Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Nicaraguas Kirche leidet unter Verhaftungswelle

5. August 2024 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Acht weitere Priester sind am Freitag verhaftet worden - Keine offiziellen Angaben zu Einzelheiten und Gründen der Verhaftungen


Managua (kath.net/KAP) In Nicaragua sind am Freitag weitere Priester verhaftet worden: Insgesamt wurden acht Priester und ein Diakon verhaftet, die meisten von ihnen in der Diözese Matagalpa, wie das Portal "Vatican News" mit Verweis auf die nicaraguanische Presse berichtet. Bereits in Tagen davor sind drei Priester festgenommen worden. Die Behörden haben noch keine offiziellen Angaben zu Einzelheiten und Gründen der Verhaftungen gemacht. Diese erneute Eskalation der Verhaftungen nahm am 27. Juli mit der Verhaftung von Frutos Constantino Valle Salmeron, einem fast 80 Jahre alten Priester und Administrator "Ad Omnia" der Diözese Esteli - für die zuvor der des Landes verbannte Bischof Alvarez zuständig war - ihren Anfang.


Am 1. August, dem religiösen Festtag des heiligen Dominikus von Guzmán, wurden zwei weitere Priester verhaftet. Diese waren für die pastoralen Aktivitäten in Alavrez Diözese Matagalpa verantwortlich. Bei den verhafteten Priestern handelt es sich nach Angaben der Zeitung "Despacho 505" um: Jairo Pravia, Pfarrer der Iglesia Inmaculada Concepción; Víctor Godoy, Vikar, der Iglesia Inmaculada Concepción; Marlon Velásquez, Verwalter der Iglesia Santa Lucía; Antonio López, Pfarrer der Gemeinde Nuestro Señor de Veracruz de Ciudad Darío; Diakon Erwin Aguirre von der Kirche Nuestro Señor de Veracruz de Ciudad Darío; Raúl Villegas, Pfarrer der Kirche Nuestra Señora de Guadalupe de Matiguás; Francisco Tercero, Pfarrer der Kirche Santa Faustina Kowalska, Solingalpa; Silvio Romero, Pfarrer der Kirche San Francisco de Asís, Diözese Juigalpa.

Laut Schätzungen von Menschenrechtsaktivisten sollen seit 2018 mindestens 140 Ordensleute und 84 Priester ausgewiesen, ins Exil gezwungen oder an der Wiedereinreise gehindert worden sein. Die Diözese Matagalpa musste bereits die Verhaftung ihres Bischofs Rolando Alvarez miterleben, der im Dezember 2023 verhaftet und in einem Schauprozess zu 26 Jahren Haft verurteilt worden war. Alvarez wurde schließlich im Jänner 2024 nach Rom ausgewiesen, wo er heute im Exil lebt.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  10. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz