![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’30. September 2023 in Schweiz, 23 Lesermeinungen Das nachsynodale Schreiben ‚Amoris laetitia’ von Papst Franziskus enthalte bereits die Ansätze für eine Vertiefung der Sexualmoral, schreibt der Bischof von Chur in einer Anfragebeantwortung an kath.net Chur (kath.net/jg) kath.net hat daraufhin bei Bischof Bonnemain angefragt, wie diese Ankündigung konkret zu verstehen sei, in welchen Punkten die Sexualmoral geändert werden sollte und warum und wie eine veränderte Sexualmoral konkret aussehen soll. Hat die Theologie des Leibes von Papst Johannes Paul II. nicht längst die von Bischof Bonnemain geforderte Integration der Sexualität in das Ganze des Menschen geleistet? Der katholische Glaube und die Tradition der Kirche seien „nicht etwas Mumifiziertes und Museales, sondern etwas Lebendiges, Dynamisches, Entwicklungsfähiges“, schreibt der Bischof von Chur in seiner Antwort einleitend. Papst Franziskus betone dies immer wieder, fährt Bonnemain fort und schlussfolgert daraus: „In diesem Sinne kann und muss die Sexualmoral vertieft und weiterentwickelt werden.“ Hinsichtlich der konkreten Änderungen verweist er auf die Aussagen von Felix Gmür, dem Bischof von Basel, und von Frau Helena Jeppesen, die beide an der Synodenversammlung in Rom teilnehmen werden. Sowohl im Schweizer Synodenbericht 2022 als auch im Instrumentum laboris der Bischofssynode sei das Thema enthalten. Es werde also in Rom zur Sprache kommen, schreibt Bonnemain. Die Theologie des Leibes bleibe „ein entscheidender Beitrag im Bereich der anthropologischen Theologie.“ Sie sei eine Weiterentwicklung der lehramtlichen Tätigkeit früherer Päpste gewesen. Das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus sei eine weitere Entwicklung, die bereits „die Ansätze für die Vertiefung der Sexualmoral“ enthalte. Das bedeute aber nicht, dass das Magisterium von Johannes Paul II. obsolet wäre, schreibt Bonnemain abschließend.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSexualität
Bischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |