Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’

22. Juli 2021 in Aktuelles


Das Problem ist nicht, ‘welchen Ritus bevorzugen die Leute?’, sondern: ‘warum gehen sie nicht mehr zur Messe?’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Bereits im Juni hatte sich der emeritierte Erzbischof von Hong Kong, Joseph KardinalZen (89), zu der damals nur viel beredeten Beschränkung oder Abschaffung von “Summorum Pontificum” geäußert. Was damals für den Kardinal “besorgniserregend” war, ist nun als Katastrophe eingetreten.

Viele können und wollen sich mit einem teilweise niveaulosen Dokument der Willkür nicht abfinden und bitten die Bischöfe und den Papst um Besinnung. Zu diesen Bittstellenden gehören dann, jenseits alles theologischer Probleme, vor allem ganz konkrete junge Katholiken, die in der traditionellen lateinischen Messe (TLM) ihr zuhause haben.

Der Kardinal präzisiert nun in seinem Beitrag, den er auf seinem Blog veröffentlichte, die wesentlichen Punkte und Fragen zu einem der unseligsten und härtesten Texte, der in vatikanischen Räumen in den letzten Jahrhunderten konzipiert wurde.

Die “gründliche” Umfragen, die angeblich zur Entscheidung des Motu proprio führte, habe ihn nicht erreicht. Das Dokument enthalte “viele tendenziöse Verallgemeinerungen”, die "die Herzen so vieler guter Menschen verletzen”. Das Dokument sei voll von unbegründeten, verletzenden Verallgemeinerungen. Der angebliche Konsultationsprozess sei manipuliert worden. Das Dokument gehen am wahren Problem vorbei: der Vatikan solle nicht fragen “welchen Ritus bevorzugst du?”, sondern “warum gehst du nicht zur Messe?”.

Die Wurzel des Glaubensabfalls, den wir erlebten, sei der Relativismus oder “der Glaube, dass jetzt alles geändert werden kann”.

***

Joseph Kardinal Zen: Traditionis custodes - warum so viel Härte? Das wahre Problem wird nicht gestreift

Die Befürchtungen über ein in der Gerüchte Küche beredetes Dokument "gegen" die tridentinische Messe (siehe meinen Blog vom 12. Juni 2021) haben sich bewahrheitet, und der Schlag war nicht weniger heftig, weil er erwartet wurde, viele tendenziöse Verallgemeinerungen in den Dokumenten verletzten mehr als erwartet die Herzen vieler guter Menschen, die nie den geringsten Anlass gaben, in den Verdacht zu geraten, die Liturgiereform des Konzils nicht zu akzeptieren, geschweige denn das Konzil "Tout court". Darüber hinaus bleiben sie aktive Mitglieder in ihren Kirchengemeinden.

Für mich persönlich war es eine bittere Überraschung, dass die “breit angelegte” Konsultation mich, einen Kardinal und emeritiertes Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, nicht erreicht hat. In den Jahren 2007-2009 war ich dann Bischof von Hongkong und damit verantwortlich für die Umsetzung von “Summorum Pontificum”.

Da ich weder den Fragebogen noch die Antworten auf den Fragebogen kenne, kann ich das nicht beurteilen, sondern nur vermuten, dass es dabei viele Missverständnisse (oder vielleicht sogar Manipulationen) gab.

Bei der Lektüre der beiden Dokumente (des Motu proprio sowie des Begleitbriefs) fällt mir (1) eine unglaubliche Leichtigkeit (oder Tendenz) auf, den Wunsch nach dem Gebrauch des “vetus ritus" mit der Nichtannahme des “ritus novus” zu verbinden und (2) die Nichtannahme der Liturgiereform (die oft die Art und Weise ihrer Durchführung mit ihren vielen schwerwiegenden Missbräuchen betrifft) mit einer totalen und tiefgreifenden Ablehnung des Konzils selbst zu verbinden (für die Befürworter dieser Ablehnung ist die Vielfalt des Messritus nur eine kleine Begleiterscheinung, so sehr, dass das Zugeständnis bezüglich des Ritus das Schisma nicht rückgängig gemacht hat).

Die vatikanischen Behörden sollten sich fragen (und vielleicht eine gründliche Untersuchung durchführen), warum das zweite Phänomen fortbesteht und sich vielleicht (in der jüngsten Zeit) verschlimmert hat.

Das Problem ist nicht: “welchen Ritus bevorzugen die Leute?”, sondern “warum gehen sie nicht mehr zur Messe?”. Umfragen zeigen, dass die Hälfte der christlichen Bevölkerung in Europa nicht mehr an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie glaubt, nicht mehr an das ewige Leben glaubt!

Wir geben sicher nicht der Liturgiereform die Schuld, aber wir wollen nur sagen, dass das Problem viel tiefer liegt, wir können der Frage nicht ausweichen: “hat es nicht an der Glaubensbildung gefehlt?”, “ist nicht das große Werk des Konzils vergeudet worden?”. Ist die Wurzel des Übels nicht die Einstellung, zu meinen, dass man jetzt alles ändern kann? Ist eine derartige nicht diese Haltung, zu glauben, dass dieses Konzil alle vorherigen aufhebt und dass das Tridentinische Konzil wie der Schmutz ist, der sich auf dem Fresko der Sixtinischen Kapelle angesammelt hat (wie es ein "Liturgiker" in unserer Diözese ausdrückte)?

Das Dokument sieht offensichtlich nicht nur Störungen in der Ausführung des “Summorumn Pontificum", sondern die bloße Existenz eines parallelen Ritus als Übel an. Fordern nicht die Absätze § 5 und § 6 von Art 3, Art 4 und 5 eindeutig den Tod der Gruppen?

Aber können die Anti-Ratzinger-Herren (“signori”) im Vatikan nicht so viel Geduld aufbringen, dass die tridentinische Messe zusammen mit dem Tod von Benedikt XVI. stirbt, anstatt den ehrwürdigen Papst Emeritus auf diese Weise zu demütigen?

 

 

MUST SEE - VIDEO - Dear Holy Father, dear Bishops: A plea from young traditional Catholics.

 

MUST SEE - Mass of the Americas in the Extraordinary Form - National Shrine - 16.11.2019

 

 


© 2021 www.kath.net