Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  8. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  15. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"

Die Stunde der Laien

9. November 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zu Beginn eines neuen Jahres, das wohl weiterhin im Zeichen der Kirchenkrise steht - Von Guido Horst / VISION 2000


Wien (kath.net/VISION2000.at)
Der Himmel ist grau und starke Windböen wehen einem den feinen Regen direkt ins Gesicht. So richtig erfreuen sich die Touristen und das Laufpublikum auf dem Petersplatz am Anblick der diesjährigen Weihnachtskrippe nicht. Wassertropfen auf der Brille und den Linsen der Smartphones und Fotoapparate. Der Sand der Krippenlandschaft sieht grau aus. Jawohl: Sand.

Eine Weihnachtskrippe, aus Sand gebaut und auf Sand gebaut. Eine ganze Kolonne von Lastkraftwagen hatte den Sand aus Jesolo auf den Petersplatz gebracht, aus jenem Küstenstädtchen an der Adria, wo seit 20 Jahren überlebensgroße Sandskulpturen zu bewundern sind.
Der Krippe auf dem Petersplatz wäre das gleiche Schicksal beschieden wie den Figuren am Adriastrand: Wind und Witterung würden sie zerfallen lassen – wenn man sie Anfang Januar nicht wegräumen würde. Die dies­jährige Weihnachtskrippe beim Obelisken: aus Sand auf sandigem Grund – ein symbolhaftes Zeichen?

Seit Menschengedenken gilt in der katholischen Kirche die Hierarchie als das Fundament des pilgernden Gottesvolks: Die mit dem Papst, dem Felsen, verbundenen Bischöfe, die Kirche Roms als Zentrum der katholischen Christenheit, die Kardinäle, die dem Stellvertreter Christi in Rom und in der ganzen Welt als Stütze dienen, die Konzilien und Synoden, zu denen der Episkopat zusammentritt, um über Schlüssel­fragen des kirchlichen Lebens zu entscheiden.

Noch nie hat es ein Jahr wie das vergangene gegeben, in dem die Hierarchie derart in Miss­kredit geraten ist. 2018 war das Jahr der Missbrauchskrise. Es endete, wie es begonnen hatte: Im Dezember wurde bekannt, dass Kardinal George Pell, bis Mitte 2017 amtierender Präfekt des neu geschaffenen Wirtschaftssekretariats des Vatikans, von einem Gericht in seiner australischen Heimat wegen Missbrauchs schuldig gesprochen wurde. Offiziell bestätigt wurde die Nachricht nicht, da die Richter in Melbourne bis zur Urteilsverkündung am kommenden 4. Februar eine Nachrichtensperre verhängt haben. Aber dementiert hat auch niemand. Der Vatikan teilte nur lapidar mit, der Heilige Stuhl habe „größten Respekt vor den australischen Gerichten“.


Begonnen hatte das Miss­brauchs-Jahr mit der Chile-Reise von Papst Franziskus im Januar, die die Wellen der öffentlichen Empörung über die Verbrechen von Klerikern an Schutzbefohlenen nicht glätten konnte, sondern erst recht in die Höhe schlagen ließ. Der Papst hatte den von ihm ernannten Bischof Juan Barros Madrid im chilenischen Osorno in impulsiven Äußerungen vor Journalisten gegen „Verleumdungen“ verteidigt, was ihm den Vorwurf einbrachte, die Miss­brauchsopfer als „Verleumder“ diskreditiert und damit nochmals verletzt zu haben.

Franziskus ließ den „Fall Chile“ nochmals aufrollen, holte die dortigen Bischöfe nach Rom, die boten fast alle den Rücktritt an – und der Papst nahm so manchen Rücktritt an, auch den von Barros Madrid. Besonders in der Kritik steht in Chile Kardinal Francisco Javier Errázuriz Ossa, der ehemalige Erzbischof von Santiago de Chile. Ihn entließ der Papst im Oktober aus dem Rat der ihm bei der Kurienreform assistierenden Kardinäle, ebenso wie den unglücklichen Australier Kardinal Pell.

Missbrauchsskandale beschäftigten die Kirche in der Zeit nach dem Jahr 2000 immer wieder. Zunächst waren es die Fälle in den USA, dann, 2010, waren Deutschland und Irland zwei Kernländer der öffentlichen Erregung. Und nun wieder: 2018. Das Neue jedoch ist, dass es nicht mehr nur um die Verfehlungen einzelner Kleriker geht, sondern um eine Krise der Kirche als System. Als Franziskus am 20. August unter dem Eindruck der erschütternden Erkenntnisse des Pennsylvania-Berichts einen „Brief an das Volk Gottes“ schrieb, entschuldigte er sich nicht nur für die Untaten Einzelner, sondern nahm die Kirche als solche in den Blick: „Mit Scham und Reue geben wir als Gemeinschaft der Kirche zu, dass wir nicht dort gestanden haben, wo wir eigentlich hätten stehen sollen, und dass wir nicht rechtzeitig gehandelt haben, als wir den Umfang und die Schwere des Schadens erkannten, der sich in so vielen Menschenleben auswirkte. Wir haben die Kleinen vernachlässigt und allein gelassen.“

Der im August bekannt gewordene Bericht über Missbrauchsverbrechen der vergangenen siebzig Jahre auf dem Gebiet von sechs der acht Diözesen im Bundesstaat Pennsylvania geht von Tausenden Opfern aus, denen 300 namentlich genannte Priester Gewalt angetan haben. „Priester haben kleine Jungen und Mädchen vergewaltigt, und die Männer Gottes, die für sie verantwortlich gewesen wären, haben nicht nur nichts getan – sie haben alles versteckt“, heißt es in dem Bericht. „Die Kirche hat ihre Institutionen geschützt – kostete es, was es wolle“. Der in dem Bericht immer wieder genannte Kardinal Donald Wuerl, zunächst Bischof von Pittsburg, später dann Erzbischof von Washington, trat im vergangenen Oktober von seinem Amt zurück. Seinem Vorgänger im Amt des Erzbischofs von Washington, Theodore McCarrick, hatte der Papst schon im Sommer die Kardinalswürde genommen – ein unerhörter Vorgang, die letzte Entlassung aus dem Kardinalsstand lag 90 Jahre zurück.

Im Fall des „Onkel Ted“ McCarrick waren es dessen homosexuelle Umtriebe und der Fall des Missbrauchs eines Minderjährigen, die ihn das rote Birett kosteten. Und es wurden Vorwürfe laut, dass der Lebenswandel McCarricks bei vielen Kirchenverantwortlichen, aber auch im Vatikan schon seit langem bekannt gewesen war.

Es ist nicht zu erwarten, dass der Medienrummel rund um das Thema Kirche und Missbrauch im kommenden Jahr abebben wird. In Deutschland wird dem ehemaligen Vorsitzenden der Bischofskonferenz Erzbischof Robert Zollitsch vorgeworfen, er hätte Missbrauchsvorwürfe gegen Priester seiner Diözese nicht verfolgt. In England gilt das Gleiche für Kardinal Vincent Nichols, den Erzbischof von Westminster. In Lateinamerika ermittelt ein Menschenrechtsgerichtshof in derselben Materie gegen den ehemaligen Erzbischof von Mexiko-Stadt, Kardinal Norberto Rivera Carrera, und die Vorwürfe gegen hohe Kirchenrepräsentanten in Chile sind sattsam bekannt.

Wenn der Stand der Bischöfe jetzt viel Kredit verspielt hat, dann ist die Stunde der Laien, der Laien von der Art, wie der kurz vor Weihnachten beerdigte Philosoph Robert Spaemann einer war: Unverbogen, verblüffungsresistent, einer, der an der Wahrheit festhält – auch wenn man erkennt, dass sich viele dieser Wahrheit nicht als würdig erweisen. Also kein Grund, 2019 den Kopf in den Sand zu stecken.

Es ist die Stunde, in der man mit vielen anderen Gläubigen, die wegen der Vertuschungssysteme im Episkopat eben nicht die Heiligkeit der Kirche in Frage stellen wollen, einfach nur beherzt sagen kann: Unsere Hoffnung setzen wir nicht auf den Klerus, der im Februar im Vatikan mal versuchen soll, auf dem Missbrauchsgipfel mit dem Papst für die Kirche ein Stück an Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.

Unsere Hoffnung ist Jesus Christus, der auch dann mit im Boot sitzt, wenn es so aussieht, als würde Er schlafen. Nur Er kann die Wogen glätten und den Sturm bändigen, der das Boot so heftig schlingern lässt. Es ist an der Zeit, die Hoffnung auf Ihn und nicht auf menschliche Schlauheit und kluge Regeln zu setzen.

Tausend-, ja vielleicht millionenfach geben verfolgte und bedrängte Christen im Nahen und Mittleren Osten, in Nordafrika, im Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik, in Pakistan und anderen asiatischen Staaten, nicht zuletzt in China, ein Zeugnis dafür ab, was es heißt, Jesus Christus auch unter widrigsten Umständen treu zu bleiben. Sie verweisen auf den, der das wirkliche Fundament ist. Denn wie sagte schon Gilbert Keith Chesterton: „Das Christentum ist oft gestorben und wieder auferstanden. Denn es hat einen Gott, der den Ausweg aus dem Grabe kennt.“

Der Autor ist Chefredakteuer des Vatican-magazins.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Salvian 10. November 2019 

Sehr geehrter Herr Horst,

es ist aufschlussreich, Ihren Beitrag zehn Monate nach seiner Entstehung wieder zu lesen. Denn hinter zwei damals aktuelle Skandalmeldungen, die zum Vertrauensverlust in die Hierarchie viel beigetragen haben, muss man inzwischen große Fragezeichen setzen.

1) Kardinal Pell: Die von vornherein bestehenden Zweifel an der Rechtmäßigkeit seiner Verurteilung wurden durch die Bestätigung der Appellationsinstanz nicht ausgeräumt, denn einer der drei Richter des Obersten Gerichtshofs von Melbourne, Mark Weinberg, hat ein ausführlich begründetes Minderheitenvotum zugunsten Pells abgegeben.

2) Pennsylvania Grand Jury Report: Peter Steinfels, ein Korrespondent der NYT für religiöse Themen, hat sich diesen Bericht genau angesehen und in der linkskatholischen Zeitschrift "Commonweal" aufgrund massiver methodischer Mängel einer vernichtenden Kritik unterzogen. Es scheint ganz so, dass Generalstaatsanwalt Josh Shapiro mit diesem Report seine Politiker-Karriere bei den Demokraten vorantreiben wollte.


1
 
 Rosenzweig 10. November 2019 

Unsere Hoffnung ist Jesus Christus..

-
Danke werter Herr Guido Horst- Ihre Gedanken zur Kirchenkrise:
Gestern - Heute + Morgen..!

Und wie Sie dennoch glaubensstark schreiben:
"Unsere Hoffnung ist Jesus Christus,
der auch dann mit im Boot sitzt, wenn es so aussieht, als würde Er schlafen.

Nur Er kann die Wogen glätten und den Sturm bändigen, der das Boot so heftig schlingern lässt."
-
Dem möchte ich dankend hinzufügen:
Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat!!
-
In diesem Glauben fest- auch Ihnen verbunden..


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

HOPE

  1. Gelassen das tun, was aufbaut
  2. Auch in schweren Zeiten Hoffnung finden
  3. "Lassen Sie uns also nicht der Epidemie der Angst nachgeben!"
  4. Unruhig ist mein Herz, bis es Ruhe findet in dir, oh Herr!
  5. Mehr Mut zur Mission
  6. Gott existiert – ich bin sein Feind!
  7. Die von Verweltlichung bedrohte Kirche
  8. Atheistin wird Missionarin Christi
  9. Dieses Jesuskind darf nicht sterben!
  10. HOPE - kath.net startet neue Leserkolumne!







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Wenn der Schleier sich hebt
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz