![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“25. Juli 2024 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen Benediktiner-Äbtissin schreibt auf Facebook: „Wir können IHN genauso gut anbeten wie die Männer, auch wie geweihte Männer… Das ist auch Verkündigung!“ Kirchschletten (kath.net) Eine Benediktinerin teilt auf Facebook öffentlich mehrfach Bild- und Videomaterial des großen Nationalen Eucharistischen Kongresses in USA, der vor wenigen Tagen mit ca. 60.000 Teilnehmern stattgefunden hat. Unter einem ihrer Posts kritisiert eine Nutzerin dieses sozialen Netzwerks, dass auf diesem Video in der Prozession „nur Männer“ seien, sie möge dies „nicht mehr sehen. Wie lange tun Frauen in dieser Kirche sich das noch an? Die halbe christliche Menschheit ist ausgeschlossen.“ Die Ordensfrau, Äbtissin Mechthild Thürmer OSB, die wegen ihrem Engagement für Asylanten in Kirchenasyl 2021 mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet worden war, antwortet prägnant auf diese Kritik. Es seien gerade „in diesem Abschnitt“ „halt nur Männer“, dennoch waren „wesentlich mehr Ordensfrauen dabei“, wie auf anderem Bildmaterial sichtbar gewesen sei. Dann schreibt sie wörtlich: „Und: Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen. Wir sind herzlichst dazu eingeladen. Und wir können IHN genauso gut anbeten wie die Männer, auch wie geweihte Männer. Eine ganz besondere Aufgabe für uns Frauen. Durch die Eucharistische Anbetung können wir in einer ganz besonderen Art und Weise bezeugen, dass Jesus Christus wahrhaft zugegen ist. Das ist auch Verkündigung!“ Foto: Symbolbild Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |