Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  10. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  13. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet

Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"

13. Dezember 2020 in Kultur, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Kirchenmusikkommission, Praßl, verweist auf mit Akribie komponierte Missa Solemnis und Beethovens deklarierte Absicht, damit "religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen".


Graz (kath.net/ KAP)

Der vor 250 Jahren geborene musikalische "Jahresregent" Ludwig van Beethoven (1770-1827) war trotz der auf ihn wirkenden aufklärerischen Einflüsse "religiös mit einem fast missionarischen Anliegen". Diese Einschätzung begründet der Präsident der Kirchenmusikkommission, Prof. Franz Karl Praßl, im Kathpress-Interview mit Briefzeugnissen des großen Klassik-Komponisten - etwa zu der von ihm selbst als sein gelungenstes Werk bezeichneten Missa solemnis in D-Dur. Bei diesem Opus Magnum sei es seine "Hauptabsicht" gewesen, "sowohl bey den Singenden als bey den Zuhörenden, Religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen", schrieb Beethoven 1824 an einen Freund.

Für den in Graz lehrenden Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde steht fest, dass Beethoven das Bedürfnis hatte, in seiner Sakralmusik seine religiösen Empfindungen mitzuteilen. Die Missa Solemnis sei überschrieben mit: "Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehn!" Das zwischen 1819 und 1823 entstandene "Stück Liturgie - es war keine Konzertsaalmusik!" war begleitet von intensiven Forschungen Beethovens auf den Gebieten der Theologie, Liturgik und der Geschichte der Kirchenmusik, von der Entstehungszeit des Gregorianischen Gesangs über Palestrina bis Bach und Händel. "Arrogant", wie der seit seinem 22. Lebensjahr in Wien lebende Komponist auch gewesen sei, habe er schon bei seiner ersten Messe in C-Dur (1807) behauptet, er habe den Messtext auf eine Weise behandelt, "wie er noch wenig behandelt worden" sei, erinnerte Praßl.


Laut dem Kirchenmusikexperten war die Sakralmusik vor Beethoven "meist in nicht mehr hinterfragte formale Schemata hineingepresst", dennoch habe es Kompositionen gegeben, die neue Wege beschritten, wie die sechs späten, symphonischen Messen von Joseph Haydn, der dem jungen Beethoven nach seiner Übersiedlung aus Bonn Kompositionsunterricht erteilte. Dessen von Fürst Nikolaus II. von Esterházy beauftragte C-Dur-Messe weise unüberhörbare Anklänge an die "Paukenmesse" seines Lehrmeisters auf.

Für Beethoven - und auch Schubert - sind deren Messen "ein persönliches Bekenntnis, ein Ausdruck ihrer Gläubigkeit und persönlichen Religiosität", betonte Praßl. Damit verbunden habe sich ein Wandel hin zur Subjektivität des religiösen Ausdrucks vollzogen. Anders als Mozart, dessen kirchlich beauftragte Messen oftmals "intelligente Meterware" waren - wie Praßl sagte -, sei Beethoven als Komponist zu sehen, "der sich in den Dienst der Liturgie stellt". Dessen Spiritualität zeige sich nicht nur in seinem überschaubaren sakralmusikalischem Werk, sondern auch im "Heiligenstädter Testament" (1802) oder in seiner hymnischen Ode an die Freude, die musikalisch dem über dem Sternenzelt wohnenden Schöpfergott huldigt.

Die in Salzburg beheimatete Kirchenmusikkommission besteht neben Präsident Franz Karl Praßl aus den Leitern der zehn diözesanen Kirchenmusikreferaten in Österreich sowie aus dem Bischöflichen Referenten Weihbischof Anton Leichtfried (St. Pölten). Sie fungiert als Beratungsorgan der Bischofskonferenz in Kirchenmusikfragen und ist u.a. für das Gotteslob und dessen Begleitpublikationen zuständig. (Link: www.kirchenmusikkommission.at)

 

Biographisches zu Beethoven

Das Einzige, was über Ludwig van Beethovens Start ins Leben feststeht, ist sein Taufdatum, der 17. Dezember 1770. Geboren wurde er wohl schon am Tag davor, dennoch ist dieser Tag, an dem er in die katholische Kirche aufgenommen wurde, der terminliche Dreh- und Angelpunkt für die Feiern zu seinem 250. Geburtstag. Beethoven war ein musikalisches Wunderkind, dessen Begabung von seinem strengen Vater früh erkannt wurde und zu einer soliden Ausbildung führte. Bereits als Siebenjähriger trat Beethoven zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf, als Mitglied der Hofkapelle in Bonn wurde er als Zwölfjähriger Stellvertreter des Hofkapellmeisters an der Orgel. Weltanschaulich beeinflusst wurde Beethoven vom aufklärerischen Gedankengut am Hof des Kurfürsten Maximilian Franz, wie Joseph II. ein Sohn der Kaiserin Maria Theresia und als Geistlicher Erzbischof von Köln sowie Fürstbischof von Münster.

1786/87 weilte Beethoven auf Veranlassung des Kurfürsten erstmals in Wien, wo er Kompositionsschüler Mozarts werden sollte. Eine Begegnung mit dem knapp 15 Jahre älteren Genius ist jedoch nicht belegt. Aus Beethovens zweiter Studienreise nach Wien 1792 wurde ein dauerhafter und endgültiger Aufenthalt, Kompositionsunterricht nahm er bis 1794 bei Joseph Haydn, später unterrichtete ihn u.a. Antonio Salieri. Adelige Gönner ermöglichten dem Komponisten in der Folge eine unabhängige künstlerische Existenz.

Beethovens wachsender Erfolg als Pianist und Komponist wurde von einer schwerwiegenden Beeinträchtigung überschattet: Etwa um 1798 zeigten sich erste Symptome jenes Gehörleidens, das schließlich zur fast völligen Taubheit führen sollte. Dessen Ursache ist ungeklärt. Die Krankheit stürzte Beethoven in eine schwere persönliche Krise, die ihn zeitweilig sogar an Suizid denken ließ. Zeugnis dieser Phase ist das erst nach seinem Tod 1827 aufgefundene "Heiligenstädter Testament" von 1802. Darin erklärt Beethoven, durch die Krankheit "muste ich früh mich absondern, einsam mein Leben zubringen".

Trotz dieser Beeinträchtigung folgten weitere 25 produktive Jahre, in denen Beethoven seine bedeutendsten Werke schuf. In Wien war er kein Kirchgänger, hatte aber Kontakt zu Geistlichen. Der seit seinem 30. Lebensjahr gesundheitlich beeinträchtigte Komponist starb am 26. März 1827 im Alter von 56 Jahren in Wien. Vor seinem Tod empfing Beethoven die Sterbesakramente und verlangte ausdrücklich eine katholische Beisetzung. Diese erfolgte auf dem Währinger Ortsfriedhof unter großer Anteilnahme der Wiener Bevölkerung; Franz Grillparzer verfasste die Grabrede, einer der 36 Fackelträger war Franz Schubert. Seit 1888 ist Beethovens letzte Ruhestätte ein Ehrenhain auf dem Wiener Zentralfriedhof.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 13. Dezember 2020 
 

Ein objektiv gläubig und frommer Katholik weiss, daß er die

kath. Glaubens- und Sittenlehre vollständig,

unverfälscht und unverkürzt anzunehmen u n d

mit Hilfe der von Gott ungeschuldeten göttlichen

Tugende Glaube-Hoffnung-Liebe tagtäglich vorzu-

leben hat (vfl. z.B. Hebr. 10,38-39); für

subjektiv-beliebig "Gläubige" aber gilt, falls

sie sich nicht bekehren Math. 7,21!

Beten wir also täglich um die Bekehrung der

Sünder und denken aber immer auch an

1 Kor. 10,12 mit dem Trost in Vers 13!

Im Link eine theol. Abhandlung zum Thema,

fides qua und fides quae sind untrennbar und

zwar sowohl für die kath. Glaubens- als auch

die entsprechende Sittenlehre!

de.zenit.org/articles/beginn-des-vierten-jahrgangs-von-geist-der-liturgie/


4
 
 Fink 13. Dezember 2020 
 

Allgemein gefragt: "Gläubig und fromm" -langt das ?

Ich kenne solche Menschen in meinem Umfeld (auch solche die sich in der Pfarrgemeinde engagieren), aber wenn ich sie nach dem Inhalt ihres Glaubens frage, dann... dann ist da die gleiche subjektive Beliebigkeit wie sonst auch. "Glaube aus Erfahrung" lautet das Motto seit 50 Jahren, "Glaubenslehre der Kirche", "Dogma", "Katechismus" werden seitdem als negative Kampfbegriffe benutzt und abgewertet. Ergebnis: Beliebigkeit. So ähnlich stelle ich mir das vor 250 oder 200 Jahren vor. Im Namen der "Vernunft", im "Licht der Aufklärung"...


2
 
 laudeturJC 13. Dezember 2020 

Tra le sollecitudini (Pius X.)

Einer jener genialen Texte dieses heiligen Papstes, auf die wir mehr und mehr zurückgreifen sollten oder gar müssen...besten Dank @Zeitzeuge


3
 
 myschkin 13. Dezember 2020 
 

"Fidelio":

Es gibt übrigens wohl keine andere Oper, in der der liebe Gott so häufig angerufen wird, wie in Beethovens einziger vollendeter Oper "Fidelio". Die Inszenierungspraxis blendet diesen Werkaspekt seit Jahrzehnten konstant aus und verharrt auf einer bloß politischen Deutungsebene. Dabei sind die Befunde in Text Musik, die eine übers Profane in die sakrale Sphäre ausgreifende Werkinterpretation rechtfertigen würden, zahlreich. So wird bspw. Florestan vor der berühmten Pistolenszene Brot und Wein gereicht: sozusagen eine Henkersmahlzeit mit eindeutig christlicher Konnotation.


3
 
 Zeitzeuge 13. Dezember 2020 
 

Werte Fink und laudetur JC!

Als Diskussionsbeitrag habe ich unten das

Motuproprio des hl. Papstes Pius X.

verlinkt, Kap. II ist besonders beachtenswert!

Laudetur Jesus Christus!

www.kathpedia.com/index.php/Tra_le_sollecitudini_(Wortlaut)#IV._Die_.C3.A4u.C3.9Fere_Form_kirchenmusikalischer_Werke


4
 
 Zeitzeuge 13. Dezember 2020 
 

GAUDETE!

Allen einen gesegneten, besinnlichen dritten

Adventssonntag!

www.youtube.com/watch?v=U7ib1zVLa2Y


5
 
 laudeturJC 13. Dezember 2020 

Etwas schiefe Einordnung des Genies

Das religiöse Bekenntnis der von Praßl erwähnten Musikgiganten ist m.M. nicht richtig gewichtet. Beethoven steht generell eher am Ende und nicht am Anfang der grossen Sakralmusik, bezieht man die Gregorianik ein. Über sein persönliches Glaubensleben wissen wir definitiv zu wenig, um ihn so klar als gläubigen Christen sehen zu können wie z.B. J.S.Bach. Vieles lässt eher an Deismus und Freimaurerei denken. Andererseits war damals das abendländische Gläubigsein der oft nicht reflektierte Normalzustand, anders als im heutigen neuheidnischen Europa, wo sich sogar Kirchenmänner ständig für ihren Glauben entschuldigen...
Mozarts Musik als „Meterware“ zu benennen, ist völlig daneben! Wie kann ein professioneller Musiker so etwas sagen? Das Heiligenstädter Testament ist leider kein Glaubenszeugnis und der Glaube soll eben gerade nicht auf „Gefühlen“ basieren, sondern auf dem Verstand!
Trotzdem bleibt Beethovens Musik grossartig und immerhin war er nicht explizit antichristlich eingestellt!


3
 
 laudeturJC 13. Dezember 2020 

Komponierte Hl. Messen

Die Beschäftigung mit wahrer klassischer Kunst ist nach dem Religiösen das beste überhaupt, die komponierten Messen wollen beides verbinden. Nach meiner persönlichen Meinung sprengen sie jedoch oft den Rahmen einer hl. Messe und unterdrücken bzw. verdrängen das Heilige. Ich höre des öfteren klass. hl. Messen, was für mich eine Form der privaten Andacht ist, in der hl. Messe selbst geht für mich nichts über latein. gregor. Gesang! Praktizierende des Ritus Pauls VI. werden wohl auch z.B. nicht viel mit dem „Offertorium“ anfangen können und die „„Gabenbereitung““ vermissen...


3
 
 Fink 13. Dezember 2020 
 

Waren sie auch "rechtgläubig", die "Kinder der Aufklärung" ?

-das bezweifle ich. "Persönliche Religiosität", "Subjektivität des religiösen Ausdrucks","möge es zu Herzen gehen" usw. - das ist ja das Problem, damals in der Zeit der Aufklärung wie heute. Subjektive Beliebigkeit in Glaubensdingen, Ablehnung von Glaubenslehre und Dogma, Verzicht auf den Wahrheitsanspruch (G.E. Lessing "Nathan der Weise"). Und musikalisch klingt mir das zu sehr nach Oper und Symphonie. Nein, da bin ich radikal: Die Messkompositionen von Mozart, Beethoven und Co. gehören in den Konzertsaal, nicht in die Liturgie!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"

Kultur

  1. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  2. Oh Dio – Gott in der Oper
  3. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  4. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  5. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  6. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  7. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz