![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Lehrermangel – Ende des römisch-katholischen Religionsunterrichts in Österreich?7. Oktober 2022 in Österreich, 15 Lesermeinungen Bereits jetzt werden Klassen zusammengelegt und die Stundenanzahl gekürzt. Wien (kath.net/jg) Niki Glattauer war Lehrer und Schuldirektor. In der österreichischen Tageszeitung Heute hat er eine regelmäßige Kolumne. In der Ausgabe vom 26.9. schreibt er über den Mangel an Lehrern für den römisch-katholischen Religionsunterricht. Nach seinen Informationen fehlen in den nächsten drei Jahren 500 Religionslehrer. Bereits jetzt würden Klassen zusammengelegt und die Religionsstunden auf die Hälfte gekürzt, schreibt er. Eine Direktorin einer großen Wiener Privatschule habe ihm in einem Brief ihr Leid geklagt, fährt Glattauer fort. Ihr fehle das Personal, schreibt sie. Für jede Religionslehrerin, die in Pension geht würde sie fast drei neue brauchen, weil keine mehr bereit sei, mehr als zehn Wochenstunden zu arbeiten, zitiert er aus dem Brief. Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuReligionsunterricht
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |