Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor

10. Juli 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Film "Märtyrer des Glaubens und der Nation" wird vom koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros I. unterstützt und unter Aufsicht des koptisch-orthodoxer Bischof Pavnotios von Samalut verwirklicht.


Samalut (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides) Das Schicksal der 20 koptischen Christen, die 2015 von den Dschihadisten zusammen mit ihrem ghanaischen Arbeitskollegen enthauptet wurden, ist Gegenstand eines Kinofilms. Der Film mit dem Titel "Märtyrer des Glaubens und der Nation" wird vom koptisch-orthodoxen Patriarchen Tawadros I. unterstützt und wird unter Aufsicht des koptisch-orthodoxer Bischof Pavnotios von Samalut verwirklicht.

In einer kürzlich von der Diözese Samalut herausgegebenen Pressemitteilung wurde der bevorstehende Beginn der Dreharbeiten angekündigt. Eigentlich sollte der Drehbeginn bereits im Januar dieses Jahres stattfinden, musste aber aufgrund der Coronavirus-Epidemie verschoben werden. Die Suche von Zeugnissen und Materialien, die dem Drehbuch der Schriftstellerin Mina Magdy zugrunde liegen, hat vor langer Zeit begonnen. Der Text des Drehbuchs basiert auch auf den Berichten der Verwandten der Märtyrer, die fast alle aus der Region Samalut stammen. Bevor der Höhepunkt mit den Szenen über das Martyrium, die Entdeckung der Leichen in einem gemeinsamen Grab und die Rückkehr der Überreste nach Ägypten gezeigt werden, zeichnet der Film das Leben der jungen Kopten nach, die von Dschihadisten ermordet wurden. Der Alltag der Familien ist oft geprägt von Anstrengungen aber auch von den Hoffnungen und Wünschen nach einer besseren Zukunft, die die Märtyrer dazu gedrängt hatten nach Libyen auszuwandern, auf der Suche nach einer Arbeit, mit der sie jeweiligen Familien unterstützen wollten.


Die Regie führt der Filmemacher Yussef Nabil, der bereits in der Vergangenheit Geschichten des christlichen Martyriums verarbeitet hat. Mit Bekanntgabe des bevorstehenden Beginns der Dreharbeiten, so Nader Shoukry, Mitglied der Kommission, die mit der Überprüfung des Drehbuchs beauftragt war im Gespräch mit „Wataninet.com”, such man auch weitere Sponsoren zur Unterstützung des ehrgeizigen Projekts.

Die Diözese Samalut dokumentiert in ihrer Pressemitteilung auch die Bitte aller an dem Projekt Beteiligten, "zu beten, dass der Herr unsere Arbeit begleitet, damit wir den bestmöglichen Film machen, so dass er für alle zukünftigen Generationen zum Zeugnis von der Stärke der Märtyrer wird".

Die 20 ägyptischen Kopten und ihr ghanaischer Arbeitskollege wurden Anfang Januar 2015 in Libyen entführt. Das Video ihrer Enthauptung wurde am folgenden 15. Februar von dschihadistischen Websites online gestellt. Nur eine Woche nach der Nachricht vom Massaker beschloss der koptisch-orthodoxe Patriarch Tawadros II., die 21 Märtyrer, die von Mitgliedern des selbsternannten Islamischen Staates (IS) enthauptet wurden, in das Synaxarium, das Buch der Märtyrer der koptischen Kirche, aufzunehmen. Ihr Andenken wird am 15. Februar gefeiert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  6. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  7. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet

Kopten

  1. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  2. Hausmeister in Ägypten wegen Tötung eines Priesters angeklagt
  3. Koptischer Papst-Patriarch Tawadros II. besucht Saudiarabien
  4. Kopten öffnen auch nach Attentat weiterhin ihre Kirchen
  5. Kopten-Papst weiht in den USA 68 neue Kirchen
  6. Koptische Kirche verbietet Mönchen das Twittern
  7. 25 Jahre koptisches Kloster in Höxter







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Freude über den neuen Papst
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz