SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Wer ist mein Nächster?
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
| 
Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!22. Februar 2025 in Kommentar, 47 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach Diözesanreformen und Pfarrzusammenlegung werden manche an Sonntagen plötzlich mit einem Wortgottesdienst beglückt und dies obwohl es Priester vor Ort gibt - Ein Kommentar von Roland Noé
Linz (kath.net)
Katholiken wollen laut Befragungen, die einmal von einem Schweiz Institut durchgeführt wurden, am Sonntag eine Hl. Messe feiern und eben keinen Wortgottesdienst. Ignoriert wird dies Faktum derzeit bewusst von manchen Ideologen und „Kirchenreformern“, unter anderem in der Diözese Linz. So wird in der Diözese Linz bewusst von den Verantwortlichen an Sonntagen in einigen Pfarren ein Wortgottesdienst angesetzt, obwohl ein Priester zur Verfügung stehen würde. Ein Beispiel ist der Linzer Pöstlingberg, sozusagen die Wallfahrtskirche von Linz. Früher war dort immer um 9.05 eine Hl. Messe, jetzt wird den Gläubigen plötzlich an manchen Sonntagen ein Wortgottesdienst vorgesetzt, obwohl es Priester dort gibt und obwohl vor allem im Großraum Linz genügend Priester zur Verfügung stehen. Aber gewisse Funktionäre wollen um jeden Preis Gläubige mit ihren „Wortgottesdiensten“, die in der Praxis kaum Jemand will, beglücken. Sollten Sie an einem Sonntag einmal plötzlich mit einem mit einem „Wortgottesdienst“ beglückt werden, dann sollte man an Gandalf in „Herr der Ringe“ denken: „Flieht, ihr Narren“. Obwohl, die Narren sind diesmal nicht diejenigen, die fliehen, sondern die bleiben. 
Es bleibt daran zu erinnern, dass die Feier der Hl. Eucharistie niemals dasselbe wie ein Wortgottesdienst sein kann. Das 2. Vatikanum spricht von der "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens". Alle, die daher hier eine Gleichmacherei versuchen, beerdigen damit diese klare Aussagen aus den Konzilstexten von "Lumen Gentium" und stellen sich gegen das 2. Vatikanum.
Wie schon immer wieder festgestellt wurde: Der Priestermangel ist nur relativ, wir haben vor allem eine Gläubigen-Mangel. In dem Zusammenhang finde ich das Zeugnis der Katholiken aus Nord- oder Ostdeutschland so ermutigend, die an den Sonntagen oft viele Kilometer mit dem Auto fahren müssen, um an einer Hl. Messe teilzunehmen. Auch bei uns in Österreich gibt es in manchen Zonen schon Menschen, die an einem Sonntag längere Strecken mit dem Auto fahren, um noch an einer würdigen Hl. Messe teilzunehmen. Und wenn man etwas in den Norden schaut, in Norwegen, Finnland, Schweden usw. reisen Priester einen halben Tag, um mit ein paar Gläubigen dann die Hl. Eucharistie zu feiern. Was für ein Zeugnis für den Herrn! Man sollte sich auch bei uns darauf einstellen, dass wir auf die Diaspora zugehen.
Doch ist es wirklich so schlimm, wenn man an Sonntagen eine gewisse Zeit aufwendet, um eine Hl. Messe zu besuchen? Besonders mit einem Auto ist dies doch heute relativ einfach möglich, viel einfacher als früher. Ich erinnere mich an meine Ur-Oma. Die erzählte mir, dass sie und ihre Familie jeden Sonntag eine Stunde zu Fuß zur Hl. Messe in das Nachbardorf gehen mussten. Hin und zurück zwei Stunden zu Fuß, um an einer Hl. Messe teilzunehmen. Wer von uns würde dies heute noch machen? Und das bei jedem Wetter, auch im Winter bei bitterer Kälte. Dieser Glaube, dieses Opfer für eine Hl. Messe hat mich immer wieder beindruckt.
Der Hl. Thomas von Aquin erklärte uns die Hl. Eucharistie mit folgenden Worten: "In diesem Sakrament ist das ganze Geheimnis unseres Heiles beschlossen. Das Sakrament des Herrenmahles ist schlechthin das größte unter allen Sakramenten." AMEN!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 1. März 2025 | | | Zur Ergänzung im Link für Interessierte ein Artikel des Freiburger Theologen Hoping über das hl. Messopfer www.pro-missa-tridentina.org/news/images/DV_01_Hauptartikel-%20Kreuz%20und%20Altar.pdf |  1
| | | Zeitzeuge 1. März 2025 | | | Kurzer Zwischenruf: Die hl. Messe ist nicht nur Dank- und Lobopfer sondern auch Bitt- und Sühnopfer; gerade der letzte Aspekt ist
in der heutigen Theologie fast vollständig verschwunden, mehr dazu im Link aus einem alten, aber
heute noch aktuelleren Artikel.
Das entsprechende irreversible Dogma (Glaubenssatz) des Konzils von Trient ist zu finden bei
DH 1753-NR 607:
"Wer sagt, das Meßopfer sei nur Lob- und Danksagung oder das bloße Gedächtnis des Kreuzesopfers, nicht aber ein Sühnopfer........., der sein aus-
geschlossen." katholischglauben.info/das-hl-messopfer-und-das-kreuzesopfer/ |  1
| | | Tante Ottilie 28. Februar 2025 | | | @lamwool - 2. Versuch Danke, Ihre Entschuldigung nehme ich gerne an.
Ja, es stimmt, dass in manchen Foren oder auch Firmen sowie in bestimmten Parteien, Gewerkschaften das Duzen gang und gäbe ist.
Auch nach meinem Eindruck z.B. in best. (freikirchlichen) ev. Gemeinden.
Oberflächlich betrachtet hört sich das ja ganz locker und gar familiär an, aber es kann sehr leicht in Distanz- und Respektlosigkeit münden und bei Auseinandersetzungen leichter eskalieren als wenn man beim Sie bleibt.
Ich habe mein Leben lang sehr genau geguckt und geprüft, wem ich das Du anbiete - und bin gut damit gefahren. |  4
| | | SalvatoreMio 28. Februar 2025 | | | Das Duzen Als Ältere wurden wir mit klaren Regeln groß, z. B."Das Duzen" darf nur der Ältere anbieten. Als es mir mal umgekehrt geschah, war ich unwillig, nahm aber an. Es hat nicht geschadet. - Besonders seit des Internet-Zeitalters duzen uns Hinz und Kunz" und selbst Firmen. Zuerst ist man verstört und verstimmt, und plötzlich ist's ganz nett. "Eva kauft über "Kleinanzeigen" von mir Schuhe; Gabriele hat eine Tortenplatte für mich, und Harald möchte mein Vogelfutterhäuschen kaufen. - Und es ist gar nicht so schlimm! |  0
| | | lamwool 28. Februar 2025 | | | Bitte um Entschuldigung @Tante Ottilie, dass ich das Du gewählt habe. Es war keinesfalls meine Absicht, Sie oder andere hier im Forum zu beleidigen!!!! Sicher nicht eine 'plumpe-vertrauliche' Art.
Wissen Sie, ich bin in einigen anderen Foren aktiv, in welchen man sich duzt.
Ich danke Ihnen für Ihre Antwort und wünsche Ihnen eine gute Zeit und hoffe, Sie nehmen meine Bitte an.
Gruss |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEine Frage hätte ich da noch- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Das 11. Gebot einer politisch-korrekten Kirche: Du sollst nicht Trump loben!
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- "Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!"
| 





Top-15meist-gelesen- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Die Kurie: Gedächtnis und Mission
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
|