Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Eine gute Zeit für die Kirchevor 3 Tagen in Spirituelles, 2 Lesermeinungen Wenn der Glaube an den Menschen verlorengeht - Von Ryan Quinn / VISION2000 Wien (kath.net) Wir sind daran gewohnt, die Situation der Kirche im Westen als fast hoffnungslosen Niedergang darzustellen. Die Austrittszahlen scheinen das zu bestätigen. Wir übersehen dabei, dass es durchaus ermutigende Zeichen einer Erneuerung gibt:?Insbesondere der Kirche Fernstehende finden zum Glauben, weil viele begreifen, dass die rein weltlichen Lösungen, die heute vorherrschen, unbefriedigend sind und keine wirklichen Antworten geben… New York Times: „New Yorks heißester Club ist die katholische Kirche …“ Das 20. Jahrhundert hat eine Geschichte wie der Turmbau zu Babel. Die verschiedenen marxistischen und faschistischen Bewegungen versuchten, Utopien auf der Erde zu schaffen. Sie hatten keinen Erfolg. Der Erste Weltkrieg sollte „der Krieg sein, der alle Kriege beenden sollte“. Er zerstörte einen Kontinent und tötete eine Generation junger Männer. Die Überlebenden waren oft desillusioniert von der etablierten Ordnung. Diese sogenannte „verlorene Generation“ wurde von Schriftstellern wie Ernest Hemingway verewigt, der in The Sun Also Rises (Fiesta) eine lustlose und degenerierte Gruppe von Freunden beschrieb. Es scheint, dass die moderne Geschichte eine Wahrheit bestätigt hat, die bereits im Alten Testament offenbart wurde: Der Glaube an die Menschen und der Glaube an Gott stehen in einem umgekehrten Verhältnis zueinander. Wenn der eine nach oben geht, geht der andere nach unten. In seinem Buch You Can Understand the Bible setzt sich Peter Kreeft mit den Wirren der alten Israeliten auseinander. Als eine seiner Schlussfolgerung hält Kreeft fest, dass „goldene Zeitalter“ die Ausnahme von der Norm der Menschheitsgeschichte seien. Das traf auf das alte hebräische Volk zu – es gilt für uns heute. T.S. Eliots The Wasteland (Das wüste Land) war ein Gedicht über die Unordnung im politischen und häuslichen Leben. Eliot beschreibt ein trauriges und verwirrendes Dasein. Algis Valiunas, Mitarbeiter am Ethics and Public Policy Center und Mitherausgeber von The New Atlantis, schrieb, dass Eliots Bekehrung zum Christentum dazu beigetragen habe, Ordnung in sein Leben zu bringen. Nach The Wasteland wurden Eliots Gedichte hoffnungsvoller und spiegelten seine spirituelle Entwicklung hin zum Christentum wider. Den Menschen muss bewusst gemacht werden, dass die Kirche keine weitere zweifelhafte menschliche, sondern eine göttliche Institution ist. C.S. Lewis, Veteran des Ersten Weltkriegs, verließ den Atheismus aufgrund wissenschaftlicher und logischer Überlegungen und bekehrte sich zum Christentum, die in seinen spirituellen Memoiren Surprised by Joy (Überrascht von Freude) dargelegt werden. Lewis und Eliot waren nicht allein. Wie Philip und Carol Zaleski in ihrem Buch The Fellowship: The Literary Lives of the Inklings: J.R.R. feststellen, gab es einen deutlich ausgeprägten Trend zur Konversion unter der Intelligenz. (…) Lewis, Eliot und andere stellen Vorläufer moderner Konversionsbewegungen dar. Der Komiker, Schauspieler und Kulturkommentator Russell Brand gab kürzlich seine Taufe bekannt. Candace Owens, Rob Schneider, Shia LaBeouf und Tammy Peterson sind ebenfalls alle kürzlich konvertiert. Jordan Peterson, ein ausgesprochener Kritiker der Korruption der Institutionen, etwa der Regierung, den Medien und der Wissenschaft, vertrat zunächst eine Botschaft der Ordnung. Wenn Menschen vorankommen wollen, müssten sie Ordnung in einer von Natur aus chaotischen Welt schaffen. Daher stammt auch Petersons berühmtes „Räum dein Zimmer auf“-Ethos. Berichten zufolge ist der Katholizismus in der Innenstadt Manhattans in Mode gekommen. Im Sommer 2022 erschien in der Meinungsrubrik der New York Times ein Artikel mit dem Titel „New Yorks heißester Club ist die katholische Kirche“, geschrieben von Julia Yost, einer leitenden Redakteurin des Magazins First Things. Yost beschrieb eine Welle hipper junger Menschen in der Innenstadt von Manhattan, die den katholischen Glauben angenommen haben. Kürzlich hatte der beliebte Internetstar Logan Paul den christlichen Apologeten und Pastor Cliffe Knechtle und seinen Sohn in seinem Podcast dabei, um über die Logik des Glaubens an Christus zu diskutieren. Word on Fire stellte sogar fest, dass Bill Mahers Rhetorik gegenüber dem Christentum immer positiver geworden sei. Diese moderne Bewegung erinnert an die Bekehrungen von Lewis und Eliot. Beides sind Reaktionen auf die Unordnung in der Gesellschaft und das Misstrauen gegenüber menschlichen Institutionen. Beide Bewegungen basieren auf der Logik. Die Konvertiten von heute und damals sind ernstzunehmende Sucher nach der Wahrheit. Brand, Peterson und andere sind Suchende. Wie Lewis sind sie mit der Mythologie und den Religionen der Welt vertraut. Sie befürworten die Logik und suchen die Wahrheit im offenen Diskurs, und einige stolpern über die Wahrheit. Menschliche Institutionen stecken in einer Krise des Misstrauens beim Durchschnittsbürger. Dies kann zu Nihilismus und Hedonismus führen, wie es für viele der verlorenen Generation und so vielen von heute der Fall war – oder es kann zu einem neuen Glauben an Gott führen, wie es für T.S. Eliot der Fall war. Misstrauen gegenüber Institutionen und eine große Wertschätzung der Logik führen dazu, dass Menschen nach Antworten suchen, bis sie die Wahrheit finden und ihren Wunsch nach Ordnung befriedigen. Tatsächlich war dies genau die Frage, die Jordan Peterson stellte, als er mit Matt Fradd sprach und scheinbar den heiligen Petrus paraphrasierte: Was sollen wir denn sonst tun? Wenn die Menschen erkennen, dass sie nicht auf menschliche Institutionen vertrauen können und nicht dem Nihilismus erliegen wollen, sollte sich die Kirche darauf vorbereiten, eine Antwort auf diese Desillusionierung zu bieten. Den Menschen muss bewusst gemacht werden, dass die Kirche keine weitere zweifelhafte menschliche Institution, sondern eine göttliche ist. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |