Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  15. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral

„Eine ständige Erinnerung an Gottes Gegenwart in meinem Leben“

vor 2 Tagen in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das weltweit erste tragbare „Eternize“-Kreuz erinnert mit Hilfe einer App die Menschen ans Gebet.


New York (kath.net) Keine Zeit zum Beten? Wer meint, in seinem Alltag nur schwer Zeit fürs Gebet aufzubringen, kann sich jetzt Unterstützung holen: „Eternize“, ein glaubensbasiertes Startup aus den USA, hat das weltweit erste tragbare Kreuz entwickelt, das mit Hilfe einer App die Menschen ans Gebet erinnert, wie ChurchPOP berichtet.

Es wolle einen Gebetsrhythmus im Alltag aufbauen, der unabhängig vom Handy oder anderen Bildschirmen ist. Das Kreuz – erhältlich auch zusammen mit einer Halskette – vibriert an bestimmten Stunden und bietet somit Gebetserinnerungen. Es lässt sich mit einer App verbinden, wo man seine Ziele definieren, einstellen und auch verfolgen kann.


Das Vibrationsmuster kann personalisiert und auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. Man kann auch aus vorkonfigurierten Programmen wählen, heißt es auf der Website. Eternize-Gründer Todd Dailey entwickelte das Kreuz, um seine persönlichen Probleme mit dem regelmäßigen Gebet im Alltag zu überwinden.

Das Kreuz wurde 2020 patentiert als „tragbare Innovation, welche Momente der Achtsamkeit über den ganzen Tag hinweg fördern soll“. „Die Vibrationen des Eternize-Kreuzes sind eine ständige Erinnerung an Gottes Gegenwart in meinem Leben und haben mir einen täglichen Seelenfrieden, Geduld und Mut gegeben, den ich vorher nur schwer finden konnte“, erklärte Dailey gegenüber ChurchPOP.

 „Wir glauben, dass kleine, beständige Gewohnheiten zu tiefgreifendem geistlichen Wachstum führen können“, sagte Dailey in einer Pressemitteilung. „Das Eternize-Kreuz ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt und dem Einzelnen hilft, den ganzen Tag über zentriert und mit Gott verbunden zu bleiben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  8. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  12. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  15. "Leo XIV. ist in Top-Form"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz