SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Eichstätter Bischof Hanke: Klarer Appell für den Schutz des ungeborenen Lebens19. Februar 2025 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes und verdient Schutz von Anfang an. Das Leben beginnt mit der Empfängnis, und es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, besonders die Schwächsten zu schützen“
Eichstätt/Ingolstadt (kath.net/pde) Angesichts der aktuellen Debatte um eine „wohnortnahe Versorgung“ in Ingolstadt für Schwangerschaftsabbrüche meldet sich der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke zu Wort. Er spricht sich unmissverständlich für den Schutz des ungeborenen Lebens aus und appelliert an alle Beteiligten, dass das Klinikum Ingolstadt an seiner bisherigen Praxis festhalten soll, keine Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. „Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes und verdient Schutz von Anfang an. Das Leben beginnt mit der Empfängnis, und es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, besonders die Schwächsten zu schützen“, betont der Bischof. „Als Christ weiß ich mich zu einem achtsamen Umgang mit der Schöpfung gerufen, erst recht zur Achtung vor dem menschlichen Leben, vor allem dort, wo es schwach und ohne Stimme ist, wie das ungeborene menschliche Leben. Die dem menschlichen Leben zukommende Würde ist unantastbar.“
Bischof Hanke betont zudem, dass die Kirche Frauen in Not nicht alleine lässt. „Unser Auftrag ist es, für alle Menschen da zu sein – insbesondere für Frauen, die sich in einer ausweglosen Situation wähnen. Sie finden bei uns nicht nur Trost, sondern auch konkrete Unterstützung und Begleitung.“ Der Bischof verweist dabei auf das Angebot des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ingolstadt. „Hier werden die Frauen nicht nur beraten, hier erhalten sie auch tatkräftige Hilfe. Für dieses Angebot bin ich den Beraterinnen und allen Beteiligten des SkF sehr dankbar.“ 
Archivfoto Bischof Hanke (c) Anika Taiber-Groh/pde
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 20. Februar 2025 | | | @salvatoremio Ihr Hinweis ist wichtig: Zwar wird in den Messen praktisch nie für Mütter in Not oder für ein gutes Schicksal und Gedeihen aller ungeborenen Kinder gebetet - was sehr traurig ist - , aber dennoch ist eben an die richtige Sprache hier immer zu denken! Immer vom Kind sprechen! Die richtige Sprache hat eine große Macht. Daher auch nicht von "Regenbogenfahne" faseln usw., sondern von "Buntstreifenbanner". Denn diese knalligen, aufdringlichen Agitationsfahnen haben mit den wunderbar zarten Farben des himmlischen und physikalischen Regenbogens nichts zu tun. Es ist eine Buntstreifen-Ideologie, die uns aufgezwungen werden soll. |  1
| | | SalvatoreMio 19. Februar 2025 | | | "Ungeborene Kinder" Danke@modernchrist, für den Hinweis! Durch ungenaue Ausdrucksweisen vergibt man sich Chancen! Im Gespräch über dieses Thema, sollte man ruhig auf eine korrektere Ausdrucksweise aufmerksam machen. Wer in der Kirche Lektorendienst ausübt und diesbezüglich Fürbitten vorträgt, könnte sich auch dafür einsetzen. |  1
| | | Johannes14,6 19. Februar 2025 | | | Ein Aufschrei wäre gut, aber auch STILLE Unterstützung zählt ! @Hängematte
Lebensschutzorganisationen wie ALfA, Bundesverband Leben, 1000 plus, oder auch Ärzte für das Leben freuen sich über Unterstützung, sei es durch Mitgliedschaft, Spende oder auch ein Gebet,
damit SIE IHRE Stimme erheben können.
Das erfordert MUT! |  2
| | | modernchrist 19. Februar 2025 | | | Man sollte grundsätzlich immer vom "ungeborenen Kind" sprechen, nicht mehr die falsche Sprachformel vom "ungeborenen Leben" benutzen. Mit dieser Formel als Oberbegriff ordnet man nämlich dummerweise das ungeborene Kind ein in die ungeborenen Welpen, ungeborenen Meerschweinchen, ungeborenen Tigerbabys usw.
Es gibt aber Leben immer nur als artspezifisches Lebewesen! Mit klarer DNA-Ausstattung, die im Fall des Menschen eine menschliche DNA ist und dieses Lebewesen als menschliches Kind ausweist! Der Begriff "ungeborenes Leben" hat all die Jahrzehnte nur zum Verlust des Wissens um die Realität des Kindes im Mutterleib geführt. |  4
| | | Hängematte 19. Februar 2025 | | | Tapferer Bischof Hanke! Sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit für jeden praktizierten Katholiken sein, dass er ungeborenes Leben unterstützt.
Wo ist der Aufschrei der Katholiken geblieben zu den Bestrebungen der Restampel, die Abtreibung zu "liberalisieren"???? |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|