das Wunder und der Wert eines menschlichen Lebens – völlig verschleiert wird.

Die große Täuschung

Die moderne Welt ist ein Meister der Euphemismen [sprachliche Beschönigungen]: Wir sagen nicht „Töten“ –wir sagen „Wahl“. Wir sagen nicht „ein Leben beenden“ – wir sagen „reproduktive Freiheit“. Diese Worte sind sorgfältig gewählt nicht um zu enthüllen, sondern um zu verschleiern. Nicht um die Wahrheit zu sagen, sondern um sie schmackhafter zu machen.

Denn tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist. Wir wissen, was sie bewirkt. Und wir wissen, dass keine noch so großen Slogans oder juristischen Fachbegriffe etwas Falsches wiedergutmachen können.


Und doch besteht die moderne Kultur darauf, Tragödien in Triumphe zu verwandeln. Sie fordert nicht nur Toleranz gegenüber Abtreibung, nicht nur Rechtsschutz, sondern deren Feier. Die Abtreibung muss geehrt und verehrt werden.

Warum? Weil die Moderne das Wunder des Lebens gegen Machtstreben eingetauscht hat. Wenn ein Baby unbequem ist, muss es weg. Wenn es die Autonomie beeinträchtigt, muss es geopfert werden. Ein Leben ist kein Geschenk mehr. Es ist ein Hindernis, eine Last, ein Problem, das gelöst werden muss.

Eine Welt ohne Wunder

Das passiert, wenn eine Kultur ihren Sinn für das Heilige verliert. Wenn sie die Existenz nicht mehr als Wunder betrachtet, als etwas Gegebenes, etwas, das man mit Dankbarkeit annehmen muss. Stattdessen wird Leben zu einer Transaktion reduziert. Zu einer Ware, die verwaltet werden muss. Und, wenn nötig, verworfen wird.

Die Sprache von „Rechten“ und „Freiheit“ in diesen Gesprächen klingt edel. Doch wenn man die Rhetorik weglässt, was bleibt noch übrig? Eine Welt, in der die Starken über das Schicksal der Schwachen entscheiden. In der die Mächtigen die Macht haben, die Machtlosen zu beseitigen. In der der Wert des Menschen an Bedingungen geknüpft ist – basierend auf Fähigkeiten, Autonomie und Willkür.

Das ist kein Fortschritt. Das ist Zusammenbruch. Eine Rückkehr zum ältesten, dunkelsten Impuls der Menschheit: Macht geht vor Recht. Doch Nachfolger Jesu haben sich dieser Flut immer widersetzt und einfach gesagt: Nein. Selig sind die Armen. Selig sind die Sanftmütigen. Selig sind die Machtlosen.

Eine Theologie des Todes

Täuschen Sie sich nicht – dies ist eine spirituelle Frage. Das war schon immer so. Denn im Kern geht es bei Abtreibung nicht nur um Politik, Recht oder gar Ethik. Es geht darum, wie wir die Realität selbst sehen.

Ist das Leben ein Geschenk? Oder ein Unfall?

Ist ein Baby etwas, das man mit Ehrfurcht empfangen sollte? Oder etwas, das man nach Belieben verwerfen kann?

Ist Liebe die Grundlage des Universums? Oder ist einfach nur Macht seine Grundlage?

Die Moderne hat sich für Letzteres entschieden. Sie hat ein ganzes System – rechtlich, medizinisch, ideologisch – auf der Prämisse aufgebaut, dass manche Leben mehr zählen als andere. Dass manche entbehrlich sind. Dass die Starken die Bedingungen der Existenz diktieren können.

Und doch bleibt die Wahrheit bestehen. Sie lässt sich nicht vollständig auslöschen. Das ungeborene Kind ist nicht nur Gewebe. Nicht nur eine Unannehmlichkeit. Sondern eine Präsenz. Eine Realität. Ein Leben.

Und dies ist der Grund, dass, egal wie lautstark Abtreibung gefeiert wird, sich dabei etwas… falsch anfühlt. Das Bedürfnis, sie als gesellschaftliches Gut, als moralische Notwendigkeit darzustellen, offenbart die Schuld unter der Oberfläche. Wäre Abtreibung wirklich nichts, müsste sie niemand rechtfertigen. Niemand müsste sie feiern. Die Tatsache, dass sie als Fortschritt ritualisiert werden muss, ist in sich selbst ein Eingeständnis ihrer Düsternis.

Ein anderer Weg

Doch das ist das Problem mit der Dunkelheit – sie hat nicht das letzte Wort.

Denn im Evangelium geht es nicht um Verurteilung. Sondern es geht um eine Einladung. Selbst für diejenigen, die Abtreibung gefeiert haben. Selbst für diejenigen, die daraus profitiert haben. Selbst für diejenigen, die sich selbst davon überzeugt haben, dass Abtreibung moralisch irgendwie gut ist.

Gnade ist immer noch da. Vergebung ist immer noch möglich.

Jesus ruft immer noch: Tut Buße. Öffnet eure Augen. Tretet aus der Lüge heraus und ins Licht.

Und vor allem: Entscheidet euch für das Leben. Nicht nur biologisch, sondern auch spirituell. Entscheidet euch dafür, die Realität so zu sehen, wie sie wirklich ist. Entscheidet euch dafür, das Geheimnis, die Schönheit, das Wunder der Existenz selbst anzunehmen.

Denn das Leben – jedes Leben – ist ein Geschenk. Und eine Welt, die das vergisst, hat ihre Seele verloren.

Mit freundlichen Grüßen in Christus
Alexander K. Sample
Erzbischof von Portland

Das Erzbistum Portland lieferte in der Presseaussendung als Hintergrundinformationen noch folgende Eckdaten:
Am 10. März 2025 unterzeichnete die Gouverneurin von Oregon, Tina Kotek, eine Proklamation zur Unterstützung des „Abortion Provider Appreciation Day“ und bekräftigte damit das Engagement ihrer Regierung für den uneingeschränkten Zugang zu Abtreibungen in allen Stadien der Schwangerschaft im Bundesstaat.

Laut den endgültigen Aufzeichnungen der Oregon Health Authority (OHA) aus dem Jahr 2023 ist die Abtreibungsrate in mehreren Kategorien dramatisch gestiegen:
- Höchste Anzahl an Abtreibungen seit 2009: Oregon verzeichnete 2023 10.075 Abtreibungen, ein Anstieg von 16,2 % gegenüber 2022.
- 165 % mehr Spätabtreibungen: Abtreibungen, die in der 23. Schwangerschaftswoche oder noch später durchgeführt wurden, stiegen von 85 im Jahr 2022 auf 225 im Jahr 2023.
- 60 % mehr Frauen aus anderen Bundesstaaten, die einen Schwangerschaftsabbruch wünschen: 1.661 Frauen reisten 2023 für einen Schwangerschaftsabbruch nach Oregon, verglichen mit 1.036 im Jahr 2022.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ludwig Windthorst 21. März 2025 
 

Überfällig, zu wenige, aber immerhin

Die Stellungnahme Erzbischof Samples ist anzuerkennen. Gott sei Dank wieder ein Bischof, der Ross und Reiter nennt: Die dämonische Koalition der Demokraten mit der Abtreibungslobby. Vor ihm hatte schon EB Cordileone von San Francisco mit seinem öffentlich verkündeten Ausschluss Nancy Pelosis vom Kommunionsempfang gezeigt, dass es noch Bischöfe gibt, die ihr Amt ernst nehmen. Andere hat das ihr Amt gekostet wie Bischof Strickland oder Father James Altman. Das Traurige dabei war, dass die Kirche selbst diese Entfernung betrieben hat. Bei Bischof Strickland der Vatikan, bei Father Altman sein Bischof.
Wo ist der deutsche Bischof, der öffentlich und namentlich Parteien und Politiker wegen ihrer Haltung zur Abtreibung kritisiert und sie für nicht wählbar erklärt?

www.youtube.com/watch?v=3-7eoTN2vNM&t=242s


0
 
 blaulaub 20. März 2025 
 

Da frage ich doch

gleich mal zynisch bei Frau Kotek nach:
Warum eigentlich "nur" in allen Stadien der Schwangerschaft [Abtreibung anbieten]...?
Warum nicht auch darüber hinaus kurz nach der Geburt...?
Oder werden Sie da dann doch irgendwie "weinerlich" sentimental, Frau Kotek?


0
 
 SalvatoreMio 19. März 2025 
 

Hier wird abgrundtief verlogenes Denken glasklar aufgedeckt.

Eigentlich lächerlich, dass wir einem Erzbischof wegen einer Selbstverständlichkeit ein Lob aussprechen müssen! Aber es lässt erkennen, wie moralisch verkommen vermeintlich hochentwickelte Gesellschaften sind. - Die Wahrheit muss ans Licht. Darum herzlichen Dank, Herr Erzbischof Sample aus Oregon!


2
 
 Father Elijah 19. März 2025 
 

Kraft der Worte und der Wahrheit

Ein mutiges Wort eines Bischofs lässt immer noch die Hölle und ihre Vertreter auf Erden erzittern! Lob, Anerkennung und Dankbarkeit diesem Bischof, der dafür sicher Kritik und Rache in Kauf nahm... Das zeigt uns die unglaubliche Kraft der Wahrheit und der Worte, die sie übermitteln. Lassen wir uns davon inspirieren, auch mutig die lebendige Wahrheit zu verteidigen! Gelegenheit dazu (und Notwendigkeit!) fehlt nie...


3
 
 modernchrist 19. März 2025 
 

Gott segne diesen Erzbischof in Oregon!

Man spürt seine absolute Betroffenheit, sein Entsetzen über diese "Würdigung" , ja geradezu Feier der Kindstötung und der Kindsmörder vor der Geburt.
Mörder werden also heutzutage gefeiert, ausgezeichnet, mit Orden versehen, öffentlich herausgestellt.
Eine direkte Parallele zur Allah-Religion mit dem Jubel über Attentate mit vielen Opfern! Das Grundproblem ist bei beiden Gruppen: Lässt man Tötung von Menschen als Lösung von "Problemen" zu und akzeptiert solche Entscheidungen, so wird der Mensch zur Bestie! Denn dann gibt es kein Halten mehr. Töten von Menschen in jedem Stadium m u s s endlich weltweit geächtet werden, von allen Gruppen und Religionen! Jeder, der zur Menschheitsfamilie gehört - und das sind auch die Kinder ab der Empfängnis - hat ein Recht auf Leben. Als Ausnahme kann nur Verteidigungskrieg und Notwehr angesehen werden.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz