Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  6. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  12. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  13. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  14. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  15. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“

„Bisherige Islamverbände vertreten nur eine Minderheit der Muslime“

30. November 2018 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Navid Kermani: In einer pluralen Gesellschaft werden „die, die sich nicht an die religiösen Regeln halten“, den „Islam so für sich definieren, wie sie ihn für richtig halten“. Interview von Karl-Martin Flüter/Bonifatiuswerk


Paderborn (kath.net/Bonifatiuswerk) „Es ist gut, wenn die Muslime eine Stimme erhalten, die sich nicht von den Verbänden vertreten fühlen.“ Das sagt der bekannte Schriftsteller und Publizist Prof. Dr. Navid Kermani spricht im Interview. Er spricht über die Stellung des Islam und des Christentums in der modernen Gesellschaft .Gerade tagt die Deutsche Islamkonferenz, in der über die Integration von den in Deutschland lebenden Muslimen diskutiert wird.

Bonifatiuswerk: Professor Kermani, Sie sagen, die Aufklärung sei trotz ihrer Religionskritik auch ein Erbe des Christentums. Worin erkennen Sie dieses Erbe?

Kermani: Die Aufklärung bildete eine eigene Kultur, indem sie sich von der kirchlich verfassten Gesellschaft abgrenzte. Aber in dieser Abgrenzung hat man vieles aus dem Christentum übernommen, etwa die der Gleichheit aller Menschen. Die Französische Revolution war ja selbst von einem fast religiösen Furor. Robespierres Anmaßung, zu bestimmen, was richtig ist, hatte religiöse Anmutungen. Das ist die ungute Seite des religiösen Erbes, das sich bis in die Diktaturen hineinzieht: Dass man den Menschen vorschreiben will, wie sie zu leben haben. Es ist nicht so, dass das Gute an der Moderne auf das Christentum zurückgeht und das Schlechte auf das Säkulare. Die Vorstellung, die Geschichte habe ein Ziel, ist auch ein christliches Erbe. Wenn man so denkt, kann man alles diesem Ziel, dieser Zukunft unterordnen und die aufopfern, die der Verwirklichung im Wege stehen. Auch das Missionarische der Religionen lebt weiter. Im Guten wie im Bösen spielt die christliche Denktradition in die Moderne bis in die atheistischen totalitären Ideologien hinein.


Bonifatiuswerk: Die christlichen Einflüsse in der Gesellschaft bestehen also weiter, auch wenn die Kirchen an Einfluss verlieren?

Kermani: Ja, so ist es. Und hoffentlich bestehen sie fort, denn wenn das nicht so wäre, dann hätten wir die uneingeschränkte Ideologie des Marktes und der bloßen Funktionalität. Wenn nur das zählt, was Geld bringt und funktioniert, erst dann wäre das religiöse Erbe vollends beseitigt. Die Ablehnung dieser durchökonomisierten Gesellschaft verbindet Aufklärung und Religion, also die Menschen, die sich als Humanisten verstehen, und die, die sich als Gläubige verstehen. Es handelt sich um die Gegenwehr eines gemeinsamen humanistischen Erbes gegen die Doktrin der Funktionalität. Die Menschen sollen nicht nur nach ihrem wirtschaftlichen Nutzen bewertet werden. Das entspricht nicht ihrer Würde.

Bonifatiuswerk: Ist es eine richtige Idee, wenn die säkularen Muslime einen Verband gründen wollen?

Kermani: Es ist gut, wenn die Muslime eine Stimme erhalten, die sich nicht von den Verbänden vertreten fühlen. Man kann von den bisherigen Verbänden halten, was man will, aber es ist ein Fakt, dass bislang nur eine Minderheit der Muslime von ihnen vertreten wird. In der Regel handelt es sich dabei um Moscheegänger, doch nur eine Minderheit der Muslime geht freitags in eine Moschee. Es ist wichtig, dass sich andere muslimische Stimmen selbstbewusst melden. Eine Religion, die in eine säkular verfasste Welt kommt, passt sich an. Das gibt es auch im Islam. Es gibt ja schon den schwulen Islam, den lesbischen Islam und so fort. Wenn eine Religion auf eine plurale Gesellschaft trifft, dann werden sich die, die sich nicht an die religiösen Regeln halten, deshalb nicht als Nicht-Muslime begreifen. Sondern sie werden Islam so für sich definieren, wie sie ihn für richtig halten.

Bonifatiuswerk: Der Islam würde sich also zur Gesellschaft hin öffnen?

Kermani: Es gibt auch die Entwicklung zu einem fundamentalistischen, unpolitischen Islam, einem Gegenbild zu den christlichen evangelikalen Kirchen. Die wirklichen religiösen Bewegungen, die Masse machen, sind nicht die Liberalen, sondern das sind die Pendants zu den evangelikalen Bewegungen, die es in allen Religionen gibt, etwa auch als Hindunationalismus. Der Einzelne erhält ein festes Wertesystem und gleichzeitig kapselt sich die Gemeinschaft gegen andere ab. Das kommt modern und begleitet von den neuen sozialen Medien daher. Aber im Kern ist es fundamentalistisch.

Prof. Kermani


Foto: Prof. Navid Kermani © Karl-Martin Flüter/Bonifatiuswerk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 3. Dezember 2018 
 

H.v.KK

Wischiwaschi und Giftcocktail - dem schließe ich mich an!


0
 
 nazareth 30. November 2018 
 

wischiwaschi

Für mich ist dieser Artikel auch verwirrend. Das Positive daran ist, dass ein Nichtchrist beobachtet, dass es der Aufklärung nicht gelungen ist,das christliche Gedankengut zu eliminieren. Und hätten sie es geschafft dann wäre es in einem.reinen Utilarismus,in einer wie er es nennt durchökonomisierten Gesellschaft geendet. Auf Deutsch gesagt das Gesetz des Dschungels,Gesetz des Stärkeren. Dass er Religiosität,Glauben,in Überzeugung als Fundamentalgruppen sieht mag einen Einblick dahingehend geben dass er keinem Glauben anhängt. Auch gläubige Muslime nehmen nämlich nur jene Christen ernst von denen sie spüren dass ihr Glaube lebensbestimmend ist..mir ist auch mit einer säkularisierten Welt nicht wohl weil es die Illusion birgt dass es im Leben neutrale Grauzonen gibt ohne die Entscheidung für oder wider Gott.


0
 
 Eliah 30. November 2018 
 

Giftcocktail

Ich denke nicht, daß es "einen Islam" gibt, der homosexuell ist. Es gibt ja auch keine homosexuelle katholische Kirche. Es gibt nur Kreise, die sie dazu machen wollen. Für problematisch halte ich auch die These, eine Religion müsse sich einer sakularisierten Welt anpassen. Wenn sie das tut, hat sie schon aufgegeben. Laut Herrn Professor spielt christliches Denken in die tötalitären Ideologien hinein. Wohin das Denken der Anhänger Mohammeds führt, wird nicht erwähnt. In solchen Aussagen wird schon ein ziemlicher Giftcocktail zusammengebraut.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Integration

  1. „Überwiegend migrantische Jugendliche, Heranwachsende, Erwachsene“
  2. Schäuble: „Wir – also Muslime und Nichtmuslime“
  3. „Das, was jetzt aus Berlin zu hören war, hat mich besonders verärgert“
  4. Ahmad Mansour: „Integration ist eine Bringschuld der Migranten“
  5. Integration in Wien gescheitert
  6. Handschlag verweigert – Schweiz lehnt Einbürgerung von Muslim-Paar ab
  7. Ismail Tipi: „Verdammt nochmal, was kommt als nächstes?“
  8. Islam-Vorsitzender: Integration nicht nur auf Flüchtlinge abwälzen
  9. Ramadan: Muslimische Kinder verweigern Schul-Prüfungen
  10. „Völlig gehirngewaschen aus umliegenden Moscheen in den Unterricht“







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  3. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  4. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  5. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  6. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  7. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  8. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  9. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  10. McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
  11. Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
  12. Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
  13. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  14. Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
  15. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz