Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

taz-Leser: „taz sollte sich schämen, so ein Hate-Speech abzudrucken“

17. Juni 2020 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Artikel der linken „taz“ schlägt vor, Polizisten auf den Müll zu entsorgen, nun hagelt es Kritik sogar von den eigenen Lesern – Bereits zwei Polizeigewerkschaften stellten Strafanzeige. Von Petra Lorleberg - UPDATES


Berlin (kath.net/pl) „Abschaffung der Polizei: All cops are berufsunfähig – Falls die Polizei abgeschafft wird, der Kapitalismus aber nicht: Was passiert dann mit all den Menschen, die heute bei der Polizei sind?“ Unter diesem Titel schrieb Hengameh Yaghoobifarah eine - nicht als Satire gekennzeichnete - „Kolumne“ in der überregionalen, explizit linkenTageszeitung „taz“. Darin überlegt sie, wie man den nach Abschaffung der Polizei arbeitslos gewordenen Menschen eine Arbeit verschaffen könnte. Doch taugten Expolizisten für viele Berufe nicht, denn „der Anteil an autoritären Persönlichkeiten und solchen mit Fascho-Mindset“ sei „in dieser Berufsgruppe überdurchschnittlich hoch“, behauptet sie. Dann spielt sie gedanklich verschiedene Berufszweige durch, das liest sich dann so: „Post ausliefern lassen? Niemals. Zwischen Büchersendung und Schuhbestellung passt immer eine Briefbombe. Alles, was an menschlichen Körpern stattfindet – etwa Tattoos oder Frisuren –, ist ebenfalls zu riskant. Ich würde mir nicht mal eine Pediküre von ihnen geben lassen. Eine Nagelfeile ist eine Waffe.“ Ihr falle spontan „nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie. Nicht als Müllmenschen mit Schlüsseln zu Häusern, sondern auf der Halde, wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind. Unter ihresgleichen fühlen sie sich bestimmt auch selber am wohlsten.“

 

In der Kommentarfunktion unter dem taz-Artikel hagelt es Leserkritik. Leser „fly“ schreibt beispielsweise: „Besonders gut für eine Zeitung, die sich sonst über jede Form von Hatespeech aufregt und das auch nicht als Satire durchgehen lässt… Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht das Gleiche, oder so ähnlich.“


 

Leser „Teamore“ fragt: „Wie um Himmels Willen fand solch ein primitives Pamphlet den Weg in die taz?“

 

„VictorLazlo“ stellt fest: „Das könnt Ihr so nicht stehen lassen. Da müsst Ihr etwas dazu sagen. Wer eine derartige Sprache auf Stürmer Niveau duldet, steht auf der gleichen Stufe, wie der, der sie benutzt. Das geht so nicht, was ist das für eine Ethik und Moral die solche Sätze zulässt?“

 

„Relation“ veröffentlicht: „Ich werde das erste Mal in meinem Leben jemanden anzeigen. Eine Taz-Autorin (!) wegen Volksverhetzung.“

 

Und „Tomkrabat“ kommentiert: „Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit Ihrem Artikel erreicht, dass ich als Polizeikritiker nach der Lektüre der Polizei ein gutes Stück näher gerückt bin. Nicht alles, was sich als Satire maskiert, ist auch eine. Ihr Artikel ist nichts weiter als niveaulos, beleidigend und gehört genau da hin, wo Sie sich Polizist*innen hinwünschen. Müssen Sie wirklich schreiben? Sie zählen so viele wichtige Tätigkeitsfelder für unsere Gesellschaft auf. Da lässt sich doch bestimmt auch für Sie eine Alternative finden. Ich drücke Ihnen und uns Leser*innen dafür ganz fest beide Daumen.“

 

Leser „Emmo“ verabschiedet sich mit folgenden Worten: „Liebe Hengameh, Liebe taz-Redakteu*rInnen, Das wars mit meinen Beiträgen. Wer solche üblen, menschenverachtenden Kommentare raushaut, ist nicht besser als die Nazi-Faschisten… H.Y. hat uns gezeigt, dass sie den rechten Dumpfbacken in nichts nachsteht.“

 

Der am 15.6. veröffentlichte Beitrag steht am Morgen des 17.6. noch ohne jegiche distanzierende Anmerkung der taz-Redaktion zum Lesen offen. Einzig die Kommentarfunktion wurde inzwischen geschlossen.

 

Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat Anzeige „wegen Volksverhetzung und aller sonst in Betracht kommenden Delikte“ erstattet, wie einer Presseaussendung zu entnehmen ist. Außerdem hat man Beschwerde beim Deutschen Presserat eingelegt.

 

Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, äußerte dazu: „Andere Menschen zu entpersönlichen, ihnen Würde und Menschsein abzusprechen und sie wie Unrat auf einer Müllhalde entsorgen zu wollen - wie hasserfüllt, degeneriert und voller Gewaltbereitschaft muss man eigentlich sein, um solche widerlichen Gedanken aufzuschreiben?“ Die Presseaussendung informiert weiter: „Für alle Polizeibeschäftigten ist diese Kolumne ein Schlag ins Gesicht. Die Frauen und Männer, die jeden Tag für unsere Sicherheit und Freiheit im Einsatz sind und für unsere Grundwerte einstehen, fühlen sich auf das Übelste beschimpft und in den Dreck gezogen. Solche Art des Denkens und Verbreitens von Verachtung über Polizeiangehörige werden wir als Berufsvertretung nicht hinnehmen und mit allen zu Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen.“

Auch die „Gewerkschaft der Polizei Berlin“ hat inzwischen Strafanzeige gestellt. „Wir sind entsetzt über die volksverhetzenden Worte, mit denen über 300.000 Menschen aufs Übelste diffamiert und beleidigt werden. Gerade wird zu recht global über Rassismus und Diskriminierung gesprochen. Wer aber meine Kolleg. ganz gezielt mit Nationalsozialisten vergleicht und sie auf einer Mülldeponie unter ‚ihresgleichen‘ entsorgen möchte, der ist nicht mal im Ansatz besser als jeder Nazi“, so Landeschef Norbert Cioma am Dienstag. Die GdP sei zudem entsetzt darüber, dass die taz als renommierte Zeitung einen derartig menschenverachtenden Ausguss veröffentlicht. Folgerichtig hat man am heutigen Tag juristische Schritte gegen die Autorin sowie die Tageszeitung und ihre Herausgeber gestellt, informiert die GdP in einer Pressemeldung.

 

UPDATE 18.6. 8 Uhr:

Die Polizeipräsidentin der Polizei Berlin, Barbara Slowik, hat sich inzwischen zu dem Vorfall geäußert. In einem internen Schreiben, welches der „B.Z.“ vorliegt, schreibt sie, dass sie von einer Strafanzeige absehen will, da sie befürchte, durch eine öffentliche Redaktion dem Artikel zu größerer Beachtung zu verhelfen. Sie werde aber „auf Grundlage des Pressekodes tätig, denn auch unsere Würde ist unantastbar“. Daraus folgert die „B.Z.“, dass Slowik Beschwerde beim Deutschen Presserat einlegen werde.

UPDATE 18.6. 15 Uhr:

Die Polizei Hamburg schreibt auf ihrem Twitterauftritt, dass in der taz "eine 'Kolumne' veröffentlicht [wurde], in der Polizeibeamtinnen und -beamte mit Abfall auf einer Mülldeponie gleichgesetzt werden. Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer wird aufgrund des Artikels Beschwerde beim Presserat einreichen.

 

kath.net-Redakteurin Petra Lorleberg auf Twitter folgen

 

Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen

Hassrede

  1. Schottland: Kirche und Polizei sind gegen Gesetzesvorschlag „Hassverbrechen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz