Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

„Die Sexflaute“

28. Februar 2019 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die junge Generation hat deutlich weniger Sex als ihre Eltern und Großeltern. Beliebigkeit und die Angst, etwas zu versäumen, erschweren bereits den Beginn von Beziehungen. Gastbeitrag von Martin Kugler


Wien (kath.net) Mehrere internationale Studien ließen zuletzt mit überraschenden Zahlen und Fakten aufhorchen. Sie bescheinigen der Generation unter 30 in als besonders „liberal“ geltenden Ländern eine wachsende Antriebslosigkeit in Sachen Sexualität und Anbahnung von Beziehungen. Das klassische Dating komme – so ein verbreiteter Trend – aus der Mode. Ein Artikel der US-Zeitschrift The Atlantic präsentierte zum Jahresende unter dem Titel „Why Are Young People Having So Little Sex?“ mehrere Studien und nannte das neue Phänomen "The Sex Recession“ – „die Sexflaute“. Auch „Der Standard“ (10.2.) nahm sich des Themas an und stellte fest: „Australier, Briten, ja sogar die jungen Schweden haben, so „The Atlantic“, weniger Sex. In den Niederlanden ist das Durchschnittsalter für den ersten Sex von 17,1 Jahren 2012 auf 18,6 Jahren im Jahr 2017 angestiegen. Im Jahr 2015 hatten 43 Prozent aller japanischen Singles zwischen 18 und 34 noch keinen Sex.“

„The fear of a better option": Beliebigkeit führt zu Ungewissheit und emotionaler Verwirrung

Die Gründe für diesen doch überraschenden Trend – puncto Sex war das Klima nie so liberal wie heute - sind offenbar vielfach: wachsende emotionale Verwirrung und Ungewissheit in Sachen Sex und Beziehungen; immer weniger Menschen wollen noch etwas in eine Beziehung investieren und fürchten zudem jede Art Verpflichtungen. Und dann treffen Soziologen häufig auf das „fobo-Phänomen" ("fear of a better option") – auf die Angst, etwas zu versäumen. Dieses Phänomen führt bereits am Beginn des Kennenlernens zu Unverbindlichkeit und auch Unehrlichkeit. Wer sich ständig alle Optionen offenhalten will, kann ja nicht einmal in der ersten Dating-Phase authentisch zusagen.


In den 14 Jahren, in denen unsere Plattform kathTreff.org für ein „Gegenmodell“ steht, hat sich das Internet als anonymer Marktplatz für Kontakte rasant entwickelt, „losgelöst von moralischen oder gesellschaftlichen Einschränkungen“ und mit einem „schwindelerregende Ausmaß an Erfahrungen von Zurückweisung, Verletzungen, Enttäuschungen und Erfahrungen des Ent- und Nichtliebens“, wie „Der Standard“ die israelische Soziologin Eva Illouz zitiert.

Von unerwarteter Seite wird also der „katholische“ Zugang zum Thema Dating und Beziehung bestätigt. Wir haben bei kathTreff von Anfang an auf ein klares christliches Profil gesetzt und nur das angeboten, wovon wir selbst überzeugt waren. Durch die Fokussierung auf die Suche nach einem Ehepartner wollten wir der sonst verbreiteten Unverbindlichkeit etwas Attraktives entgegensetzen. Optionen gibt es im Zeitalter des Online-Dating unzählige, aber bei uns sollten Singles an Bord kommen, die wissen, was sie wollen.

Krise herkömmlicher Formen des Kennenlernens? Wer darf wen auffordern?

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist das „aus der Mode Kommen“ herkömmlicher Formen des Kennenlernens im wirklichen Leben. „Von jemandem in einer Bar angesprochen werden? Die Amerikaner nennen das: creepy, deutsch "gruselig" – und empfinden das allein schon als sexuelle Belästigung“, so der „Standard“. Und dürfen in unserem Zeitalter endlich auch Frauen Männer zu einem Date auffordern? Wir haben dazu unsere Mitglieder befragt und das Ergebnis ist durchwachsen.

Zwar gaben zwei Drittel der Frauen an, bereits einen Mann zu einem Treffen aufgefordert zu haben und etwa die Hälfte der Männer, schon von einer Frau zu einem Date eingeladen worden zu sein. Aber während die Männer ihre Treffen größtenteils als ein positives Erlebnis (47% sehr angenehm, 28% angenehm) in Erinnerung haben, empfanden die Frauen diese Dates größtenteils als mittelmäßig (42%), zu 13% als angenehm und nur zu 23% als sehr angenehm. "Einladungen für ein Date sind und bleiben Männersache, ist meine Meinung", so eine Teilnehmerin zur Umfrage. Aber vielleicht wollte sie ja auch nur der lähmenden Beliebigkeitstendenz Kontra geben.

Hintergrundinformation:
kathTreff.org wurde 2005 vom Wiener Ehepaar Martin und Gudrun Kugler gegründet. Die länderübergreifende Plattform ist dank der Idee, die deutschsprachigen Teilnehmer optional mit anderssprachigen „Schwesternseiten“ zu vernetzen, schrittweise expandiert und steht nun für neun Sprachfamilien im Netz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liebe

  1. Liebe kann wachsen
  2. Wo die Liebe ist, da ist auch Gott
  3. Love Story – So wurde ich katholisch
  4. Pornographie – Die größte Illusion der Welt
  5. Wie ein katholischer Single den Valentinstag gut übersteht
  6. Jeder Mensch ist von Gott unendlich geliebt!
  7. In Gottes Liebe finden wir unsere Vollendung
  8. Was katholische Singles falsch verstehen …
  9. Maria Elisabeth Schmidt. Ich liebe Dich so, wie ich bin!
  10. Der Preis der Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz