Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Uganda: Vom ‘Ort des Teufels’ zur Pforte der Barmherzigkeit

13. Jänner 2018 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Eva-Maria Kolmann, KIRCHE IN NOT International.


Königstein (kath.net/ KiN)
„Gehen Sie dort nicht hin, da wird der Teufel angebetet“, hatten die Leute ihren neuen Bischof Acquirino Francis Kibiria gewarnt. Das Gebiet im Südwesten Ugandas an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo galt als düster und gefährlich. Gewalt und Verbrechen waren an der Tagesordnung, Drogenkonsum und Prostitution weit verbreitet. Besonders geprägt war die Gegend jedoch durch einen ausgeprägten Glauben an Hexerei. Obwohl 85 Prozent der Ugander Christen sind, sind magische Rituale und okkulte Praktiken weit verbreitet. Gleichzeitig nehmen sich ungewöhnlich viele Menschen das Leben, und Familien brechen auseinander.

Doch der neue Bischof von Kasese, etwa 350 Kilometer südwestlich der ugandischen Hauptstadt Kampala gelegen, ließ sich von den warnenden Stimmen nicht aufhalten: Bereits zwei Tage nach seiner Weihe im Juli 2014 fuhr er in das Grenzgebiet. Im Dorf Kabuyiri machte er an einer Kapelle Halt. Er trat ein und fand dort zwanzig junge Mädchen im Alter von 16 bis 20 Jahren vor, die alle gelähmt waren. Der Katechet erklärte dem Bischof, sie seien „verhext“ worden. Der Bischof begann zu beten: „Herr Jesus Christus, du hast mich in diese Diözese gesandt, wirke hier Gutes. Heile diese Mädchen in deinem mächtigen Namen.“ Laut Bischof Kibira seien die Mädchen bald darauf aufgestanden und hätten wieder laufen können.

Zu seiner Überraschung erfuhr der Bischof, dass die Kapelle im Jahr 1982 von einem Polizisten errichtet worden war, der angesichts der vielen Probleme verstanden hatte, dass „hier Jesus notwendig“ war. „Ich wunderte mich allerdings darüber, dass es an dem Ort keinen Priester gab“, berichtet Bischof Kibira im Gespräch mit der weltweiten Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“. „In meinem Inneren hörte ich eine Stimme, die mir sagte, es bedürfe dort eines Priesters. Ich hatte zudem die Eingebung, dort ein Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit zu errichten.“


Der Bischof besuchte den zuständigen Pfarrer, zu dessen Pfarrei die Kapelle gehört. Der Priester konnte nicht glauben, dass der Bischof seine Idee ernst meinte. Alle Priester hätten sich bislang geweigert, diesen Ort aufzusuchen und dort tätig zu sein, wandte er ein. Aber der Bischof setzte unbeirrt ein Datum für die Gründung des neuen Heiligtumes der Göttlichen Barmherzigkeit fest. Bald fand er auch einen Priester, der bereit war, dorthin zu gehen.

Das Heiligtum wurde 2016 im Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Inzwischen ist dieser Ort zu einer Wallfahrtsstätte für unzählige Menschen geworden. Jeden Tag wird die heilige Messe gefeiert. Um 15 Uhr, der Todesstunde Jesu, wird der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet und es findet eine eucharistische Anbetung statt. Sogar an Werktagen versammeln sich hunderte Gläubige, an Sonn- und Feiertagen sind es Tausende. Jeden Montag empfangen zudem zahlreiche Gläubige das Sakrament der Beichte. Viele nutzen auch das Angebot, sich mit ihren persönlichen Problemen einem Priester anzuvertrauen und bei ihm Rat und Hilfe zu finden. Dadurch wurden viele zerrüttete Familien wieder versöhnt, wie Priester vor Ort dem Bischof berichten.

Bischof Kibira selbst ist zutiefst bewegt: „Ich kann es nicht fassen! Jeder Platz ist besetzt, am Fest der Göttlichen Barmherzigkeit sind Tausende hergekommen und haben vor dem Heiligsten Sakrament gekniet. Abends, als ich im Bett lag, habe ich Freudentränen vergossen.“ In seinem Umfeld hätten ihn viele gewarnt, dass der Aufbau eines Wallfahrtsortes in dieser Gegend viel zu gefährlich sei. „Aber ich habe geantwortet: ,Glaubt ihr nicht an die Kraft des Allerheiligsten Sakramentes?‛ Heute sagen alle: ‚Es war eine gute Entscheidung.‘“

Viele Menschen haben laut Bischof Kibira ihr Leben geändert. „Es gab in dem Ort eine Familie, von der die Leute sagten, sie bete den Teufel an, so dass sie den Priester davor warnten, sie aufzusuchen. Am Ende war diese Familie die erste, die ihr Kind in dem Heiligtum taufen lieߓ, freut sich der Bischof. „Sogar die Polizisten in der Region sagen mir: ‚Wir sind so froh, dass es jetzt hier einen Priester gibt. Wir hatten hier früher jeden Tag Probleme, jetzt nicht mehr in diesem Ausmaß.‛ Das ist die Macht Jesu!“ Die Polizisten nehmen selbst eifrig an den Gottesdiensten teil. Auch die Fernfahrer, die die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo passieren, finden in der Wallfahrtsstätte Kraft und Trost. Immer wieder berichten Gläubige von Gebetserhörungen und Heilungen.

Die Veränderungen zeigen sich auch anderweitig, erzählt Bischof Kibira: „Inzwischen sind beispielsweise rund 300 Familienväter aus der Region, die aufgrund ihrer Drogensucht ihre Familien im Stich gelassen hatten, wieder zurückgekehrt.“ Es gebe in dem Gebiet im Gegensatz zu früher nur noch wenige Selbstmorde, die Jugendlichen kämen zur heiligen Messe und zur eucharistischen Anbetung, anstatt wie in der Vergangenheit ihr Leben mit Alkohol, Drogen, sexuellen Exzessen und Kriminalität zu zerstören. „Sogar die Zahl der Verkehrsunfälle ist zurückgegangen“, erzählt der Bischof lachend. Auch für die Häftlinge in den beiden Gefängnissen der Region hat sich etwas verändert: Sie werden nun seelsorglich betreut, und einige der Häftlinge veranstalten selbst Andachten. „So wirkt die Gnade, die von dem Ort ausgeht, sogar bis hinter die verschlossenen Türen und Mauern der Gefängnisse“, berichtet Bischof Kibira.

Inzwischen kämen die Pilger von weither zu Fuß, um in dem Heiligtum zu beten, beobachtet der Bischof. „Wenn wir unsere Herzen öffnen, handeln wir in der Macht Gottes. Dieser besonders vernachlässigte Ort ist zu einer Pforte der Barmherzigkeit für die Diözese geworden.“

„Kirche in Not“ steht den Christen Ugandas seit vielen Jahren zur Seite. Das Hilfswerk unterstützt die Ausbildung von Priestern und Ordensleuten, hilft bei der Beschaffung von Fahrzeugen, dem Bau und der Renovierung von Kirchen. Zudem sichern Mess-Stipendien das Überleben der Priester, die wenig bis gar keinen Lohn von ihren Diözesen bekommen. Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Uganda


Foto: Bischof Acquirino Francis Kibira aus Kasese trifft Jugendliche bei einem Pastoralbesuch. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Uganda

  1. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz