Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

„Händchen halten“ war gestern

5. Mai 2020 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Betrachtung über die Liebe in Zeiten von Corona – „Mich beschäftigt eine Frage: Werden wir in nächster Zeit die heilige Messe würdig feiern können?“ Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Viele von Ihnen werden das Gedicht von Heinrich Heine kennen: Ein Junge liebt ein Mädchen … und viele von Ihnen werden wissen, dass diese Liebesgeschichte nicht gut ausgeht. In Zeiten des Kontaktverbotes habe ich – ganz katholisch – oft daran gedacht. In Zeiten wie diesen können noch mehr solcher Geschichten aus ganz anderen Gründen einfach nicht gut ausgehen. Wie mag es Verliebten gehen? Sie können eigentlich noch immer fragen: „Willst du mir gehen?“ – „Ja, aber nur auf Abstand – 1,50 m mindestens.“ Liebe bedarf der Nähe, des Vertrauens, der Gemeinschaft. Aber „Händchen halten“ war gestern, „Abstand halten“ ist unsere Gegenwart. Küssen ist verboten – und übrigens von der katholischen Moraltheologie her nie untersagt gewesen. Wer heute über die Strenge der kirchlichen Morallehre klagt, der lese die Schutzverordnungen überall auf der Welt. Sind alle Maßnahmen vernünftig? Ich weiß es nicht. Lächeln in Zeiten von Corona? Es ist nicht verboten, aber hinter dem Mund-Nase-Schutz fällt das schwer.

Verliebte haben es nicht leicht in Zeiten wie diesen. Auch Menschen, die noch gar nicht wissen, ob sie einander von Herzen zugetan sind, werden es schwer haben – einander zu begegnen. Distanz halten ist die neue Nähe – noch immer. Wie viele Verliebte halten das aus? Wie viele haben im März darüber nachgedacht, ob sie eine Frage stellen wie: „Magst du mit mir meinen Kaffee trinken?“ Aber dann kam Corona – und mit Corona wollte niemand mehr einen Kaffee trinken. Niemand konnte mehr sich einfach mal so treffen. Verliebte müssen warten. Wir begegnen uns dann auf Abstand. Unbefangene Begegnungen? Selbst freundschaftliche Umarmungen? Es ist alles nicht mehr vorstellbar. Oder: Es ist nur noch vorstellbar, aber es ist nahezu ausgeschlossen.


Wir leben in sehr besonderen Zeiten. Der Schutz des Lebens ist kostbar, wichtig, unersetzlich – und niemand bestreitet das. Aber: Vielleicht haben Sie in den letzten Tagen auch die Infektionsschutzbestimmungen der Bistümer gelesen. Ein Beispiel aus den Schutzvorgaben des Bistums Erfurt vom 23.4.2020: „Vor und nach den Gottesdiensten sind Kirchenbänke, Sitzgelegenheiten, Türgriffe und weitere Kontaktflächen zu desinfizieren.“ Vergessen wir eines dabei nicht: Wir alle besuchen die Kirche bekleidet. Und tun das auch weiterhin. Warum müssen Kirchenbänke dann desinfiziert werden? Werden Sitze im Bus desinfiziert, wenn eine Person aussteigt und die nächste sich auf den Platz setzt? Welches reale Infektionsrisiko besteht? Können wir das verstehen? Müssen wir das verstehen? Ich habe viele dieser Schutzkonzepte studiert, manche überflogen. Mich beschäftigt eine Frage: Werden wir in nächster Zeit die heilige Messe würdig feiern können? Ich habe darauf keine Antwort.

Zurück zur Liebe: Wir haben der Liebe geglaubt, darum sind und bleiben wir römisch-katholische Christen. Die Liebe hat auch ein weltliches Gesicht. Wir glauben daran, dass immer wieder ein Junge sich in ein Mädchen verlieben wird – und umgekehrt. Nicht alle dieser Geschichten gehen gut aus, das wissen wir auch. Raten wir Liebenden: Haltet Abstand? Trefft euch nicht? Beendet am besten den Kontakt? Es gibt bestimmte Abstandsgebote, die gut katholisch und genauso richtig sind – wer mehr darüber wissen will, lese den Katechismus. Ich denke an die Verliebten, die sich zurzeit nicht sehen können. Ich denke an jene, die darüber nachdenken, ob sie verliebt sein könnten – und einfach einen Kaffee miteinander trinken müssten. Und einen zweiten Kaffee vielleicht auch. Ich denke an jene, die nicht heiraten können, weil Sakramente ausgesetzt sind. Ich denke an die Kranken und Einsamen, die von niemandem besucht werden dürfen. Ich denke an die vielen Menschen in Krankenhäusern und Altenheimen, die allein gelassen sind, die nicht einmal von ihren Angehörigen besucht werden können. Ich denke – ganz konkret – an meine liebe Tante, die ich 2018 bei ihrem Abschied von der Welt begleitet habe, und ich denke daran, wie wir beide uns fühlen würden, wenn uns das nicht möglich gewesen wäre.

Und ich ahne, was in den vielen Menschen vor sich geht, die zurzeit ihre Eltern und Großeltern, ihre Familie, ihre Freunde nicht besuchen dürfen. Die soziale Isolation kann auch lebensgefährlich sein. Wir sind verbunden im Gebet, ja. Das ist unersetzlich. Aber wir alle brauchen auch die Nähe. Das ist sehr, sehr wichtig.

Der Herr ist uns nahe, ja, auch wenn wir nicht leibhaftig, sondern geistlich kommunizieren. Niemand bestreitet das. Aber … Wir sind einfach hungrig nach dem „Brot des Lebens“. Und ich hoffe von Herzen, dass alle Liebenden, die einander jetzt nicht begegnen dürfen, einander zugetan bleiben.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  9. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
  10. Werden wegen des #Corona-Lockdowns andere Krankheiten verschleppt?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz