Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

7. Dezember 2023 in Österreich, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Katholische Jugend der Diözese hat das Prädikat ‚a + o akzeptierend und offen’ der Regenbogenpastoral Österreich erhalten. Ein Servitenpater ‚outet’ sich im Pfarrblatt der Innsbrucker Innenstadtkirchen als ‚queer’.


Innsbruck (kath.net/jg)
Die Katholische Jugend der Diözese Innsbruck hat das Prädikat „a + o akzeptierend und offen“ der Regenbogenpastoral Österreich erhalten. Eine entsprechende Meldung ist unter dem Titel „Unter Gottes Himmel haben alle Platz“ auf der Internetpräsenz der Diözese Innsbruck abrufbar. Das Prädikat wird „queersensiblen Pfarren und kirchlichen Organisationen“ verliehen.

In ihrer Selbstverpflichtung steht die Katholische Jugend der Diözese Innsbruck unter anderem für folgende Punkte ein. Sie ist „akzeptierend und offen für die Verschiedenheit von Lebens- und Liebensformen.“ Sie versteht „Sexualität und Geschlechtervielfalt als Gabe der schöpferischen Liebe Gottes“. „Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität sowie ihre Familien haben selbstverständlich einen Platz im Leben unserer Organisation.“ Sie wird das Prädikat „a + o akzeptierend und offen“ in der Öffentlichkeitsarbeit verwenden und damit „ein öffentliches Zeichen unserer akzeptierenden und offenen Haltung queeren Menschen gegenüber“ setzen.


 

Servitenpater „outet“ sich im Pfarrblatt

 

Im Pfarrbrief „Kirche informiert“, Ausgabe III/2023, der Innsbrucker Innenstadtkirchen hat sich der Servitenpater Alexander Reimann als „queerer Mensch“ bezeichnet. Ohne näher auf seine Verhältnisse einzugehen schreibt er, dass er mit seinem „Outing“ spüre, „wie plötzlich wieder Lebensfreude in mir aufkommt“.

Er sei viele Jahrzehnte lang dem Prinzip gefolgt, „man könne sein von Gott gegebenes Sein ewig verstecken“. Das habe ihn in eine Krise geführt, die er durch sein „Outing“ überwunden habe. Er fühle sich angenommen und nehme „eine weitere Aufgabe für unsere Kirche wahr: mich für die Anerkennung und Würdigung der Vielfalt von sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identitäten in unserer Kirche einzusetzen.“

Am Ende des Artikel gibt es einen Hinweis auf den „Diözesanen Arbeitskreis Homosexuellenpastoral“ (DAHOP) und das Buch „#Out in Church“.

Die Ausgabe von „Kirche informiert“ ist auf der Internetseite der Diözese Innsbruck abrufbar.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  5. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  6. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  7. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation

Diözese Innsbruck

  1. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  2. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  3. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  4. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  5. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  6. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  7. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz