Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Große Rosenkranzprozession mit 730 Personen in Einsiedeln

14. Oktober 2024 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit der Rosenkranzprozession wollten man Zeugnis für den katholischen Glauben geben und den Wunsch äussern, dass Jesus Christus und der Glaube wieder ihren Platz in unserer Gesellschaft bekommen.


Einsiedeln (kath.net/Rosenkranzprozession) Am Samstagnachmittag, 12. Oktober 2024, fand in Einsiedeln eine grosse Rosenkranzprozession mit Fahnen, Blasmusik, Gesang und Gebet statt. Rund 730 Personen, darunter viele Jugendliche und Familien, nahmen an der Prozession teil. Anlass war das Rosenkranzfest.

Glaubenszeugnis, Dank und Sühne

Mit der Rosenkranzprozession wollten die Veranstalter Zeugnis für den katholischen Glauben geben und den Wunsch äussern, dass Jesus Christus und der Glaube wieder ihren Platz in unserer Gesellschaft bekommen. Sie wollten der Gottesmutter für ihre mütterliche Hilfe danken, unser Land unter ihren Schutzmantel stellen und zu ihr Zuflucht nehmen. Zudem sollte Sühne für die Sünden unserer Gesellschaft geleistet und das Unbefleckte Herz Mariens getröstet werden, wie die Mutter Gottes dies in Fatima ausdrücklich wünschte.

Für die Familien und Berufungen


Ein besonderes Anliegen war es, um geistliche Berufungen und geeinte katholische Familien zu beten, gemäss dem Motto «Zur Ehre Gottes und für eine christliche Zukunft». Der Zeremoniepriester, Pater Lukas Weber, betonte, dass unsere Welt junge Menschen braucht, die in die Nachfolge Jesu eintreten, und Zeugen, die durch ihr Leben und ihre Predigt den Glauben an Gott näherbringen. Berufungen zum Priesterstand und Ordensleben wachsen besonders in gläubigen Familien heran. Es wurde um Licht, Mut und Kraft für die jungen Leute gebetet, dass sie Gottes Willen für ihr Leben erkennen und ihm folgen.

Die Muttergottes im Zentrum

Die festliche Prozession wurde vom Kreuz und den Ministranten angeführt. Danach folgten ein grosses Bild der Madonna von Einsiedeln, verschiedene Fahnen, Priester und Ordensleute, junge Menschen, Familien und Personen jeden Alters. In der Mitte des Zuges wurde eine große, mit Blumen geschmückte Statue der Muttergottes von Fatima getragen, flankiert von vier Marienrittern mit weissen Mänteln. Die Teilnehmer beteten den Rosenkranz und sangen Marienlieder, begleitet von einer Blasmusik. Den Passanten wurden „Rosenkranz-Sets“ überreicht, die aus einem Rosenkranz und einer Erklärbroschüre bestanden.

Das Rosenkranzfest

Das Rosenkranzfest wird jedes Jahr am 7. Oktober gefeiert, um an den Sieg beim Rosenkranzgebet in der größten Galeerenschlacht der Menschheitsgeschichte zu erinnern, die am 7. Oktober 1571 in der Meerenge von Lepanto (Griechenland) stattfand. Trotz deutlicher Unterzahl gewannen die Christen die Seeschlacht – entscheidend dabei war die Hilfe durch das Rosenkranzgebet. Diese Prozession knüpft an eine sehr alte Tradition in Einsiedeln an: Über Jahrhunderte hinweg war es üblich, Anfang Oktober anlässlich des Rosenkranzfestes eine festliche Rosenkranzprozession durch Einsiedeln zu veranstalten.

Veranstalter

Veranstalter der Prozession war die „Militia Immaculatae“ (MI), zu Deutsch „Miliz der Unbefleckten“. Diese katholische Bewegung wurde 1917 vom später heiliggesprochenen Pater Maximilian Kolbe gegründet. Ihr Ziel ist die Förderung der Muttergottesverehrung, insbesondere durch die Verbreitung der Wundertätigen Medaille und des Rosenkranzes. Pater Kolbe ist bekannt, weil er im Konzentrationslager Auschwitz sein Leben für einen Mitgefangenen opferte. Die MI der traditionellen Observanz hat mehrere Tausend Mitglieder im deutschsprachigen Raum und über 100’000 weltweit. Weitere Informationen über den Anlass findet man auf der Webseite «rosenkranzprozession.ch».


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz