Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Komm, der jedes Herz erhellt

27. Mai 2020 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Geist in den Aposteln war kein symbolisches Bild der Gegenwart Gottes oder eine innere Motivation oder Inspiration. In ihnen war Gott selbst. Die Jugendkolumne von kath.net von Dubravka Krizić


Rom (kath.net)

Vor ein paar Tagen haben wir in den Apostelgeschichten gelesen wie Paulus nach Ephesus wandert und dort einige Jünger fragt, ob sie den Heiligen Geist empfangen haben (Apg 19,1-2). Diese antworten darauf, dass sie gar nicht wussten, dass es einen Heiligen Geist gibt. Auch heute kann ich mir vorstellen, dass viele Christen die gleiche Antwort geben könnten. Wir wissen zwar, dass es Ihn gibt aber sind uns nicht vollkommen bewusst, dass Er wirklich da ist, dass Er wirklich in uns wirkt und dass Er wirklich Gott ist.

 

In ein paar Tagen feiern wir Pfingsten. Der Heilige Geist wird auf uns herabkommen genauso wie die Apostel Ihn empfangen haben vor 2000 Jahren. Sind die Türen unserer Herzen weitaufgesperrt um Ihn zu empfangen? Der Heilige Geist in den Aposteln war kein symbolisches Bild der Gegenwart Gottes oder eine innere Motivation oder Inspiration. In ihnen war Gott selbst. Sie waren wahrlich Nachahmer Jesu Christi, sie trugen Sein Licht wirklich in die Welt. Und wir glauben an diesen einen Dreifaltigen Gott, der in uns ganz und vollkommen lebendig sein möchte. Ein Gott, der nah ist, der in uns lebt. Wenn Paulus sagt, dass nicht mehr er lebt sondern Christus in ihm lebt (Gal 2,2), dann ist hier die Rede vom Heiligen Geist, der Gott ist, und in ihm Feuer gefangen hat. Gott hat in Paulus fruchtbaren Boden gefunden. Was findet Er in uns?


 

Der Heilige Geist ist wie ein Feuer, der in uns, in unserer Seele, alles verbrennt was nicht zu Gott gehört. Doch oft möchten wir nichts in uns verbrennen lassen. Oft ist es unsere Anhänglichkeit an weltliche Dinge, die das Wirken des Heiligen Geistes in uns hemmt. Wenn der Heilige Geist wirklich und vollkommen in uns wäre, dann würden wir, wohin wir auch gehen, ein Licht tragen, das unübersehbar ist und welches jedes suchende Herz in Christus sich verlieben lässt. Es übersteigt unsere Vorstellungskraft was Gott in uns bewirken kann. Es übersteigt wer wir sind und was wir vermögen, wenn nicht mehr wir leben, sondern Gott allein in uns lebt.

 

Am Pfingstsonntag in der Sequenz zum Heiligen Geist singen wir:

 

Komm herab, o Heil'ger Geist,
der die finstre Nacht zerreißt,
strahle Licht in diese Welt.

Komm, der alle Armen liebt,
komm, der gute Gaben gibt,
komm, der jedes Herz erhellt.

Höchster Tröster in der Zeit,
Gast, der Herz und Sinn erfreut,
köstlich Labsal in der Not.

In der Unrast schenkst du Ruh,
hauchst in Hitze Kühlung zu,
spendest Trost in Leid und Tod.

Komm, o du glückselig Licht,
fülle Herz und Angesicht,
dring bis auf der Seele Grund.

 

Ohne dein lebendig Wehn
kann im Menschen nichts bestehn,
kann nichts heil sein noch gesund.


 

Was befleckt ist, wasche rein,
Dürrem gieße Leben ein,
heile du, wo Krankheit quält.


 

Wärme du, was kalt und hart,
löse, was in sich erstarrt,
lenke, was den Weg verfehlt.


 

Gib dem Volk, das dir vertraut,
das auf deine Hilfe baut,
deine Gaben zum Geleit.


 

Lass es in der Zeit bestehn,
deines Heils Vollendung sehn
und der Freuden Ewigkeit. Amen. Halleluja. 

 

Man weiß nicht, welche von diesen Strophen die schönste ist. Der Heilige Geist tröstet, wärm, löst, heilt, erfüllt, lenkt, beruhigt, erlebt und liebt! Er zerreißt die Finsternis und erhellt das leidende Herz. Was tut Er nicht? Was tut Gott nicht für uns? Er hat ja schon alles für uns getan und weiterhin lenkt und liebt Er und bleibt bei uns alle Tage bis ans Ende der Welt. Wer Christus nachfolgt trägt diese Freude in sich – eine Freude, die uns niemand mehr nehmen kann. In dieser Freude liegt Trost und Heil, in ihr lebt Christus in uns.

 

Wie folgt man Christus nach? So wie die ersten Apostel es taten: Ihn liebend. Die Apostel liebten Jesus wirklich. Mit all ihren Schwächen und Makeln, folgten sie Ihm nach, weil sie Ihn liebten. Deshalb konnte der Heilige Geist in sie eindringen und durch sie wirken. Wohin sie gingen verliebten sich die Menschen in sie, denn es war Christus, der in ihnen lebendig war. Auch wir sind Apostel. Auch wir sind dazu berufen Seine Liebe in die Welt zu tragen, weil wir Ihn lieben. Und wir lieben Ihn, weil Er uns zuerst geliebt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfingsten

  1. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern
  2. Papst und Gläubige weltweit beten Rosenkranz gegen die Pandemie
  3. Gebetsaktion in prominenten Kirchen vor Pfingsten
  4. ‘Niemals die Sprache des Zeitgeistes sprechen’
  5. Salzburger Erzbischof predigte mit Schlagzeug-Solo
  6. Der Heilige Geist, der Tröster
  7. „Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde…“

Heiliger Geist

  1. Beten wir HEUTE: »Veni Sancte Spiritus!
  2. Lackner: Der Heilige Geist ist immer radikal anders
  3. Ein Wunder des Heiligen Geistes
  4. Der Heilige Geist und die DNA der Kirche
  5. Warum das Sprachengebet immer schön klingt
  6. Die Anwesenheit des Heiligen
  7. Wollt auch ihr weggehen?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz