Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt

31. Juli 2020 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Argentinische Diözese wirft dem Priesterseminar „undisziplinierte Reaktion“ auf die neue Vorschrift des Bischofs vor - Es war das größte Seminar des Landes mit 40 Kandidaten - Blogger stufen es als traditionsverbunden ein


San Rafael (kath.net/LifeSiteNews)
Mit Unterstützung des Vatikans hat der argentinische Bischof Eduardo Maria Taussig sein diözesanes Priesterseminar geschlossen, weil Priester des Seminars seiner neuen Vorschrift, ausschließlich Handkommunion zu spenden, nicht nachkamen. 

 

Der Bischof von San Rafael kündigte in einer Presseaussendung die sofortige Einsetzung eines neuen Rektors und die Schließung des Seminars mit Ende des akademischen Jahres an. Das akademische Jahr in Argentinien dauert von März bis Dezember. Der abgesetzte Rektor des Seminars, Fr. Alejandro Miguel Ciarrocchi, hatte das Recht seiner Seminaristen verteidigt, das Sakrament gemäß den traditionellen Normen zu empfangen.

 

In dem vatikanischen Dokument „Memoriale Domini“ 1969 wurde den Bischofskonferenzen gestattet, unter bestimmten Bedingungen die Handkommunion zu erlauben, allgemeines Gesetz der Kirche blieb aber die Mundkommunion. 
Der Bischof von San Rafael hat die Handkommunion verpflichtend vorgeschrieben, nachdem der Staat nach dem Corona-Lockdown die Wiederöffnung der Kirchen gestattet hatte. Die Praxis der knieenden Mundkommunion ist in dieser Diözese aber nach wie vor weit verbreitet. 


 

Der Theologe Prof. Peter Kwasniewski weist daraufhin, dass gerade in dieser Zeit viele Bischöfe ihre Autorität missbrauchen, wenn sie die Mundkommunion verbieten. Die katholische Kirche stellt in Redemptionis Sacramentum fest, dass ein Katholik immer das Recht hat, die heilige Kommunion als Mundkommunion zu empfangen. Auch das Kirchenrecht sei hier sehr deutlich.
Zudem haben zahlreiche Ärzte auf den höheren Hygienestandard bei der Mundkommunion hingewiesen.

 

Der Sprecher der Diözese San Rafael, Pater José Antonio Álvarez, machte in einer kürzlich auf Facebook veröffentlichten Videobotschaft die „undisziplinierte Reaktion“ die Geistlichen der Diözese für die Seminarschließung verantwortlich und sagte, dass die Weisung dazu von der Vatikanischen Kleruskongregation gekommen sei. 

 

„In Übereinstimmung mit den Anweisungen des Heiligen Stuhls wurde beschlossen, das Seminar zu schließen“, sagte Álvarez. „Die Maßnahme der Kongregation für den Klerus, die nur das Dikasterium des Heiligen Vaters ist, das für diese Fälle zuständig ist, berücksichtigt, dass aufgrund der undisziplinierten Reaktion eines Großteils des Diözesanklerus diese Diözese in diesem Moment nicht in der Lage ist, eine Gruppe von Lehrenden zu bilden, die der Disziplin der Kirche entsprechen würden“, erklärte Álvarez. 

 

„Da dies eine Sache ist, die nicht sofort gelöst werden kann ... und um die Ausbildung der Seminaristen zu gewährleisten, damit sie ihre Ausbildung fortsetzen können, werden sie in andere Seminare geschickt. Das wird in den verbleibenden Monaten des akademischen Jahres Gegenstand eines laufenden Dialogs sein.“ 

 

Eine Quelle, die LifeSiteNews bekannt ist, berichtet, dass es in dem Seminar 40 „gute und gut ausgebildete“ Seminaristen gab, die jetzt nicht sicher sind, was sie tun werden. Er bezeichnete die Schließung des Seminars in San Rafael als „echte Katastrophe“, da er denke, dass es „das letzte wirklich katholische Seminar im katholischen Argentinien“ gewesen sei. 

 

Ein Blogger auf der spanischsprachigen Website „Wanderer“ ging auf die Frage ein, ob die Entscheidung von der Vatikanischen Kongregation oder vom Bischof selbst stamme. „Es ist sehr selten, dass der Heilige Stuhl von sich aus eine so ernsthafte Maßnahme ergreift - wir sprechen über das größte Seminar in Argentinien - und es in so kurzer Zeit und ohne Besuch oder weitere Untersuchung schließt. Dies ist nicht die Vorgehensweise der Kurie“, schrieb der Blogger, der das Seminar als konservativ und den Bischof als autoritär beschreibt, der in seinem Willen von Rom nur unterstützt worden sei. „Was die Laien taten, war, den Bischof respektvoll zu bitten, ihnen zu erlauben, die Mundkommunion zu empfangen und sich dann zu versammeln, um an den Türen des Seminars und der Kathedrale zu beten", schrieb er. 

 

Taussig ist seit 2004 Bischof von San Rafael; einer seiner Konsekratoren war Erzbischof Jorge Mario Bergoglio. Laut Website des Bistums ist er ein Nachfahre von Einwanderern aus Böhmen.  

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  5. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  6. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  7. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz

Priesterseminar

  1. Trotz Terrorgefahr steigt die Zahl der Seminaristen in Burkina Faso
  2. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  3. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  4. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  5. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  6. Papst traf Priesterseminaristen aus Österreich: "Betet für mich"
  7. Busunfall: Seminarist opfert sein Leben, um andere zu retten






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz