Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  12. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  13. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  14. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht

31. Juli 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gabriel Rench war im September 2020 verhaftet worden, weil er bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel keine Maske getragen hatte.


Moscow (kath.net/jg)
Gabriel Rench, ein Einwohner von Moscow (US-Bundesstaat Idaho) hat im Rahmen eines außergerichtlichen Ausgleichs eine hohe Summe von der Stadtverwaltung erhalten. Er war im September 2020 verhaftet worden, weil er an einem Gottesdienst im Freien ohne Maske teilgenommen hatte, berichtet Fox News.

Rench war gemeinsam mit zwei weiteren Gottesdienstbesuchern verhaftet worden. 2021 brachten die drei eine Klage ein, weil sie sich in ihrem Grundrecht auf freie Religionsausübung verletzt fühlten und die Verhaftung für rechtlich nicht begründet hielten. Die Stadt Moscow stimmte einer Abfindungssumme in Höhe von 300.000 US-Dollar zu.


In einem Interview mit Fox News sagte er, die Stadt habe dem Ausgleich zugestimmt, um ein massives PR-Problem zu vermeiden.

Rench war während des Gottesdienstes verhaftet worden. Auf Videoaufnahmen ist ersichtlich, dass die Beamten Rench ein Liederbuch aus der Hand nahmen, bevor sie ihn in Handschellen abführten. Er und die beiden anderen Gottesdienstbesucher wurden für mehrere Stunden festgehalten.

Was sich in Moscow abgespielt habe, sei im Kleinen das gewesen, was im ganzen Land passiert sei, sagte Rench im Interview. Die Stadt Moscow ist als linksliberale Universitätsstadt in einem überwiegend konservativen Bundesstaat bekannt. Rench wirft dem Bürgermeister vor, sich selbst nicht an die Regeln zur Bekämpfung von Covid-19 gehalten zu haben, die er aufgestellt habe. Er habe mit seinen Freunden Golf gespielt und Bier getrunken, als der ihm selbst verhängte Lockdown in der Stadt begonnen habe.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Micha 31. Juli 2023 
 

Diktatur

Traurig, welche auswüchse das oft genommen hat.
Beim nächsten Klima-sonstwas-Lockdown wird das Regime bestimmt nicht zimperlicher sein als bei der Generalprobe.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

USA

  1. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  2. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  4. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  5. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  6. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  7. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  5. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  6. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  7. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  10. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  11. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  12. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  13. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  14. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz