Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  3. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  4. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  7. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  12. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  13. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. Sturmgebet zum Heiligen Josef

Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen

16. Mai 2021 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fest des neuen Seligen wird künftig am 21. Juli gefeiert.


Rom (kath.net/ KAP)

Der aus Deutschland stammende Ordensgründer Franziskus Jordan (1848-1918) ist am Samstag in Rom seliggesprochen worden. Nachdem bei der Feier in der Lateranbasilika der Generalobere des Ordens der Salvatorianer, Milton Zonta, Kardinal Angelo Donatis um die Seligsprechung Jordans gebeten hatte, verlas De Donatis das Dekret des Papstes, mit dem dieser Jordan "in das Verzeichnis der Seligen" aufnahm. Das Fest des neuen Seligen wird künftig am 21. Juli gefeiert.


Johann Baptist Jordan, der später den Ordensnamen Franziskus Maria vom Kreuz annahm, wurde im badischen Gurtweil geboren. Nach Priesterweihe und Studienaufenthalten in Rom sowie im Libanon rief er 1881 in Rom die "Gesellschaft des Göttlichen Erlösers", Salvatorianer genannt, ins Leben. Später gründete er mit Teresa von Wüllenweber (1833-1907) den weiblichen Ordenszweig der Salvatorianerinnen. Jordan wirkte lange in Rom. Er starb 1918 in Tafers bei Fribourg in der Schweiz.

An der Feier nahmen Vertreter des männlichen wie des weiblichen Ordenszweiges teil; ebenso der Laiengemeinschaft der Salvatorianer. Unter den Gästen war auch eine junge Familie aus Brasilien, deren damals noch ungeborene Tochter 2014 auf Vermittlung Jordans durch ein Wunder geheilt worden war.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 16. Mai 2021 

mphc: "Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Guten mitwirken." (Hl. Paulus)


1
 
 mphc 16. Mai 2021 

Korrektur:

So sieht man, dass auch Mitarbeiter einem Heiligen das Leben schwer machen können, ihn sogar verraten.
So ist es der heiligen Therese von Avila und dem heiligen Johannes vom Kreuz ergangen.


2
 
 mphc 16. Mai 2021 

Habe gestern per Streaming an der Seligsprechung teilgenommen.

Interessant ist, dass der diözesane Seligsprechungsprozess weder in seiner Herkunftsdiözese Freiburg im Breisgau, noch in seiner Sterbediözese Fribourg/Schweiz, sondern in Rom geführt wurde - deshalb fand die Seligsprechung auch in der Kathedrale der Diözese Rom statt. Vermutlich wurde der Prozess in Rom 1942 eröffnet, weil der 2.Generalobere der Salvatorianer, P. Pankratius Pfeiffer ein enger Mitarbeiter Pius XII. bei der Judenrettung in Rom war.
Noch etwas ist interessant: Der Prozess hat sich wegen eines Konfliktes von P. Jordan mit einer Mitgründerin verzögert. So sieht man, dass auch Mitarbeiter einem Heiligen das Lab schwer machen kann.

de.wikipedia.org/wiki/Franziskus_Maria_vom_Kreuze_Jordan


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  6. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  7. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  8. Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung
  9. Santo Subito Kardinal Stefan Wyszynski!
  10. Papst Franziskus besucht auch Grab der ersten Seligen Madagaskars






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  4. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  5. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  12. Mal wieder subtil gegen die Familie
  13. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  14. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz