Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag

1. Mai 2020 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sprecher der "Allianz für den freien Sonntag", Philipp Kuhlmann: Sonntagsöffnung "würde lediglich eine Kannibalisierung unter den Handelsunternehmen fördern", "die Großen fressen die Kleinen."


Wien (kath.net/KAP) Gegen offene Geschäfte an Sonn- und Feiertagen formiert sich eine breite Phalanx: Am Mittwoch haben sich die "Allianz für den freien Sonntag" und mit ihr der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz und der Wiener evangelische Superintendent Matthias Geist sowie der Katholische Familienverband in die Kritiker jüngster Vorstöße von Shoppingcenter-Betreibern eingereiht. "Nein zur Sonntagsöffnung - zum Schutz und zur Entlastung für alle!", hieß es seitens der 2001 gegründeten Sonntagsallianz mit mehr als 50 Mitgliedsorganisationen. Laut KFÖ-Präsident Alfred Trendl wäre es "unverständlich und unsolidarisch, den Handelsangestellten und ihren Familien den Sonntag als gemeinsamen freien Tag zu nehmen".

Der in der Österreichischen Bischofskonferenz für Wirtschaftsfragen zuständige Bischof Schwarz strich in der Sonntagsallianz-Aussendung die Bedeutung des Sonntags "als Geschenk für Religion und Ehrenamt" hervor. "Nach christlichem Verständnis ist der Sonntag der erste Tag der Woche", er komme somit vor Arbeit und Wirtschaft. Der freie Sonntag sei damit Ausdruck dafür, "dass die Wirtschaft dem Menschen dienen soll und nicht umgekehrt". Superintendent Geist argumentierte mit den kurzzeitig "hochgelobten" systemerhaltenden Berufstätigen im Handel, die wie andere Einkommen und Zeit für ihre Familie bräuchten. "Wir sollten sie davor bewahren, dass sie durch allzu liberale Maßnahmen der Ladenöffnung die 'Verlierer der Krise' werden."


Die - laut Sonntagsallianz für den Handel gar nicht repräsentative - Forderung einiger Shoppingcenter-Betreiber für eine Sonntagsöffnung würden in regelmäßigen Abständen vorgebracht, "aber noch nie erschienen die wahren Absichten dahinter so deutlich wie jetzt". Allianzsprecher Philipp Kuhlmann nannte die Mieten der Shoppingcenter als Hintergrund der jüngsten Begehrlichkeiten. "Die Handelsunternehmer selbst, ihre Angestellten und auch die Kunden spielen in den Überlegungen in Wirklichkeit keine Rolle", meinte Kuhlmann, der auch dem Leitungsteam der "Katholischen Arbeitnehmer/innen-Bewegung Österreich" angehört. In Zeiten von Kurzarbeit und erhöhter Arbeitslosigkeit, von Geldeinbußen und Zeitmangel "von erweiterten Öffnungszeiten zu träumen", beweise mangelnden Realitätsbezug. Gerade jetzt seien die Menschen mit massiven Umstellungen wie Home Office, mehr Kinderbetreuung und dazu oft weniger Entlohnung bzw. einer Ansteckungsgefahr konfrontiert. 43 Prozent der Haushalte hätten durch die aktuelle Krise weniger Einkommen zur Verfügung.

Die Forderung nach Sonntagsöffnung werde von den kleinen und mittelgroßen Unternehmen Österreichs nicht mitgetragen - "und sie würde auch lediglich eine Kannibalisierung unter den Handelsunternehmen fördern", sagte Kuhlmann: "Die Großen fressen die Kleinen." Gerade in Zeiten der Corona-Krise zeige sich bei den Konsumenten eine Solidarität mit kleineren, regionalen Unternehmen.

Dass längere Öffnungszeiten gar nicht mehr Umsatz bringen, betonte Christian Lindmeier, Sprecher der Wiener Sonntagsallianz und Betriebsrat im Schuhhandel. Die Kunden seien beim Shoppen sehr zurückhaltend, eine Ausweitung der Öffnungszeiten sei daher unnötig. Durch weniger verfügbares Geld sei auch vielen die Lust am Einkaufsbummel vergangen."

Trendl: Dringend nötigte Erholung

Gerade in Zeiten erhöhter Mehrbelastung und auch psychischem Druck sei der Sonntag als arbeitsfreier Tag unverzichtbar. Auf die zuletzt massive Belastung von Familien als wichtige Systemerhalter wies KFÖ-Präsident Trendl hin: "Während der Krise haben wir die Angestellten im Lebensmittelhandel zu Recht bedankt. Nun, wo ein erster Schritt Richtung Rückkehr zur Normalität bevorsteht, wird prompt überlegt, den Handelsangestellten und ihren Familien den einzigen geregelten freien Tag - den Sonntag - zu nehmen."

Viele Menschen übten am Sonntag Ehrenämter aus, gingen ihren Hobbys in Vereinen nach oder planten Veranstaltungen mit Freunden, hieß es weiter in der Sonntagsallianz-Aussendung. "Wenn auch der letzte, sichere Tag für Gemeinsames wegbricht, fallen diese Aktivitäten weg." Eine Einschränkung des Ehrenamtes gefährde den sozialen Zusammenhalt und die Gesellschaft. Ein Beispiel: Nicht weniger als 99 Prozent der Feuerwehren in Österreich seien ehrenamtlich organisiert. (Link: www.freiersonntag.at)

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  3. "Sunday for future"
  4. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  5. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  6. Den Tag des Herrn heiligen
  7. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  8. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  9. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf
  10. KKV-Diözesanverband Köln begrüßt Entscheidung von Aldi und Rewe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz