Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  2. Der alte und künftige römische Ritus
  3. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  10. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Der deutsche Synodale Weg auf dem Prüfstand

vor 24 Stunden in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kann in Deutschland "ein Umdenken der Synodalen Mehrheit aufgrund der Erfahrungen mit vergleichbaren Reformprozessen, z.B. in den Niederlanden erwartet werden?" Gastkommentar von Hubert Gindert


Vatikan-Bonn (kath.net/Der Fels)  „Ziele des Deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand“ sagen der Kölner Erzbischof Kardinal Woelki und die Bischöfe Hanke, Oster und Voderholzer in einer gemeinsamen Erklärung am 4.11.2024. Diese Erklärung bringt kath.net am 4.11.2024 im Wortlaut.

Zusammengefasste Hauptpunkte der Erklärung sind:

„Vier der fünf Hauptüberschriften des Dokuments (Abschlusspapier der Weltbischofssynode) sprächen von ‚Umkehr im Herzen‘, in den Beziehungen, den Prozessen und Bindungen. Auch das wesentliche Ziel einer synodalen Kirche wurde in der gemeinsamen Erklärung betont: Die Sendung und Formung missionarischer Jüngerinnen und Jünger. Das Dokument erzähle von der Vision einer Kirche ‚in der Menschen im gegenseitigen Vertrauen wachsen, in der möglichst viele eingeladen sind am Weg der Kirche und in Prozessen von Entscheidungen teilzunehmen und mitzuwirken‘… Entscheidungsprozesse sollten getragen sein von einem gemeinsamen Weg der Unterscheidung, die als ‚spirituelle Praxis‘ (Abschlussdokument Nr. 82) bezeichnet wurde, als Praxis des Hörens, des Gebetes, der Diskretion, der inneren Freiheit… Die vier Bischöfe sehen vieles davon in Deutschland bereits strukturell ermöglicht (Gremien von Beratung und Mitbestimmung). Die vier Bischöfe erkennen eine Aufgabe darin, an deren geistlicher Vertiefung, an der Verbesserung und an der stärkeren Ausrichtung auf Mission mitzuwirken. Die vier Bischöfe hoffen, dass auch die Fortsetzung des Synodalen Weges in Deutschland ein Weg der Umkehr sein könne. Die Versammlung in Frankfurt hätten sie als Widerspruch zu dem erlebt, was die Bischöfe der Synode in Rom im ‚geschützten Raum‘ fortwährend eingeübt haben. Wie die geistliche Unterscheidung, das gegenseitige vertrauensvolle Hören, die Ausrichtung auf die missionarische Jüngerschaft waren in Frankfurt kaum vorhanden. Stattdessen habe es einen parlamentarisch anmutenden Prozess der reinen Mehrheitsbeschaffung gegeben und nicht der geistlichen Unterscheidung ‚wie sie das Abschlussdokument eindringlich ans Herz legt‘. Auf diesem Weg habe… einer liberal eingestellten Mehrheit… ihre Themen unter massivem öffentlich ausgeübtem Druck durchbringen wollen.


Die vier Bischöfe kritisieren, dass die … vorgenommene ausschließliche Identifikation von vier Hauptthemen als diejenigen, die missbrauchsstrukturell begünstigen würden, heutigen Erkenntnissen kaum standhalte. Zwei der vier Themen (Zölibat und Sexualmoral) seien im Abschlussdokument der Weltbischofssynode nicht aufgegriffen worden. In der Frage nach der möglichen Teilhabe von Frauen am sakramentalen Weihe Amt gebe es nach der Weltbischofssynode keinen neuen Sachstand.

Die Ziele des deutschen Synodalen Weges und der weltkirchliche Prozess der Synode gehen damit aus der Sicht der vier Bischöfe inhaltlich nicht Hand in Hand. Auf den in der römischen Synode angestoßenen Weg seien auch die vier Bischöfe bereit, ‚sich mit ihren Mitbrüdern im Bischofsamt und mit möglichst vielen anderen Beteiligten aus möglichst allen kirchlichen Gruppierungen neu einzulassen‘“. Qu.: „Bischöfe hoffen auf Umkehr“ in Passauer Bistumsblatt Nr. 46, 10.11.2024)

Die vier Bischöfe hoffen auf „Umkehr“. Ist sie zu erwarten?

„Umkehr“ setzt die Einsicht in einen Irrweg, einen Fehler, voraus. Diese Einsicht setzt auch menschliche Größe voraus.

Der DBK-Vorsitzende Bätzing bezeichnet das Dokument der Weltsynode als „zu zaghaft, aber unumkehrbar. Er würde sich wünschen, dass gerade in Deutschland die Ergebnisse nicht kleingemacht würden und ermunterte, damit weiterzuarbeiten… man könne auch sagen: Die Synode bittet einen Synodalen Rat einzurichten. Das wolle der Synodale Ausschuss aufgreifen. Wir wollen eine gediegene Form der Verstetigung von Synodalität in unserem Land aufgreifen“. (Passauer Bistumsblatt, Nr. 46, 10.11.24, S. 24)

Alle Kollaborateure des deutschen Synodalen Prozesses, wie die katholischen Verbände im ZdK, die kirchlichen Medien und insbesondere die weltlichen Medien bestärken den DBK-Vorsitzenden in seiner Haltung. Das Festhalten am bisherigen Weg bedeutet auch die Ausklammerung des Wortes Jesu, der seine irdische Mission mit der Aufforderung begann: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“. Diese Aufforderung Jesu kommt in den Beschlüssen des deutschen Synodalen Weges nicht vor.

Wir brauchen keine tiefschürfenden psychologischen Untersuchungen anzustellen warum ein Umdenken bei der deutschen synodalen Mehrheit nicht zu erwarten ist. Diese Synodalen der Mehrheitsfraktion haben die allgemeinen Erbsünden: Das Schielen nach dem Beifall der Mehrheit, die Feigheit sich der unangenehmen Wahrheit und der Mühsal einer persönlichen Umkehr zu stellen, etc..

Nun hat der Neue Anfang festgestellt, dass der „Beginn des Synodalen Weges auf einer Erpressung beruht“. Der DBK-Vorsitzende sagte „das deutsche Reformprojekt Synodaler Weg sei 2019 in einer Situation gestartet, in der die katholische Kirche in Deutschland von der Kirchenspaltung bedroht gewesen sei. Damals habe die reale Gefahr bestanden, dass die katholischen Laien unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals den Bischöfen das Vertrauen entziehen. Die Gefahr dieses Schismas sei durch die Reformbemühungen des Synodalen Wegs gebannt worden“.

„Neuer Anfang kommentiert, dies rücke den gesamten ‚Synodalen Weg‘ in ein neues Licht. Es handelt sich nicht um einen ergebnisoffenen, gemeinsamen Weg, sondern um ein Konstrukt, das von Anfang an auf ‚Reformbemühungen‘ deren Ausrichtung offenbar bereits geplant war. Durch diese heimliche Vereinbarung, die mit einer Drohung zustande kam, wurden alle (anderen) Beteiligten getäuscht: Die Mitglieder der Versammlung, die kirchliche und säkulare Öffentlichkeit und die päpstliche Kurie in Rom“. (kath.net, 4.11.24)

Kann ein Umdenken der Synodalen Mehrheit aufgrund der Erfahrungen mit vergleichbaren Reformprozessen, z.B. in den Niederlanden erwartet werden?

Die Niederlande waren in den Nachkriegsjahren ein katholisches Vorzeigeland: Von den Berufungen zum Priestertum bis zu weltweiten Caritasinitiativen. „Heute ist das Land“ wie der Utrechter Kardinal Eijk ausführt (Vatikan-Magazin 11, 2024, S. 10) „durch und durch säkularisiert. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung versteht sich als atheistisch oder agnostisch“. Das sieht Kardinal Eijk als das Ergebnis des Pastoralkonzils von 1966 bis 1970. Der Kardinal sieht „im gegenwärtigen deutschen Reformprozess des Synodalen Weges große Ähnlichkeit zu den Vorgängen in den Niederlanden Ende der 60er Jahre“.

Archivfoto Prof. Gindert (c) Forum Deutscher Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 borromeo vor 9 Stunden 

@SalvatoreMio

Ja, so ist es sicherlich.
Aber nicht nur die Kirche in Deutschland, sondern auch andere Teile der Weltkirche zeigen diese tiefgreifenden Symptome. Und ich bin überzeugt davon, das neben den unverkennbaren gesellschaftlichen und politischen Einflüssen auch die gegenwärtige Kirchenführung einen nicht kleinen Teil der Verantwortung dafür trägt.
Mein ganz persönlicher Trost ist die Zusage Jesu Christi, daß die Kirche als sein mystischer Leib nicht untergehen wird.


0
 
 SalvatoreMio vor 16 Stunden 
 

Sich Luft machen ...

@borromeo: um es zu ergänzen: mir scheint, wir verwalten derzeit unseren Untergang: die einen merken es nicht; andere freuen sich und feuern nach, doch letztlich wird ein großes Wehklagen erfolgen. Mein Trost derzeit: die kath. Kirche ist keine deutsche, sondern weltweite Kirche: Christi geschundener Leib.


0
 
 borromeo vor 19 Stunden 

Jetzt muß ich mir doch einmal hier Luft machen...

Synodaler Weg, Synodaler Ausschuß, Synodaler Rat, Synodaler Prozeß, Synodale Mehrheit, Verstetigung von Synodalität, Synodensynode oder Weltbischofssynode (die übrigens keine war!): Liebe Katholische Kirche, merkst Du eigentlich noch, was mit Dir und um Dich herum alles geschieht?

Diese Frage an die Kirche ist selbstverständlich rhetorisch. Beantworten sollten sie jedoch diejenigen, die für die aktuellen Verwirrungen der Kirche die Hauptverantwortung tragen.

Wo ist die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche des Glaubensbekenntnisses? Warum wird die Tradition der Kirche auf sovielen Ebenen bekämpft, nicht nur liturgisch, sondern auch lehrmäßig? Wo ist das Kirchenrecht, das mehr denn je zu einem zahnlosen Tiger mutiert ist? Wo ist die konsequente Verkündigung des Evangeliums mit allen Facetten, ohne Schönfärberei und Auslassungen, sei es gelegen oder ungelegen?

Dazu noch (katholische?) Theologen wie Striet, die christliche Grundwahrheiten leugnen.

Libera te, Ecclesia!


2
 
 ThomasR vor 19 Stunden 
 

@girsberg74

vom synodalen Weg läßt sich gut leben
Gelder von Kirchensteuer fließen weiterin in die Kasse (indirekt v.A. in die Gehälter der an der Synode beteiligten ZdK Funktionäre)

der synodale Weg in Deutschland /auch als ein zeichen des Widerspruchs gegen Rom/ führt momentan in die Vertiefung des Untergangs. Es ist auch keine Gebetsgemeinschaft! Es erinnert leider zu sehr an die Würzburger Synode (DBK+ ZdK auf Einladung von DBK) Über die Würzburger Synode wurden diie Münchner Modelle des Untergangs (u.A.Zerstreuung der Priesterausbildung, antropozentrische Priesterausbildung und Erennung der Pastoralassistentinen) von Kard. Döpfner auf alle Diözesen übertragen

Folge sind inzwischen Massenkirchenaustritte in ganz Deutschland


1
 
 girsberg74 vor 23 Stunden 
 

Solange man auf bzw. mit dem Synodalen Weg gut leben kann,

sehe ich eher "schwarz".


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  12. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz