Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  12. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  13. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. Papst Franziskus an die Welt - Eine Diplomatie der Hoffnung - eine Diplomatie der Freiheit

Franziskus kritisiert Abtreibung, Sterbehilfe: Europas Wegwerfkultur

21. September 2015 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trennung und Feindschaft lasse Familien und ganze Nationen zerbrechen - Franziskus verwies auf Situation in Europa: hohe Jugendarbeitslosigkeit und «Kultur des Aussortierens und Wegwerfens» (Abtreibung, Sterbehilfe)


Havanna (kath.net/KNA) Der Papst hat die kubanische Jugend zu einer Kultur der Begegnung und des Dialogs aufgerufen. Trotz aller Unterschiede könnten Veränderungen nur gemeinsam bewirkt werden, betonte er am Sonntag bei einer Begegnung mit Jugendlichen in Havanna. Franziskus forderte seine Zuhörer auf, Differenzen und unterschiedliche Einstellungen zu überwinden und miteinander ins Gespräch zu kommen. «Streitet euch nicht! Sprecht Miteinander!», rief er den Jugendlichen vor dem Kulturzentrum «Padre Felix Varela» zu.

Wichtig sei eine «soziale Freundschaft» unter den Menschen. Trennung und Feindschaft hingegen lasse Familien und ganze Nationen zerbrechen, betonte der Papst in seiner frei gehaltenen Ansprache. «Die Welt zerstört sich durch Feindschaft und die größte Feindschaft ist der Krieg.» Die Menschen müssten endlich miteinander verhandeln, anstatt sich umzubringen. Unterschiede müssten respektiert werden, damit gemeinsam an der Zukunft gearbeitet werden könne.

Franziskus berichtete von kommunistischen, jüdischen und katholischen Studenten in Buenos Aires, die gemeinsam mit angepackt hätten, um ein neues Jugendzentrum zu bauen. Dies zeige, dass eine Gesellschaft, die in Lage sei, soziale Freundschaften zu schließen, eine Zukunft habe.

Zugleich ermutigte der Papst die Jugend dazu, ihre Träume und Hoffnungen zu verwirklichen. Hoffnung bedeute Zukunft. In seiner Ansprache verwies er auch auf die Situation in Europa, wo in vielen Ländern eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und eine «Kultur des Aussortierens und Wegwerfens», herrsche. Dies gelte auch für Kinder und Alte, sagte der Papst unter Verweis auf die Themen Abtreibung und Sterbehilfe. Viele junge Menschen überall auf der Welt seien schon mit 25 Jahren geistig in Rente, da sie die Hoffnung verloren hätten. «Wer nicht fähig ist zu träumen, der ist nicht jung», so der Papst.

kath.net dokumentiert die - nicht vorgetragene - Vorlage des päpstlichen Grußwortes in voller Länge. Franziskus hatte entschieden, sich in freier Rede an die Jugendlichen zu wenden.

Liebe Freunde,
es ist mir eine große Freude, gerade hier in diesem Kulturzentrum, das für die Geschichte Kubas so bedeutsam ist, bei euch sein zu können. Ich danke Gott, dass er mir die Gelegenheit gegeben hat zu dieser Begegnung mit so vielen Jugendlichen, die mit ihrer Arbeit, ihrem Studium und ihrer Ausbildung das Morgen Kubas erträumen und auch schon Wirklichkeit werden lassen.

Ich danke Leonardo für seine Grußworte. Ganz besonders danke ich ihm, weil er, obwohl er über viele andere sicherlich wichtige und konkrete Dinge wie die Schwierigkeiten, die Ängste, die Zweifel – die so real und menschlich sind – hätte reden können, uns von der Hoffnung gesprochen hat, von diesen Träumen und sehnlichen Wünschen, die kraftvoll im Herzen der jungen Kubaner verankert sind, jenseits ihrer Unterschiede in Bildung, Kultur, Glaubensüberzeugungen oder Ideen. Danke, Leonardo, denn auch mir kommt, wenn ich euch ansehe, als Erstes das Wort Hoffnung in den Sinn und erfüllt mein Herz. Ich kann mir keinen jungen Menschen vorstellen, der bewegungslos und lahm ist, der weder Träume noch Ideale hat und nicht nach Größerem strebt.


Doch was ist die Hoffnung eines jungen Kubaners in diesem Moment der Geschichte? Nicht mehr und nicht weniger als die eines jeden anderen Jugendlichen in jedem beliebigen Teil der Welt. Denn die Hoffnung spricht uns von einer Wirklichkeit, die tief im Menschen verwurzelt ist, unabhängig von den konkreten Umständen und den geschichtlichen Konditionierungen, unter denen er lebt. Sie spricht uns von einem Durst, einem Streben, einer Sehnsucht nach Fülle, nach gelungenem Leben; davon, nach Großem greifen zu wollen, nach dem, was das Herz weitet und den Geist zu erhabenen Dingen wie Wahrheit, Güte und Schönheit, Gerechtigkeit und Liebe erhebt. Doch das bringt eine Gefahr mit sich. Es verlangt bereit zu sein, sich nicht vom Flüchtigen und Verfänglichen verführen zu lassen, von falschen Versprechungen eines leeren Glücks, eines unverzüglichen und egoistischen Vergnügens, eines mittelmäßigen, selbstbezogenen Lebens, das nur Traurigkeit und Bitterkeit im Herzen zurücklässt. Nein, die Hoffnung ist kühn. Sie weiß über die persönliche Bequemlichkeit, über die kleinen Sicherheiten und Kompensationen, die den Horizont verengen, hinauszuschauen, um sich großen Idealen zu öffnen, die das Leben schöner und würdiger machen. Ich möchte jede und jeden Einzelnen von Euch fragen: Was bewegt dein Leben? Was trägst du in deinem Herzen, wohin geht dein Streben? Bist du immer bereit zum Wagnis für etwas Größeres?

Vielleicht könnt ihr mir sagen: „Ja, Pater, die Anziehungskraft dieser Ideale ist groß. Ich spüre ihren Ruf, ihre Schönheit, den Glanz ihres Lichtes in meiner Seele. Doch zugleich ist die Wirklichkeit meiner Schwäche, meiner Kraftlosigkeit zu mächtig, um mich zu entscheiden, den Weg der Hoffnung zu gehen. Das Ziel ist sehr hoch, und meine Kräfte sind gering. Es ist besser, sich mit dem Wenigen zufrieden zu geben, mit Dingen, die vielleicht weniger groß, dafür aber realistischer sind, mehr in Reichweite meiner Möglichkeiten liegen.“ Ich verstehe diese Reaktion; es ist normal, die Last des Gewagten und Schwierigen zu spüren. Doch gebt acht, dass ihr nicht der Versuchung der Ernüchterung erliegt; sie lähmt die Intelligenz und den Willen! Und lassen wir uns auch nicht in die Resignation treiben; sie ist ein radikaler Pessimismus gegenüber allen Möglichkeiten, das Erträumte zu erreichen. Diese Haltungen enden letztlich entweder in einer Flucht aus der Realität in künstliche Paradiese oder darin, sich in den persönlichen Egoismus zurückzuziehen, in eine Art Zynismus, der den Schrei der Gerechtigkeit, der Wahrheit und der Menschlichkeit, der sich um uns herum und in unserem Innern erhebt, nicht hören will.

Was aber tun? Wie kann man Wege der Hoffnung finden in der Situation, in der wir leben? Was muss man tun, damit diese Träume von Fülle, von authentischem Leben, von Gerechtigkeit und Wahrheit eine Wirklichkeit in unserem persönlichen Leben, in unserem Land und in der Welt werden? Ich meine, es gibt drei Gedanken, die hilfreich sein können, um die Hoffnung lebendig zu erhalten.

Die Hoffnung, ein Weg aus Erinnerung und Unterscheidung. Die Hoffnung ist die Tugend dessen, der in irgendeiner Richtung unterwegs ist. Es ist also kein einfaches Gehen aus Freude am Gehen, sondern hat einen Zweck, ein Ziel; und das ist es, was dem Weg Sinn verleiht und ihn erleuchtet. Zugleich nährt sich die Hoffnung aus der Erinnerung; sie umgreift mit ihrem Blick nicht nur die Zukunft, sondern auch die Vergangenheit und die Gegenwart. Um im Leben voranzugehen, ist es nicht nur wichtig zu wissen, wohin wir gehen wollen, sondern außerdem auch, wer wir sind und woher wir kommen. Ein Mensch oder ein Volk, das keine Erinnerung pflegt und seine Vergangenheit tilgt, läuft Gefahr, seine Identität zu verlieren und seine Zukunft zu ruinieren. Es braucht also die Erinnerung an das, was wir sind, an das, was unser geistiges und sittliches Erbe ausmacht. Ich glaube, dass dies die Erfahrung und die Lehre des großen Kubaners Pater Félix Varela ist. Und es braucht auch die Unterscheidung, denn es ist wesentlich, sich der Wirklichkeit zu öffnen und zu verstehen, sie furcht- und vorurteilslos zu deuten. Parteiische und ideologische Deutungen sind nutzlos; sie entstellen die Wirklichkeit, damit sie in unsere kleinen vorgefassten Schemen passt, und verursachen immer Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit. Unterscheidung und Erinnerung, denn die Unterscheidung ist nicht blind, sondern wird auf der Grundlage von soliden ethischen, moralischen Kriterien durchgeführt, die helfen zu erkennen, was gut und gerecht ist.

Die Hoffnung, ein begleiteter Weg. Ein afrikanisches Sprichwort sagt: »Wenn du schnell gehen willst, gehe allein; wenn du weit gehen willst, gehe in Begleitung.« Die Abkapselung oder die Verschließung in sich selbst erzeugt niemals Hoffnung, die Nähe und die Begegnung mit dem anderen hingegen sehr wohl. Alleine gelangen wir nirgendwo hin. Und ebenso baut man mit der Ausschließung für niemanden eine Zukunft auf. Ein Weg der Hoffnung verlangt eine Kultur der Begegnung, des Dialogs, der die Gegensätze und die unfruchtbare Konfrontation überwindet. Eine grundlegende Bedingung dafür ist, dass man die Unterschiede in den Denkweisen nicht als eine Gefahr, sondern als einen Reichtum betrachtet und als einen Wachstumsfaktor. Die Welt braucht diese Kultur der Begegnung, sie braucht junge Menschen, die einander kennenlernen wollen, die einander lieben wollen, die gemeinsam vorangehen und ein Land aufbauen wollen, wie José Martí es sich erträumte: »Mit allen und für das Wohl aller«.

Die Hoffnung, ein solidarischer Weg. Die Kultur der Begegnung muss natürlich zu einer Kultur der Solidarität führen. Ich schätze sehr, was Leonardo zu Beginn gesagt hat, als er von der Solidarität als einer Kraft gesprochen hat, die hilft, jegliches Hindernis zu überwinden. Tatsächlich, ohne Solidarität hat kein Land eine Zukunft. Über jeder anderen Erwägung oder jedem anderen Interesse muss die konkrete und reale Sorge um den Menschen stehen, der mein Freund, mein Gefährte sein kann oder auch jemand, der anders denkt, der seine eigenen Ideen hat, der aber genauso Mensch und genauso Kubaner ist wie ich selbst. Die bloße Toleranz reicht nicht aus, man muss darüber hinausgehen und von einer ängstlichen, defensiven Haltung zu einer Haltung der Aufnahme, der Zusammenarbeit, des konkreten Dienstes und der wirksamen Hilfe übergehen. Habt keine Angst vor der Solidarität, vor dem Dienst, scheut euch nicht, dem anderen die Hand zu reichen, damit niemand am Wegrand liegenbleibt.

Dieser Weg des Lebens wird durch eine erhabenere Hoffnung erleuchtet: durch die Hoffnung, die aus dem Glauben an Christus kommt. Er ist unser Weggefährte geworden und ermutigt uns nicht nur, sondern er begleitet uns, steht uns zur Seite und reicht uns seine Freundeshand. Er, der Sohn Gottes, hat einer wie wir werden wollen, um auch unseren Weg zu gehen. Der Glaube an seine Gegenwart, seine Liebe und seine Freundschaft entflammen und erleuchten all unsere Hoffnungen und Träume. Mit ihm lernen wir, die Wirklichkeit zu erkennen, die Begegnung zu leben, den anderen zu dienen und in Solidarität voranzugehen.

Liebe junge Kubaner, wenn Gott selbst in unsere Geschichte eingetreten und in Jesus Mensch geworden ist, unsere Schwäche und unsere Sünden auf seine Schultern geladen hat, dann habt keine Angst vor der Hoffnung, habt keine Angst vor der Zukunft, denn Gott setzt auf euch, er glaubt an euch, er hofft auf euch.

Liebe Freunde, danke für diese Begegnung. Möge die Hoffnung auf Christus, euren Freund, euch in eurem Leben immer führen. Und bitte vergesst nicht, für mich zu beten! Der Herr segne euch.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bücherwurm 21. September 2015 

@Silas:

Der Papst legte hier nicht zum ersten Mal die vorbereitete Rede zur Seite, um frei zu reden. Seine Worte werden dann natürlich aufgezeichnet und von der Presse verwertet, das Ergebnis davon lesen Sie oben. Kein Grund zur Aufregung ;)
Und: der Papst hat kein ihm "vorgeschriebenes Wort", wer sollte ihm denn Redetexte aufbrummen?


1
 
 silas 21. September 2015 

Kurze Frage

Wo sagt der Papst das, was in der Überrschrift und in der vorangestellten Zusammenfassung ausgesprochen wird???

Ein Unterschied vom gesprochen und vorgeschriebenen Entwurf???


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kuba

  1. Kuba: Weizenmehl für Hostien ist wieder vorhanden
  2. Weizenmangel: Kuba gehen die Hostien aus
  3. Kuba: Katholiken fordern grundlegende Erneuerung des kommunistischen Staates
  4. Kuba: Ricardos Traum. In Havanna entsteht eine dem hl. Johannes Paul II. geweihte Kirche
  5. IGFM: 'Fidel Castro war der Totengräber der Menschenrechte'
  6. Historische Begegnung: Papst trifft Moskauer Patriarchen Kyrill I.
  7. Kubas Präsident Castro besucht drei Messen an drei Tagen
  8. Christliche Oppositionspartei in Kuba ruft Papst um Hilfe an
  9. Kuba libre. Franziskus wollte auf der Karibikinsel Dissidenten treffen
  10. Papst trifft Fidel Castro







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  4. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  5. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  6. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  7. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  8. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  9. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  10. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  11. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  12. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  13. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  14. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  15. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz