Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  12. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  15. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf

Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche

14. August 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das gab der Vatikan ohne Angaben von Gründen am Donnerstag bekannt - Öffentliches Mittagsgebet mit Franziskus zu Mariä Himmelfahrt am Dienstag findet aber statt.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus wird am kommenden Mittwoch keine Generalaudienz halten. Das gab der Vatikan ohne Angaben von Gründen bekannt. Das Mittagsgebet zu Mariä Himmelfahrt am kommenden Dienstag werde aber stattfinden. Das Fest ist in Italien nationaler Feiertag. Am kommenden Donnerstag wird Franziskus zudem den Präsidenten von Madagaskar, Andry Rajoelina, treffen.

Grund für die ausfallende Generalaudienz, die sonst wöchentlich am Mittwoch stattfindet, dürfte ein besonderer Feiertag sein. Am 15. August feiern die Italiener nämlich auch "Ferragosto". Spätestens ab diesem Augusttag herrscht Stillstand in Rom. Ärzte lehnen Patienten ab und bitten, im September wiederzukommen. Ämter haben geschlossen oder sind minimal besetzt. Geschäfte und Restaurants lassen die Rollläden herunter. In einigen katholischen Pfarren wird die Zahl der täglichen Gottesdienste reduziert.


Erfinder der Augustruhe war der römische Kaiser Augustus (63 v. Chr - 14. n. Chr). Er soll bereits 18 v. Christus die "Feriae Augusti", auf Latein die "Augustruhe", eingeführt haben. Die Römer sollten in der heißesten Zeit des Jahres Tage der Erholung genießen. Ursprünglich, so findet sich in einigen Quellen, lag der Tag auf dem 1. August und wurde später mit Mariä Himmelfahrt zusammengelegt.

Den Brauch, an diesem Tag aus den Städten aufs Land zu fahren, führten Jahrhunderte später die italienischen Faschisten ein. Mit ermäßigten Zugtickets sollten die Italiener die Schönheit ihrer Heimat erkunden.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz