'But I am afraid of the big crowds and my simple talk'

28. September 2024 in Spirituelles


Ein handgeschriebener Brief von Mutter Teresa vom 1. Juni 1975 verrät, dass sie sehr ungern ganz vorne auf der Bühne stand. Von Petra Knapp.


Philadelphia (kath.net / pk) Ihre Begeisterung hielt sich in Grenzen. Das zeigt ein kurzer Briefwechsel, der einer Rede voranging, die Mutter Teresa am 3. August 1976 am 41. Internationalen Eucharistischen Kongress in Philadelphia hielt.

Als die umtriebige kleine Nonne nämlich Ende April 1975 vom Erzbischof von Philadelphia, John Krol, schriftlich eingeladen wurde, eine „Hauptrolle in einem der Kongressprogramme zu spielen“, äußerte sie Bedenken, heißt es in einem Artikel des „National Catholic Register“.

In einem handgeschriebenen Brief vom 1. Juni erklärte sie: „Ich freue mich sehr, gemeinsam mit ihren Gläubigen am Eucharistischen Kongress teilzunehmen, aber ich habe Angst vor großen Menschenmengen und meiner einfachen Rede. Ich wäre sehr glücklich, wenn ich nicht sprechen müsste, aber ich überlasse es Ihnen, darüber zu entscheiden, was auch immer der Wille Jesu ist. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mich wissen ließen, was ich am 3. tun soll.“ (Mutter Teresa Rede war für den 3. August 1976 geplant.)

Die Antwort von Kardinal Krol ist bezeichnend: „Wir sind mit Sicherheit höchst erfreut über ihre Anwesenheit beim Eucharistischen Kongress. Ich verstehe ihr Zögern gut, eine Rede beim Kongress zu halten. Ich entsinne mich, dass Abraham, Moses, Jeremia und andere Propheten ebenso ihre Unzulänglichkeit reklamiert haben.“

„Wie die Wie die Propheten des Alten Testaments hat auch Mutter Teresa ihr Vertrauen in Jesus gesetzt“, schreibt die Autorin des Beitrags. „Ohne dieses Vertrauen hätte sie niemals Einladungen zu öffentlichen Auftritten angenommen. Das hat sie 1976 in einem Brief an Eileen Egan, eine Freundin und Vertraute und Mitbegründerin von Pax Christi USA, zum Ausdruck gebracht.“

In seinem Brief hatte Kardinal Krol die Bedeutung von „einfachen Gesprächen“ betont, die zeugnishaften Charakter haben. Solche Gespräche seien reich an theologischem Inhalt, und Mutter Teresas Rede würde auf dem Kongress diese Funktion haben. „Wir werden Vorträge von gelehrten Männern haben, aber wir brauchen dringend die Art von einfachen Vorträgen, die unser lieber Herr selbst gehalten hat“, schreibt Krol in seinem Brief. „

„Wir brauchen Vorträge, die nicht nur informieren, sondern vor allem die Liebe zu unserem eucharistischen Herrn wecken. Wir brauchen dringend die Art von Vortrag, den Sie letztes Jahr in unserer Kathedrale gehalten haben – ein Vortrag, an den sich die Anwesenden noch immer erinnern.“

Abgesehen von ihrem Widerwillen, vor vielen Menschen zu sprechen, war Mutter Teresa fasziniert vom Thema des Kongresses: „Die Eucharistie und die Hungernden der Menschheitsfamilie“. Dies entsprach genau der Vision der Missionarinnen der Nächstenliebe, der von ihr gegründeten Ordensgemeinschaft, in deren Mittelpunkt die Eucharistie steht.

Mutter Teresa sei überzeugt gewesen, „dass jeder, der wirklich in der Liebe wachsen will, zur Eucharistie und zur Anbetung zurückkehren muss“, schreibt die Autorin. „Sie verstand, dass die Eucharistie sowohl ein Opfer als auch ein Sakrament ist, das sich von anderen Sakramenten dadurch unterscheidet, dass es nicht nur Gnade hervorbringt, sondern auch die Quelle der Gnade selbst enthält – Jesus.“

Christen seien miteinander verbunden, „indem wir einander dienen und die ,Wunden‘ des anderen pflegen. Mutter Teresa sagte dazu: „Er [Christus] will uns auch ein Mittel, eine Möglichkeit geben, unsere Liebe zu ihm in eine lebendige Tat umzusetzen; er macht sich zum Hungrigen nicht nur für ein Stück Brot, sondern für die Liebe; er macht sich zum Nackten nicht nur für ein Stück Stoff, sondern für die verstehende Liebe, die Würde, die Menschenwürde; er macht sich zum Obdachlosen nicht nur für ein Stückchen Zimmer, sondern für die tiefe aufrichtige Liebe zueinander und das ist Eucharistie, das ist Jesus, das lebendige Brot, das er gekommen ist, um es mit dir und mit mir zu brechen.“


© 2024 www.kath.net