Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Sieger und Verlierer

20. Juni 2014 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In diesen aufregenden Fußballtagen stellt sich die Frage nach dem Sieg, der alleine zählt und nach dem Siegespreis, dem Pokal aller Pokale. Von Michael Schneider-Flagmeyer


Köln (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Es ist aufregend in diesen Tagen. Die wichtigste Sache der Welt scheint wieder einmal der Fußball zu sein. In einem fulminanten Auftakt wurde sogleich der amtierende Weltmeister von einer Mannschaft entzaubert, die einmal zu den besten Fußballern der Welt gehörte, aber in den letzten Jahren nicht mehr die alte Größe erreichen konnte. Und nun dieser unglaubliche Sieg. Wer hätte das gedacht? Und dann folgte der Auftritt der deutschen Mannschaft, die einen gewichtigen Gegner in einer Weise „plattmachte”, wie das in manchem Journalistenjargon heißt, dass einem der Atem stockte. Diesen Sieg hätte sich auch niemand vorstellen können. Und die Welt(presse) reagierte, wie sie immer reagiert: großes Lob für den Sieger und Spott und Hohn für den Verlierer und seinen schönen, von der Gunst der „Welt” verwöhnten Star. Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg! Das öffentlich-rechtliche Fernsehen macht uns täglich zu Schiedsrichtern, wenn seine Auguren bei politischen Geschehnissen ständig den Berichterstatter fragen: Wer ist der Gewinner in dieser Sache und wer ist der Verlierer?


Es sei wieder einmal die alte Lehrerfrage erlaubt: Was lernen wir aus diesen beiden Fußballtagen?

Wir lernen, dass kein Thron in Ewigkeit gebaut ist. Und das gilt nicht nur für den Fußball sondern auch für die Politik, die Wirtschaft, die Medien und für dich und für mich. Kein Thron ist in Ewigkeit (Gott sei Dank!) gebaut bis auf den, der im Himmel steht und auf dem der Dreifaltige sitzt, dessen Fest wir am vergangenen Sonntag gefeiert haben und der uns immer wieder wissen lässt, dass Sieg und Niederlage von ihm anders betrachtet werden als von uns oberflächlichen Menschen. Wer fällt und nach Seiner Hand greift, dem hilft Er wieder auf. Wer heute lacht, von dem sagt Er, dass er morgen weinen wird.

Er hat uns Sein Herz, Seinen Sohn gegeben, der nach dem Maßstab der Fußballfans, ihrer Macher und der veröffentlichten Meinung dazu gründlich verloren hat.

Aber in seiner scheinbaren Niederlage liegt der Sieg aller Siege, weil „er die Welt überwunden hat”. Er hat unser ganzes eitles Theater, unsere aufgeblasenen Siege der Eitelkeit, die meist in Wirklichkeit Niederlagen sind, beiseitegeschoben und den einzigen Sieg errungen, der unsere Welt interessieren sollte aber wenig interessiert. Und so lässt der im Himmel erhöhte Christus uns durch den Apostel Johannes wissen, was unsere Lohn ist für den wirklich zählenden Sieg über unsere Überheblichkeiten, unsere Schwächen und vor allem über unseren Willen zur Macht und zum Machertum. Der erbärmlichsten unter den sieben Gemeinden, der von Laodizea, ruft er zu: „Du behauptest: Ich bin reich und wohlhabend, und nichts fehlt mir. Du weißt aber nicht, dass gerade du elend und erbärmlich bist, arm, blind und nackt.” (Offenbarung 3,17)

Dass ist wohl die Entzauberung unserer eitlen Eingebildetheiten, aber kein „Plattmachen” wie im Fußball, sondern Entzauberung aus Liebe; denn gerade diesen Erbärmlichen sagt der Herr: „Wen ich liebe, den weise ich zurecht und nehme ihn in Zucht. Mach also Ernst und kehre um!”

Und dann spricht der im Himmel erhöhte Herr von dem Sieg, der alleine zählt und von seinem Siegespreis, dem Pokal aller Pokale, der gerade diesen Elenden angeboten wird.

„Wer siegt (über sich selbst und seine Schwächen), der darf mit mir auf meinem Thron sitzen, so wie auch ich gesiegt habe und mich mit meinem Vater auf seinen Thron gesetzt habe.” Und er fügt für die geistig und geistlich Blinden und Tauben noch hinzu: „Wer Ohren hat zu hören, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt.”

Hier wird uns das Sitzen auf dem einzigen Thron versprochen, der in Ewigkeit gebaut ist und niemals wankt.

Kehren wir zurück zu den aufregenden Fußballtagen. Wer heute mit Jubel siegt, kann morgen stürzen und so tief fallen, dass die gerade noch jubelnde „Welt” nur noch Spott und Hohn übrig hat. Seien wir also demütig und bescheiden und nicht übermütig bis zu manchem in diesen Tagen geäußerten Größenwahn.

Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg, sagt die „Welt”. Wenn wir uns bewusst bleiben, dass unser Siegespreis, der Pokal, im Himmel auf uns wartet, werden wir wirkliche Kämpfer für den guten Kampf werden und unser Ziel erreichen. Das gilt für unsere Fußballer und für einen jeden von uns.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sprache

  1. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  2. Dichter Reiner Kunze: Sprachgenderismus bringt Sexualisierung und Verarmung der Sprache 
  3. Stadtverwaltung Münster lehnt Genderstern explizit ab
  4. Bibelzitate auf Arabisch in Wittenberg? Finde ich gut!
  5. Die 'Zeitgeistlichen' machen die Kirche lächerlich
  6. EKD zum 'Sprachpanscher 2017' ernannt
  7. EKD: Man spricht 'geschlechtergerecht'
  8. Verein Deutsche Sprache: Auf 'Kirchendenglisch' verzichten
  9. Wörter, 'vor denen es einer Sau graust'
  10. Evangelischer Christ kritisiert: Die Inflation der «Päpste»






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz