Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’

25. März 2020 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer auf eigene Kräfte vertraut, wird traurig, sobald diese nicht ausreichen. Wirkliche Freude lässt sich nicht erzwingen, sie entspringt der Liebe und Nähe zu Gott.


Rom (kath.net/jg)
Das Gebet ist die Quelle für Freude und Gelassenheit. Je mehr wir uns vergessen für die Liebe Gottes, desto mehr werden wir Freude finden, auch in schwierigen Situationen. Das ist nicht einfach, weil es nicht an Sorgen mangelt, schreibt der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung.

Auszug aus dem Buch „Gott oder Nichts“ von Robert Kardinal Sarah und Nicolas Diat:

„Für den heiligen Paulus ist die Freude das Kennzeichen des Christen. Denken Sie daran, wie gerne er die Christen mit den Worten ermahnt hat: ‚Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Eure Güte werde allen Menschen bekannt [...] Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!’ (Phil 4,4-6)

Ohne das Gebet gibt es keine wirkliche Freude. Paulus hat ebenfalls ausgerufen: ‚Christus (wird) verkündigt und darüber freue ich mich. Aber ich werde mich auch in Zukunft freuen. Denn ich weiß: Das wird zu meiner Rettung führen durch euer Gebet’ (Phil 1,18-19). Das Gebet ist die Quelle unserer Freude und unserer Gelassenheit, weil es uns mit Gott vereint, mit Ihm, der unsere Stärke ist. Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi. Wer auf seine eigenen Kräfte zählt, ist immer bedrückt, wenn diese nachlassen. Im Gegensatz dazu kann der Mensch, der glaubt, nicht besorgt sein, weil seine Freude nur von Gott kommt. Doch die geistliche Freude steht im Zusammenhang mit dem Kreuz. Wenn wir beginnen, uns selbst für die Liebe Gottes zu vergessen, werden wir Ihn – zumindest auf schemenhafte Weise – finden. Und da Gott unsere Freude ist, hängt ihre Größe von unserer Selbstverleugnung und unserer Vereinigung mit Ihm ab.

Jesus selbst lädt uns zu einem Leben voller Großherzigkeit, voller Hingabe, aber auch voller Freude ein. Papst Franziskus spricht häufig vom einfachen Glück des Evangeliums. In seinem apostolischen Schreiben Evangelii gaudium, die Freude des Evangeliums, schreibt er: ‚Mit Jesus Christus kommt immer – und immer wieder – die Freude.’ Der Heilige Vater zeigt, dass man jeden Tag beten muss, um diese wunderbare Fülle nicht zu verlieren. Viele weltliche Versuchungen können die christliche Freude quälen. Man kann sogar sagen, dass weltliches Glück die christliche Freude nicht begreifen kann. In der Nachfolge Christi muss man unter allen Umständen froh bleiben. Der Kampf erweist sich immer als hart, da es nicht an Sorgen mangelt. Das Lächeln ist uns nicht angeboren, wenn wir Leid und Enttäuschung begegnen. Wenn Gott uns wirklich in Besitz nimmt, wenn Christus in uns bleibt, dann kommt die Freude immer wieder.

Tatsächlich lässt sich die Freude nicht erzwingen; sie entspringt spontan einer inneren Quelle: Gott. Seine Liebe bringt ständig wahres Glück. So sind die Menschen der reichen Länder, die sich von Gott abgekehrt haben, immer traurig, während die armen und gläubigen Länder wahre Freude ausstrahlen; sie haben nichts, aber Gott ist ein beständiges Licht, weil er in ihrem Herzen wohnt. Ich habe das während meiner letzten Reise auf die Philippinen – im Januar 2015 mit dem Papst – erneut feststellen können.“





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Aus der Tiefe des Herzens
  9. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch
  10. Kurienkardinal Sarah wehrt sich gegen Verleumder







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz