Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Israel: Sängerin für den nächsten ESC zählt zu den Überlebenden des Attentats vom 7. Oktober

29. Jänner 2025 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die 24-jährige Yuval Raphael war beim Nova Music Festival, als Hamas-Angreifer 360 junge Partygäste töteten und 40 weitere als Geiseln nahmen – Sie überlebte, indem sie sich stundenlang unter Leichen versteckte - VIDEO


Jerusalem-Basel (kath.net/pl) Der israelische Kandidat für den European Song Contest (ESC) in Basel/Schweiz steht fest: die 24-jährige Hobbysängerin Yuval Raphael. Sie hatte das Nova Music Festival am 7.10.2023 besucht, bei dem dann Hamas-Terroristen 360 (meist jugendliche) Partygäste töteten und 40 weitere als Geiseln nahmen. Raphael sagt vor Medien, sie habe überlebt, indem sie sich acht Stunden lang in einem Luftschutzbunker unter Leichen versteckte hatte. Danach begab sie sich in Therapie, um die Traumata zu verarbeiten. Sie hat noch immer Granatsplitter im Kopf und in den Beinen. Die junge Frau begann erst nach dem Attentat professionell zu singen.


Welches Lied sie darbieten wird, ist noch nicht bekannt. Das Lied, das sie beim Finale des israelischen Songcontests sang, widmete sie „allen Engeln“, die beim Festival getötet worden waren.

Die junge Sängerin sagt gegenüber den „Times of Israel“, dass die Sängerin mit ihrem ESC-Auftritt u.a. auch „die Geschichte des Landes erzählen und teilen, „was ich durchgemacht habe, was andere durchgemacht haben“. Sie möchte dies aber nicht erzählen, „um Mitleid zu bekommen“ Sie hofft, „dass ich … angesichts der Buh-Rufe, die mit hundertprozentiger Sicherheit aus dem Publikum kommen werden, stark bleibe“.

Mit diesem Auftritt qualifizierte sich Raphael für den ESC 2025


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Everard 29. Jänner 2025 
 

Also ich habe

Die letzten beiden Übergaben der israelischen Geiselinnen mir live auf TV angesehen und war geradezu erschüttert unter welchen Umständen dieselbigen durch diese Terroristen vollzogen wurde. Das sind Verhaltensweisen und Praktiken zu beobachten gewesen, die weder die Zivilisation noch das Tierreich kennen. Erschütternd wenn man dann den Staat Israel mit Lügen und Scheltworten überzieht, weil sie sich gegen diese gemeinen Terroristen verteidigen.


1
 
 antony 29. Jänner 2025 

Sehr schön! Schöne Stimme, schöne Darbietung. Da wünsche ich viel Erfolg!

Würde mich freuen, wenn es auch so ein schönes hebräisches Lied wird beim ESC. Unter den Umständen werde ich mir den sogar anschauen und mitstimmen.
!בהצלחה


1
 
 anjali 29. Jänner 2025 
 

ESC

Ich hoffe dass sie gewinnt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz