Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  10. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  14. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

„In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“

6. September 2024 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Catholic Herald“: „Man konnte im letzten Jahrzehnt eine steigende Tendenz zu Kirchenbränden sehen. Viele dieser Vorfälle… sind mutmaßliche oder bestätigte Brandstiftungen – häufig aus antireligiösen oder aus möglicherweise islamistischen Motiven.“


Paris-London (kath.net/pl) „In Frankreich konnte man im letzten Jahrzehnt eine steigende Tendenz zu Kirchenbränden sehen. Viele dieser Vorfälle, wie der jüngste Fall in Saint-Omer, sind entweder mutmaßliche oder bestätigte Brandstiftungen – häufig aus antireligiösen oder aus möglicherweise islamistischen Motiven.“ Das berichtet Thomas Colsy in der renommierten katholische britische Zeitschrift „Catholic Herald“ (siehe unten).

Colsey schreibt im „Catholic Herald“ wörtlich:
Im Juli 2024 geriet der Turm der Kathedrale von Rouen in Brand, doch der Brand konnte eingedämmt werden, bevor weiterer Schaden angerichtet wurde.

Nachdem Notre-Dame-de-Paris 2019 in Flammen aufgegangen war, behaupteten die Ermittler, das Feuer sei entweder durch eine „Zigarette“ oder einen „Kurzschluss“ im elektrischen System verursacht worden.

In beiden Fällen schienen die Behörden und die Mainstream-Medien die Möglichkeit von Brandstiftung nur sehr ungern anzuerkennen oder taten sie einfach als Option ab. Diese engstirnige Haltung der Medien und Behörden wurde nach dem Brand von Notre-Dame-de-Paris 2019 von dem prominenten französischen Politiker Nicolas Dupont-Aignan öffentlich kritisiert.


In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu

Beispiele hierfür sind die Kirche Saint-Pierre-de-Matroi in Orléans, die bei einem Brandanschlag beschädigt wurde, bei dem das Gebäude auch mit Graffiti beschmiert wurde – darunter die Aufschrift „Allah ou Akbar [sic]“ (der arabische Satz für „Gott ist der Größte“).

Ebenso konnte eine andere Kirche in Eyguières vor der Zerstörung bewahrt werden, nachdem ein Anwohner eingriff und die Feuerwehr rief. Die Behörden bestätigten später, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden war.

Im Jahr 2021 wurde die Kathedrale von Nantes von einem illegalen Einwanderer in Brand gesteckt, der auf seine Abschiebung wartete. Der Migrant ermordete anschließend Pater Olivier Maire, den Priester, der ihn beherbergt hatte, bevor er sich selbst stellte.

Bei anderen Angriffen in Frankreich wurden Tabernakel aufgebrochen und die Eucharistie frevelhaft angegriffen, Exkremente in Form eines Kreuzes an den Wänden verteilt und Statuen und Taufbecken zerstört.

Im Jahr 2022 wurde die Europäische Kommission (EK) von Virginie Joron, 50, Mitglied des Europäischen Parlaments, damit konfrontiert, dass sie „antichristlichen Hass … [und] brennende Kirchen“ ignorierte. Die eingereichte formelle Klage dokumentierte, dass es im Jahr 2020 613 Angriffe auf christliche Gotteshäuser, 80 auf muslimische Gotteshäuser und 38 auf jüdische Gotteshäuser gegeben hat.

Der Bericht stellte weiter fest, dass die EU-Kommission im Dezember 2015 einen europäischen Koordinator zur Bekämpfung des Hasses gegen Muslime in Europa sowie einen Koordinator zur Bekämpfung des Antisemitismus und zur Förderung jüdischen Lebens eingesetzt habe. Einen Koordinator „zur Bekämpfung des Hasses gegen Christen“ habe die Kommission allerdings nicht ernannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz