Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  13. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

„Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“

26. August 2019 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, emeritierte Professorin für Religionsphilosophie, erläutert, warum Frauen keine katholischen Priester werden können - VIDEO


Heiligenkreuz (kath.net/pl) „Die Männlichkeit Jesu ist nicht eine Zutat“. Man müsse „der Leiblichkeit Jesu und auch unsere eigenen Leiblichkeit als Frau viel mehr abgewinnen, als wir das bisher tun.“ Das erläutert die emeritierte Religionsphilosophin der Technischen Universität Dresden in einem Vortrag, den der katholische Videoauftritt „Maka“ in einem Ausschnitt dokumentiert. Der Anspruch auf Priesterinnen „kann vor dem Neuen Testament nicht aufrecht erhalten werden“, stellt sie fest. Gerl-Falkovitz, gesuchte Vortragsrednerin und Autorin vieler Bücher, baut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz das neugegründete Institut „Europäisches Institut für Philosophie und Religion“ auf und leitet es. Ort und Anlass des Vortrags wurden auf youtube nicht genannt.


„Die Weiblichkeit der Kirche und vor allem auch die Frauen um Jesus in ihrer Bedeutung in der Kirchengeschichte, meine ich, eine größere Rolle gespielt haben als wir wahrhaben wollen.“ Das die Kirche schon bei Paulus in der Gestalt der Frau, der Braut auftrete, das seien „nicht Unterordnungsmomente“, sondern das sei „gegenseitige Anziehung. Wir haben uns nicht daran gewöhnt, aus der Erotik zwischen Mann und Frau zu denken, aus der Erotik zwischen Christus und seiner Kirche.“

Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: ´Warum können Frauen nicht Priesterinnen werden?´


Foto Prof. Gerl-Falkovitz (c) Maka/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  3. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  4. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  5. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  6. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  7. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  8. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  9. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  10. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz