Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  3. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  4. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  5. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  6. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  7. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  12. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“

ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"

3. Februar 2020 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wiener ÖVP möchte, dass zukünftig in jedem Klassenzimmer ein Kreuz zu finden ist


Wien (kath.net)
Die Wiener ÖVP möchte, dass zukünftig in jedem Klassenzimmer ein Kreuz zu finden ist. Dies forderte Wiens ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch in einer aktuellen Gemeinderatssitzung und forderte den SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig auf, diesem Antrag zuzustimmen. Zuletzt hatte Alma Zadić, die neue österreichische Justizministerin (Grünen), gemeint, dass öffentliche Räume in Österreich ohne religiöse Symbole auskommen sollten. Ihre Meinung wurde aber heftig kritisiert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mangold 20. Februar 2020 

Das Kreuz mit dem Kreuz

Na das nenne ich mal einen Schritt in die richtige Richtung, Danke!!
Wir haben es bitter nötig, wieder uns vollkommen auf Gott einzulassen. Was nützt es uns, ihn überall auszuschließen, wenn wir letzten Endes wieder vor seinem Richterstuhl stehen und uns verantworten müssen für unsere (sinnlosen) Taten? Im Zeichen des Kreuzes - es ist unser Glaube, unsere Kultur unsere Hoffnung. In jedem Land stehen die Bewohner zu ihrer "Religion/Kultur", warum nicht auch WIR? Jeder Tag ist ein neuer Beginn; beginnen wir ihn im Zeichen des Kreuzes, das nun hoffentlich wieder überall ERSCHEINEN darf.


0
 
 Spondeo 4. Februar 2020 
 

Selbstverständlich gehört das Kreuz ins Klassenzimmer

Das Kreuz ist nicht nur religiöses Symbol, sondern auch das geistes- und kulturgeschichtliche Symbol Europas! Das Abnehmen ist kulturelle Selbstaufgabe bzw. Anbiederung an den Zeitgeist, ein Sieg der Diktatur des Relativismus!


1
 
 Anna Lea 3. Februar 2020 
 

Die Klassenzimmer Kreuze wurden teilweise entfernt

weil Einigen Angst davor hatten oder beim Blick auf Kreuz sich unwohl gefühlt haben. Solche Menschen hat man in früheren Zeiten zum Exorzisten gebracht. Vor einigen Jahren hatten wir Kreuzen in den Schulen. Aber heute haben wir Amokläufen und Messerattacken. Möge der Herr unsere Kinder und Jugendlichen beschützen und auf dem rechten weg führen.Amen.


3
 
 priska 3. Februar 2020 
 

Danke, schön von der OVP.


8
 
 Einsiedlerin 3. Februar 2020 
 

Wäre wünschenswert

Allerdings befürchte ich, dass sich dann nicht die Zugewanderten aufregen, sondern die inländischen atheistischen Eltern, wie gehabt.
Das Zeichen, dem widersprochen wird und das Europa über Jahrhunderte geprägt hat, muss im öffentlichen Raum bleiben!


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  9. Das Fest der Kreuzerhöhung
  10. Sohn trägt Kreuz bei Schultheater, muslimischer Vater wird heftig






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  4. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  5. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  12. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  13. Mal wieder subtil gegen die Familie
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz