Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

,Du kannst dein Baby behalten!‘

14. Jänner 2024 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine 20-jährige Amerikanerin wurde nach einer Vergewaltigung schwanger und tritt jetzt der Abtreibungslobby entgegen: „Lass dir von keinem einreden, dass Abtreibung deine einzige Option ist.“


Linz (kath.net / lifesitenews / pk)
„Abtreibung ist nicht deine einzige Option“, sagt die Ayala Isenberg. „Lass dir das von keinem einreden. Weder von deinem Freund noch von deiner Mutter, auch nicht von dem, der dich missbraucht hat, von keinem, denn letztlich ist es deine Wahl. Du kannst das Baby behalten.”
Die 20-jährige Amerikanerin weiß, wovon sie spricht. Mit 15 wurde sie schwanger, nachdem sie jahrelang missbraucht worden war.  Im Interview mit „Students f0r Life“ auf dem Podcast „Let’s Talk About Life“ erzählte Ayala, wie sie zur Pro-Life-Anwältin wurde.
Sie finde es „übergriffig“, wenn Frauen wie sie selber in Notsituationen politisch benützt würden, um einerseits das Pro-Abortion-Narrativ voranzutreiben und andererseits die Abtreibungsindustrie am Laufen zu halten.
Sie selber habe mit 15 Jahren eine Abtreibung abgelehnt, als sie erlebt habe, dass es Organisationen gebe, die ihr helfen wollten. Sie habe begriffen, dass ihr ungeborenes Kind ein lebendiges Wesen sei – ein Gedanke, der politisch und gesellschaftlich ausgeblendet werde.


Obwohl ihre Tochter selber durch eine Vergewaltigung entstanden sei, habe sie dennoch gespürt, dass ihr Baby „das Leben verdiente“, bekennt die 20-Jährige, die häufig mit negativen Reaktionen auf ihre Entscheidung konfrontiert wird.
Frauen leiden darunter, weil ihre Wahlmöglichkeiten durch das Pro-Abtreibungs-Narrativ massiv eingeschränkt werden, beklagt sie. Nur selten höre man Geschichten wie ihre eigene, die gut ausgehe, wo ein Kind geboren und aufgezogen werde, in Liebe.
Sie konfrontiere die Abtreibungslobby mit der Tatsache, dass eine Abtreibung den Opfern einer Vergewaltigung nicht helfe – im Gegenteil, es füge ein weiteres Trauma hinzu, das die Frauen schwer belaste. „Eine Abtreibung hat überhaupt nichts damit zu tun, dass die Vergewaltigung heilt“, stellt sie fest.
Sie ermutigt Frauen, gegen die Täter vorzugehen, jedoch das Baby zu behalten, denn: „Die Konsequenzen, das Baby zu verlieren, dauern ein ganzes Leben an.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  10. Großer Erfolg an zwei Standorten






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz